Über Palästina
Der aus dem Jahr 1958 stammende Bericht des Institute for Mediterranean Affairs, an dem auch Hannah Arendt mitwirkte, plädiert für einen konstruktiven Umgang mit dem Konflikt in Nahost und stellt dabei die Rechte der palästinensischen Geflüchteten auf ein würdevolles Leben in den Fokus.
„Das gegenwärtige Problem kann nicht gelöst werden, indem man über die relative Legitimität von Eroberungsansprüchen von vor dreitausend, tausend oder zehn Jahren diskutiert. (…) Die einzigen Ansprüche, die uns an dieser Stelle interessieren, sind die Rechte der Flüchtlinge auf ein würdevolles und normales Leben sowie die Rechte des Nahen Ostens und der ganzen Welt auf ein höheres Maß an Sicherheit für alle Menschen, das wiederum aus der Erfüllung der Flüchtlingsrechte resultieren würde. (…) Eine ,Lösung‘, die zu einem weiteren Krieg führen würde (im Namen absoluter Gerechtigkeit), wäre keine Lösung. Über die Rechtmäßigkeit der Gründung Israels zu debattieren, wäre ebenso müßig, wie die Legitimität der Gründung eines oder aller arabischen Staaten infrage zu stellen. Man fragt einen Staat nicht nach seinen Zeugnissen oder seiner Geburtsurkunde. Sowohl Israel als auch die arabischen Nationen sind international anerkannte Staaten und Mitglieder der Vereinten Nationen. Von einem Staat kann nicht erwartet werden, dass er sich freiwillig auflöst. Eine wirkliche Lösung des Flüchtlingsproblems kann nur eine Lösung sein, auf die sich alle beteiligten Parteien friedlich einigen können. Und alle beteiligten Parteien werden ihr nur dann zustimmen, wenn jede von ihnen von einer Zustimmung mehr profitierten würde als von einer Ablehnung.“
Hannah Arendt: „Über Palästina“ (Piper, 2024/1958)
Hannah Arendt (1906–1975) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische Theoretikerin. Neben ihren politischen Schriften beschäftigte sie sich im Exil mit dem Konflikt im Nahen Osten und der Flüchtlingsfrage.
Weitere Artikel
Arte-Serie „Anna“: Mit Arendt gesehen
Die Arte-Serie Anna zeigt eine Welt ohne Erwachsene, die im Chaos versinkt – und verhandelt damit im Grundsatz ein Thema, das bereits Hannah Arendt in ihrer 1958 gehaltenen Rede Die Krise der Erziehung beschäftigte.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Kann sich Menschenwürde für alle nur jenseits nationalstaatlicher Souveränität erfüllen?
In seinem Buch Recht und Gemeinschaft. Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte legt Friedrich Weißbach den paradoxen Kern der Menschenrechte frei, der sich an der rechtlichen Lage von Geflüchteten offenbart. Mit Hannah Arendt bietet er beachtenswerte Anregungen, wie sich Freiheit und Gleichheit denken ließen, die tatsächlich universell gelten.

Mit Hannah Arendt liebevoll auf die Katastrophe blicken
Verzweiflung ist eine verständliche Reaktion angesichts aktueller Krisen. Doch Resignation ist billig, meint Robert Ziegelmann und plädiert mit Hannah Arendt für einen anstrengenderen, potenziell jedoch rettenden Ansatz.

Judith Butler und der Nahostkonflikt
Judith Butlers Text zum Nahostkonflikt hat Wellen geschlagen. Deutsche Kritiker verreißen ihn, sehen aber nicht genau genug hin. Ein differenzierter Blick offenbart blinde Flecken sowohl der Kritiker als auch der Befürworter postkolonialer Positionen.

Querdenken ohne Geländer?
Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt. Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafür ein weiterer Beleg. Doch was meinte die Philosophin tatsächlich, als sie vom „Denken ohne Geländer“ sprach?

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“
Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das ist mehr als genug, um Impfstoffe für die Weltbevölkerung bereitzustellen. Im Interview argumentiert der Philosoph Christian Neuhäuser, warum Reichtum dieses Ausmaßes abgeschafft werden sollte.

Hannah Arendt und der Fortschritt
In unserem Sprechen über den Fortschritt, so stellt Hannah Arendt fest, offenbart sich untergründig bereits die Vorahnung seines Endes. Wir erklären, was sie damit meint.
