Kampf um Würde
Arbeitskampf oder Identitätspolitik? Die SPD ist innerlich zerrissen. In Wahrheit aber handelt es sich um gar keinen Widerspruch. Vielmehr muss die Partei ihrem eigenen Gründungsgedanken folgen, meint Nora Bossong.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Nora Bossong: „Ich hoffe, dass diese Generation eine Brücke baut zwischen den Boomern und der Klimajugend“
In ihrem heute erscheinenden Buch Die Geschmeidigen zeichnet Nora Bossong ein politisches Porträt ihrer Generation. Ein Gespräch über Angepasstheit, den „neuen Ernst des Lebens“ und vernünftige Visionen.

Die neue Ausgabe: Muss ich da mitmachen?
Ob im Netz oder in der analogen Welt: Menschen passen sich leicht an Gruppen an. Folgen Trends. Machen mit. Oft mit fatalen Folgen. Wie also werde ich innerlich freier? Was hilft mir, mich abzugrenzen? Nein zu sagen? Meinen eigenen Weg zu finden?
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Gruppenherrschaft
Kürzlich wurde erneut der Versuch gekippt, Geschlechterparität auf Parteilistenplätzen zu garantieren. Widersprechen Frauenquoten dem liberalen Freiheitsgedanken? Nein, meint Nora Bossong.

Waffenlieferungen an die Ukraine?
Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung als Möglichkeit einbeziehen, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Wie viel Ungleichheit ist gerecht?
In dieser Woche kürte die SPD in Martin Schulz zum zweiten Mal einen Spitzenkandidaten für die anstehende Bundestagswahl. Gerade für die Sozialdemokrate steht die Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit zu allen Zeiten im Zentrum der Politik - zumindest idealtypisch. Doch wie lässt sich ihr wirksam entsprechen? Durch höhere Steuern, mehr Gemeinsinn, neue Bürgertugenden? Michael J. Sandel, einer der einflussreichsten Moralphilosophen der Welt, diskutierte darüber 2013 mit dem einstweiligen SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück . Das Gespräch führte Wolfram Eilenberger.
Tech-Aristokratismus
Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche Kontrolle kann dennoch nicht die Antwort sein, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Fatale Freiheit
Die Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen schreiben sich „Freiheit“ auf die Fahnen. Mit Liberalismus hat das nichts zu tun, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Schwäche als Symptom
Wahlkampf wie Kanzlerkandidaten eint eines: Kraftlosigkeit. Mit dem italienischen Philosophen Antonio Gramsci lässt sich die politische Blutarmut erklären, meint Nora Bossong.
