Pflanze werden
Die britische Rapperin Little Simz feiert die permanente Verwandlung und die Ausweitung dessen, was Hip-Hop heißt.
Ist es eine Astronautin, ist es eine Torera? Nein, es ist die britische Rapperin Little Simz, die da blut- und regenüberströmt durch das Video zum Song Flood stapft, mal durch eine hyperartifizielle Mondlandschaft, dann wieder durch eine tribalistische Tanzgruppe. Männer mit Hörnern und Tiermasken umringen sie, scheinen die Stierkämpferin zu bedrohen, ein harter Schnitt, und die Gefahr geht stattdessen von einem Automobil aus, und auch die Identität der Künstlerin wandelt sich: Die Torera wird zum Torero, die Frau zum Mann, dieser wird von dem Fahrzeug getötet, aber unter den Beschwörungen eines Priesters wieder zum Leben erweckt – und währenddessen säuselt der Sänger Obongjayar mit smoother Verführerstimme, man möge ihn vor den Anfechtungen des Teufels bewahren, und die Rapperin Moonchild Sanelly steuert mit irrer Kinderstimme Zwischenrufe auf Xhosa bei, als wolle sie sich um den nächsten freien Termin beim Exorzisten bewerben …
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die neue Sonderausgabe: Pflanzen
Pflanzen sind essenziell für unser Überleben und Wohlbefinden. Dennoch behandelt der Mensch die Flora oft respektlos, rodet Wälder und modifiziert Arten. Und auch die Philosophie hat Pflanzen oft herabgewürdigt. Dabei wäre es wichtig, sich der Pflanzenwelt in ihrer Eigenlogik zu nähern. Nur so wird es möglich sie zu verstehen, zu schützen und eine achtsamere Beziehung zur Natur zu finden.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Florence Burgat: „Die Zeit der Pflanzen hat weder Anfang noch Ende“
Kann man wirklich von Pflanzen als intelligenten Wesen, gar von Subjekten sprechen? Die Philosophin Florence Burgat warnt vor der Tendenz, die Grenze zwischen Pflanzen- und Tierreich um jeden Preis aufzulösen. Im Interview zeigt sie, wie deren Lebensformen sich fundamental unterscheiden.

Pflanzen-Orte
Wälder und Wiesen sind nicht die einzigen Orte, an denen wir auf Pflanzen treffen. Menschen haben stets neue Stätten ersonnen, um Pflanzen zu hegen, zu pflegen und zu nutzen. Ein philosophischer Streifzug durch die modernen Begegnungsorte von Mensch und Natur.

Ich Kanakin, du Kartoffel?
Herkunft ist, was man daraus macht. Die deutsch türkische Rapperin Reyhan Şahin, alias Lady Bitch Ray, und der Schriftsteller Per Leo über Kopftücher als Masken, autoritäre Naziopas und den künstlerischen Kampf um eine eigene Identität
Muss die NATO auf die ganze Welt ausgeweitet werden?
Heute feiert die NATO ihr 75-jähriges Bestehen. Dabei war nie deutlicher, dass der Liberalismus nicht mehr nur in Europa und Nordamerika verteidigt wird. Brauchen wir eine globale Ausweitung des Bündnisses, die dem Autoritarismus weltweit entgegentritt?

Mit Pflanzen denken
Pflanzen haben eine praktische Relevanz für die Lösung von Klimaproblemen. Eine aufmerksame Wahrnehmung unserer Beziehung zu ihnen fördert eine andere ethische Haltung, auch in der Klimafrage, sagt Grit Fröhlich in ihrem Essay aus der aktuellen Sonderausgabe zur Klimakrise.

Emanuele Coccia: „Pflanzen führen ein Leben an der Grenze“
Ohne sie gäbe es keine Aufnahme von Sonnenenergie, keine Freisetzung von Sauerstoff, keine mineralische Vielfalt, kein Tierleben. Pflanzen, so erklärt der italienische Philosoph Emanuele Coccia, führen ein grenzüberschreitendes Dasein zwischen dem Organischen und dem Anorganischen, zwischen Sonne und Erde, zwischen Boden und Luft.

Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“
Seit jeher nutzen wir Pflanzen, um uns in andere Bewusstseinszustände zu versetzen. Der Soziologe Paul-Philipp Hanske, selbst ein Freund der Ekstase, erläutert im Interview, warum die Geschichte unserer Spezies eng mit psychoaktiven Pflanzen verwoben ist.
