Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Elke Wetzig (CC BY-SA 4.0)

scobel.mag

Das Ganze des Menschen

Gert Scobel veröffentlicht am 11 März 2021 2 min

In seiner Kolumne in der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Der Ursprung der Religion von Robert N. Bellah. Darin erfährt man, wie Religion und Philosophie entstanden sind und warum sie untrennbar zusammengehören.

 

Eine Vernunft, die glaubt, sie wäre ganz und gar vernünftig, ist keine vernünftige Vernunft und wird es auch nie werden. Doch was fehlt ihr? Jürgen Habermas hatte der Beantwortung dieser Frage nahezu 1800 Seiten gewidmet, indem er die Philosophie in Zusammenhang mit ihrer theologischen Vorgeschichte untersuchte. Bei Robert N. Bellah beansprucht dieses Thema knappe 900 Seiten. Der Philosoph und der nicht minder berühmte US-amerikanische Soziologe, der 2013 starb, kannten und schätzten einander. Auf Bellah geht nicht nur der so wichtige Begriff der Zivilreligion zurück; in seinem jetzt erschienenen Opus Magnum Der Ursprung der Religion erforscht er ihr Entstehen an den alten Zivilisationen Israels, Griechenlands, Indiens und Chinas. Zunehmender Pluralismus oder das wachsende Bedürfnis nach Selbstreflexion sind nur zwei von vielen „Kennzeichen“ der Moderne, die sowohl Bellah als auch Habermas teils mit Bezug aufeinander herausgearbeitet haben. Der Soziologe und der Philosoph machen klar, wie und warum sich die Moderne die Begrifflichkeit theologischer Dogmatik und religiöser Überlieferungen angeeignet und in begründungsfähiges Wissen zu transformieren versucht hat. Und beide kommen natürlich auf die berühmte Achsenzeit zu sprechen. Doch Bellah scheint hier im Vorteil: Zum einen ist er ein profunder Kenner asiatischer Traditionen, zum anderen bezieht er stärker als Habermas die Evolutionsgeschichte ein. 

 

Verwandte Traditionen

 

Dass sich Bellahs unvollendetes letztes Werk mit Religion befasst und damit eine Rückbindung thematisiert, durch die das „Ganze“ des Menschen in den Blick zu kommen scheint, mag erstaunen. Völlig falsch aber wäre die These, eine solche Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens und eben nicht nur des Wissens sei auch eine Frage des Alters. Im Grunde ist das Buch, das voller kluger Einsichten steckt, selbst ein Beleg dafür, dass uns heute etwas fehlt: auch wenn „es“ nicht mehr so gesagt und gelebt werden kann wie im Indien oder im Griechenland der Achsenzeit. Bellah zeigt, dass es höchste Zeit ist, die Verwandtschaft beider Traditionen auch im westlichen Kanon anzuerkennen. Sein Buch ist eine Geschichte der Philosophie der Menschheit, zu der das Dao ebenso selbstverständlich gehört wie die Philosophen Mengzi und Xunzi. Neben der ausgezeichneten Übersetzung von Christine Pries und dem Mut des Verlags, sich dieses bereits 2011 erschienenen Werkes anzunehmen, ist vor allem die exzellente Einführung von Hans Joas zu loben: einer der besten Texte, die es im deutschsprachigen Raum über diesen großartigen Denker gibt. Dass Bellah kaum von deutschsprachigen PhilosophInnen, TheologInnen und SoziologInnen zur Kenntnis genommen wird, ändert sich vielleicht endlich mit diesem Buch. •

Robert N. Bellah Der Ursprung der Religion. Vom Paläolithikum bis zur Achsenzeit Übers. v. Christine Pries Herder, 904 S., 99 €

Gert Scobel ist Honorarprofessor für Philosophie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und moderiert auf 3sat die Sendung „Scobel“. Seit 2011 ist er Kolumnist des Philosophie Magazins.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
2 min

Nächstes und Fernstes

Gert Scobel 09 September 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Was ist chinesische Philosophie? von Fabian Heubel, der darin chinesisches und westliches Denken verbindet.

Bewusstseins-Muster

Bücher
2 min

Zurück zur Wirklichkeit

Gert Scobel 11 Mai 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Nichts tun von Jenny Odell. Darin führt die Autorin in die Kunst ein, die Zwänge der Aufmerksamkeitsökonomie hinter sich zu lassen.

Bewusstseins-Muster

Bücher
2 min

Bewusstseins-Muster

Gert Scobel 18 November 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Wie wir denken, wie wir fühlen von Antonio Damasio, der die Neurowissenschaft mit philosophischen Augen betrachtet.

Bewusstseins-Muster

Bücher
2 min

Wenn Computer simulieren

Gert Scobel 08 September 2022

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Tiefen der Täuschung von Anne Dippel und Martin Warnke, die sich fragen, wie Wirklichkeit im digitalen Zeitalter entsteht.

Bewusstseins-Muster

Bücher
2 min

Nicht nichts

Gert Scobel 06 Januar 2022

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Das Leere von Ernst A. Schmidt, der die Geschichte des Begriffs neu denkt.

Bewusstseins-Muster

Bücher
2 min

Form-Findung

Gert Scobel 05 Januar 2023

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Formen (reloaded) von Fritz B. Simon, das zeigt, wie komplex die Architektur unserer Denkformen ist und sein muss.

Bewusstseins-Muster

Bücher
2 min

Denklandschaften

Gert Scobel 08 Juli 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel den Philosophischen Bemerkungen Ludwig Wittgensteins, die eindrücklich zeigen, wie der Philosoph dachte und schrieb.

Bewusstseins-Muster

Artikel
8 min

Wir sind die Neuen

Helena Schäfer 18 November 2020

Ein neuer politischer Raum ist entstanden zwischen Trillerpfeifen, Bannern und Schulrucksäcken, in Deutschland und weltweit. Jugendliche protestieren auf den Straßen und blockieren Kohlegruben, um die Gesellschaft wachzurütteln. Mit Hannah Arendt lässt sich sagen: Eine neue Form von Macht ist in einer Generation entstanden, die immer für unpolitisch gehalten wurde und jetzt der Frage gegenübersteht: Wie weit soll Aktivismus gehen?

Wir sind die Neuen

Artikel aus Heft Nr. 57 Apr./Mai 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Ganze des Menschen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!