Die Nacht der Hexen
Am 30. April feiert man vielerorts die Walpurgisnacht. Einst eine keltische Tradition, ganz ohne Hexen, hat sie einen Wandel durchlaufen, der auch mit männlichen Machtstrukturen zusammenhängt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Sumana Roy: „Alles um uns herum ist lebendig“
Wenngleich Menschen sich der Pflanzenwelt immer wieder überlegen wähnen, offenbart sich vielerorts auch eine tiefe Sehnsucht nach ihrer Nähe. Die Schriftstellerin Sumana Roy wünschte sich sogar, so zu leben wie ein Baum. Im Gespräch spricht sie über ihre Begegnungen mit der nichtmenschlichen Welt und ein Denken, das ohne Binaritäten auskommt.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Ausrede, Lehren aus der Coronakrise, Erinnerungen an Roger Willemsen, Hexenglauben in der Nachrkriegszeit sowie leeren Resonanzwellen.

Michel Foucault: Das Ende der großen Erzählungen
Erschienen zur Hochzeit des Strukturalismus traf Die Ordnung der Dinge auf ein breites Echo und rief lebhafte Debatten hervor. Mit diesem die Jahrhunderte durchlaufenden Panorama erneuerte Foucault die Wissenschaftsgeschichte – und prognostizierte das Ende des Menschen als privilegiertem Gegenstand der Erkenntnis.

Frank Adloff: „Wir hängen alle voneinander ab“
Vor kurzem erschien im Open Access Das zweite konvivialistische Manifest, in dem über 300 Intellektuelle aus 33 Ländern, darunter Wendy Brown, Noam Chomsky, Shirin Ebadi, Maja Göpel, Eva Illouz und Chantal Mouffe, für neue Formen des Zusammenlebens und eine „post-neoliberale Welt“ plädieren. Der Soziologe und Mitinitiator Frank Adloff erklärt, was es mit dem Konvivialismus auf sich hat und welche konkreten Ziele er verfolgt.

Sally Haslanger: „Um einen sozialen Wandel zu bewirken, müssen wir die Kultur verändern“
Wir leben in einer Gesellschaft, die von sexistischen, rassistischen und ökonomischen Ungerechtigkeiten geprägt ist, meint Sally Haslanger. Das macht einen sozialen Wandel unbedingt nötig. Wie genau dieser aussehen könnte und warum er auch eine neue Sichtweise des Rechts einschließt, erläutert die Philosophin und diesjährige Inhaberin des Benjamin Chair im Interview.

Produktiv durch die Nacht
Aktuell führt Taylor Swift mit zehn Songs in den Top 10 die Billboard-Charts an, was vor ihr noch niemand geschafft hat. Unser Kolumnist Florian Werner hat das zehnte Studioalbum des Megastars gehört, das die Schlaflosigkeit als Quell der Kreativität feiert.

Am Abgrund der Moderne
Hannah Arendt hat nicht nur die totalitäre Herrschaft analysiert, sondern auch die Traditionsbrüche beschrieben, die diese ermöglichte. Traditionsbrüche, die auch in Arendts eigenem Leben und Arbeiten Spuren hinterließen – und sie sehr sensibel für jegliche Gefahren in Demokratien machten. Was können wir heute noch in der Auseinandersetzung mit Arendts Arbeiten lernen? Ein Interview mit der Gründerin des Hannah Arendt-Zentrums Antonia Grunenberg.

Saudische Frauen bringen den Feminismus ins Rollen
Dass Selbstbewegtheit (Automobilität) viel mit Selbstbestimmung (Autonomie) zu tun hat, begreift niemand besser als die männlichen Gesetzgeber Saudi-Arabiens.