Was reizt uns am Exzess?
Wer sich ihm hingibt, überschreitet letzte Grenzen, begibt sich in eine andere Welt, knockt sich aus. Und doch hat der Exzess in unserer Leistungsgesellschaft Hochkonjunktur. Bestes Beispiel: Das in diesen Tagen beginnende Oktoberfest. Der Schriftsteller und Musiker Sven Regener und die Philosophin Mirjam Schaub über das Tier in uns allen
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Palmyras erhabener Schrecken
Die Eroberung Palmyras durch den Islamischen Staat hat die Welt erschüttert. Der antike Philosoph Longinos, Sohn dieser Stadt, liefert die beste Erklärung, warum uns solche Exzesse so schockieren
Kühle Gefühle
Der stoische Idealzustand ist die Apathie, also die Emotionslosigkeit. Um diesen zu erreichen, beschäftigen sich die Stoiker allerdings geradezu exzessiv mit Emotionen. Und greifen zu allerhand definitorischen Tricks.

Sophia, gehen wir essen?
Was ist Genuss? Wo beginnt Exzess? Und was hat Kunst mit Kannibalismus zu tun? Ein Abend im Drei-Sterne-Restaurant mit der Künstlerin Sophia Süßmilch. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Ist das Angeln zum Exzess verdammt?
Ist Angeln eine philosophische Aktivität? Das behaupten zumindest viele Praktiker (insbesondere die sogenannten Fliegenfischer und Karpfenangler) und auch zahlreiche Denker. Fernab von der heutigen industriellen Überfischung sehen sie darin eine Kunst der Geduld und der Mäßigung. Ein Überblick.

Kleine Grammatik des Widerstands
Das Präfix „Re-“ changiert zwischen Wiederholung und Veränderung, Wiederherstellung und Widerstand. Mit dieser Unentschlossenheit kann es aber auch schnell zu Abnutzungserscheinungen bei exzessivem Einsatz kommen, warnt Dieter Thomä.

Sterben lernen - Vier Beispiele
Der Einklang zwischen Handeln und Denken gilt als höchstes Weisheitsideal. Den entscheidenden Prüfstein dafür bildet das eigene Sterben. Nur wenige bestehen diesen letzten Test. Vier herausragende Beispiele.
Die Schuldfrage
Ist die Verantwortung tragbar, in diesen Tagen betagte Verwandte zu treffen, Großeltern mit ihren Enkelkindern zusammenzubringen? Brisant wird diese Frage spätestens an Weihnachten, sollten Familienzusammenkünfte dann rechtlich erlaubt sein. Höchste Zeit für eine Gewissensentlastung, meint Svenja Flaßpöhler.

Was ist Soziale Erkenntnistheorie?
In Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Soziale Erkenntnistheorie. Eine in den 1980ern und 1990ern beginnende Strömung, die die Entstehung und Verbreitung von Wissen in sozialen Kontexten untersucht.
