Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tina Ahrens

Buch des Monats

Denkt endlich planetarisch!

Jörg Magenau veröffentlicht am 07 Juli 2022 3 min

Dipesh Chakrabarty erinnert die Spezies Mensch daran, dass sie nicht im Zentrum steht – mit seiner Forderung nach radikalem Wandel wirft der Historiker und Klima-Theoretiker aber auch Fragen auf.

 

Der Titel enthält eine doppelte Irritation. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty legt nicht etwa eine Geschichte des Klimas vor, sondern Überlegungen zum „Klima der Geschichte“. Das Klima ist für ihn also nicht das Objekt der Geschichtsschreibung, sondern ihr Ausgangspunkt als dynamischer Prozess, auch wenn der menschengemachte Klimawandel durchaus Gegenstand der Sorge bleibt. Gewidmet hat Chakrabarty, der als Denker des Postkolonialismus und in der Folge auch als Theoretiker der Klimakrise international bekannt wurde, sein neues Buch all den Menschen und allen anderen Lebewesen, die bei den Feuerstürmen in Australien 2019/2020 und durch einen Zyklon im Golf von Bengalen 2020 ums Leben gekommen sind. Damit beherzigt er seine zentrale Forderung, den humanozentrischen Blick auf die Weltgeschichte zu überwinden. Der „planetarische“ Maßstab, so Chakrabarty, unterscheidet sich vom globalen nicht zuletzt dadurch, dass es dabei um das Leben in all seinen Erscheinungsweisen geht und nicht einfach nur ums Überleben der Menschheit.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Dipesh Chakrabarty: „Wir Menschen müssen lernen, als Minderheit zu leben“

Helena Schäfer 11 Mai 2022

In seinem neuen Buch argumentiert der indische Historiker Dipesh Chakrabarty dafür, den Mensch nicht nur als Kulturwesen, sondern auch als geophysische Kraft zu begreifen. Ein Gespräch über Buschbrände, Bakterien, Sternenstaub und die Auflösung der Natur-Kultur-Dichotomie.

Dipesh Chakrabarty: „Wir Menschen müssen lernen, als Minderheit zu leben“

Impulse
3 min

Bienen als Verbündete

Octave Larmagnac-Matheron 21 Januar 2022

Anfang des Jahres stellten chilenische Imker 60 Bienenstöcke vor dem Präsidentenpalast auf, um für höhere Honigpreise und Förderungen zu demonstrieren. Was sich anhört wie ein PR-Coup, ist tatsächlich Ausdruck einer neuen Form politischen Protests über Speziesgrenzen hinaus.

Bienen als Verbündete

Impulse
3 min

Abschied vom Einzelkämpfer

Theresa Schouwink 20 Dezember 2022

Neuerdings zeigen Naturdokus nicht mehr nur den blutigen Kampf ums Überleben, sondern immer öfter die Zusammenarbeit der Spezies. Dem entspricht ein gesellschaftlicher Wandel: An die Stelle der Rede von konkurrierenden Individuen tritt die von wechselseitiger Verbundenheit. Mit welchen Folgen?

Abschied vom Einzelkämpfer

Gespräch
9 min

Bruno Latour: „Mit dem Begriff Natur kann man nichts anfangen“

Sven Ortoli 18 November 2020

Menschliche Aktivitäten beeinträchtigen schneller, tiefgreifender und langfristiger als je zuvor die Umwelt, was Auswirkungen auf die Lebensbedingungen aller Lebewesen hat. Auf was für einer Erde werden wir zukünftig leben? Und stehen wir mitten in einem „geosozialen“ Klassenkampf um die Zukunft unseres Planeten und unserer Spezies? Fragen an Bruno Latour.

Bruno Latour: „Mit dem Begriff Natur kann man nichts anfangen“

Bücher
3 min

So klingt der Mensch

Ronald Düker 25 April 2025

Christoph Türcke ergründet die Philosophie der Musik: von den ersten, frühgeschichtlichen Knochenflöten bis zu Jazz und Hip-Hop – und bis zur Frage, was unsere Spezies ausmacht.

So klingt der Mensch

Gespräch
8 min

Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“

Dominik Erhard 22 Juni 2023

Seit jeher nutzen wir Pflanzen, um uns in andere Bewusstseinszustände zu versetzen. Der Soziologe Paul-Philipp Hanske, selbst ein Freund der Ekstase, erläutert im Interview, warum die Geschichte unserer Spezies eng mit psychoaktiven Pflanzen verwoben ist.

Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“

Artikel
6 min

Heidegger - Ein gefährlicher Denker

Wolfram Eilenberger 01 Mai 2014

Er ist der wirkmächtigste Philosoph des 20. Jahrhunderts. Doch bis heute wirft Heideggers Engagement für das NS-Regime Fragen auf, die in das Zentrum seines Denkens führen. Mit der Veröffentlichung seiner Denktagebücher entflammt die Debatte neu: Wie belastet ist seine Philosophie?


Impulse
6 min

Sloterdijk als Kritischer Theoretiker

Moritz Rudolph 17 Mai 2023

Mit seinem Prometheus-Buch feilt Peter Sloterdijk an seiner politischen Philosophie von Kraft und Form. Sie macht ihn zu einem Kritischen Theoretiker, der einen anderen Weg einschlägt, als er in Frankfurt genommen wurde. Eine werkgeschichtliche Einordnung.

Sloterdijk als Kritischer Theoretiker

Artikel aus Heft Nr. 65 August/September 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Denkt endlich planetarisch!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!