Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Chase Chappell (unsplash)

Impuls

Wer arbeitet, soll nicht essen

Moritz Rudolph veröffentlicht am 05 September 2023 4 min

Immer mehr Cafés verhängen ein Laptopverbot. Damit verraten sie das Kaffeehaus, den Geist und die Muße, im Grunde also unsere Zivilisation.

 

Wer sich zum Arbeiten in ein Café zurückziehen will, bekommt zunehmend Steine in den Weg gelegt. Vor allem in den wohlhabenden Vierteln der großen Städte wächst die Zahl der arbeitsfreien Bewirtungsräume rasant. Viele versuchen schon am Eingang, lästige Kunden abzuwimmeln, indem sie Schilder mit durchgestrichenem Notebook anbringen, die eine „Laptop-Free Zone“ ankündigen. Der Laptop, früher eine Freiheitsmaschine der digitalen Bohème, die arbeitete, wo sie wollte, wird zunehmend zum Symbol des Kulturkampfes, der die Arbeitenden von den Essenden zu scheiden versucht, wie es auch so mancher ICE-Fahrgast mit zerknirschter Miene im Bordrestaurant kundtut, sobald jemand den Laptop aufklappt: Dies sei schließlich kein Großraumbüro!

 

Du sollst nicht arbeiten

 

Man fragt sich, was für ein gestörtes Verhältnis zur Technik diese Menschen haben. Vermuten sie im Laptop den Aggressor? Oder in der Arbeit an sich? Vielleicht ist dies das Ergebnis einer mehrjährigen Kampagne zur Abschaffung der Arbeit, die vom protogrünen Tunix-Kongress 1978 über Forderungen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen bis zu den jüngeren „Antiwork“- und „Lying-Flat“-Bewegungen in den USA und China reicht. Man will einfach nichts mehr tun, außer Buttercremetorte in sich hineinstopfen und dazu einen Espresso Macchiato schlürfen, ohne dabei von Menschen belästigt zu werden, die noch etwas anders mit ihrem Nachmittag vorhaben und Speisen und Getränke als Rohstoff nutzen, indem sie zum Beispiel einen Text schreiben oder Skizzen anfertigen und dafür einen bestimmten Sound und Duft bevorzugen, etwa das Klackern der Espressolöffel oder den Geruch von geschmolzenem Käse, garniert mit etwas Worcester-Sauce.

Die praktisch-betriebswirtschaftlichen Argumente zur Verbannung der Arbeitenden aus den Cafés – lange Sitzdauer bei geringem Verzehr und hohem Lärmaufkommen – sind nur vorgeschoben. Man könnte ja auch einen Mindestkonsum verlangen oder aggressives Reden verbieten – denn klar: Online-Konferenzen am Nachbartisch, in denen laut gestikulierend Firmenfusionen ausgehandelt werden, können spannend sein, sind aber nicht jedermanns Sache. Allerdings hätte man dann das Problem, dass die auftrumpfenden „Laptop-Free Zone“-Schilder selbst darunterfallen. Oder zornig vorgetragene Beschwerden im Bordrestaurant. Beides vermiest die Stimmung und müsste verboten werden. Aber es geht eben nicht um Umsatz oder Ruhe, sondern um einen Kreuzzug gegen die Laptoparbeit.

 

Verrat am Kaffeehaus

 

Damit verraten die Brownie-mampfenden Elektronik-Gegner übrigens die gute, alte Wiener Kaffeehaustradition, die armen Literaten ein Aufenthaltsrecht für den ganzen Tag garantierte, sofern sie nur ein Getränk bestellten. So hatten sie einen warmen Platz, angenehme Hintergrundgeräusche, kostenlose Zeitungen und konnten loslegen. Balzac freute sich immer ganz besonders auf seine Kaffeehausbesuche: „Der Kaffee kommt in den Magen und […] die Ideen rücken an wie Bataillone der Grande Armée auf einem Schlachtfeld.“ Dafür brauchte man jedoch eine gute Umgebung, eben das Kaffeehaus, in dem man bedient wird (was auch immer seltener wird) und in Gesellschaft sitzt, ohne gesellig sein zu müssen.

Dass andere hier wiederum sehr gesellig sind und das Kaffeehaus als Treffpunkt und Bühne nutzen, stört dabei nicht. Es ist sogar Teil jenes speziellen Sounds, für den man hierherkommt. Ohnehin scheinen die fröhlichen Kaffeehausbesucher nicht die Hauptgegner der Laptoparbeiter zu sein. Beide verbindet sogar eine geheime Verwandtschaft, da sie auf der Suche nach Reizen, Ereignissen und Erregungszuständen innerer (Arbeiter) und äußerer Art (Plauderer) sind. Das wirkliche Problem sind die Lauernden und Griesgrämigen, die sich nach suspekten Subjekten umsehen, denen sie eine Vorschrift machen können.

 

Unbehagen am Geist

 

Wahrscheinlich würden es die Laptophasser akzeptieren, wenn da jemand mit einem vergilbten Notizbuch sitzt, mit ernster Miene Löcher in die Luft starrt und mit einem gelben Bleistiftstummel hastig Gedanken notiert. Nur arbeitet man heute so nicht mehr. Ein Schriftsteller ohne Laptop besitzt Seltenheitswert. Ähnlich ist es mit Künstlerinnen, Designern, Wissenschaftlerinnen und anderen Malochern der kreativen Klasse, deren Glanz zusammen mit ihren Laptops aus den Cafés verschwindet.

Diese sollen offenbar Orte werden, an denen man schlemmt, verschlingt und vor sich hindämmert, ohne dass dabei etwas entsteht, auch nichts Schönes. So hat die Kampagne gegen die Arbeit, die im Café ihren Ausgang nimmt, paradoxerweise dasselbe Ziel wie die Verpönung der Nicht-Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert, als die Bibel-Losung „Wer nicht arbeitet, soll nicht essen“ den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Parteien bildete. Damals fürchtete man, dass zu viel freie Zeit zur Entwicklung eigenständiger Gedanken führt. Heute, da die Arbeit weitgehend überflüssig, zumindest aber anrüchig geworden ist, fürchtet man, dass diese Zeit auch tatsächlich dafür genutzt wird. In beiden Fällen geht es gegen die Muße, den selbstgewählten Zustand konzentrierter Anspannung in anregender Umgebung, sodass wir zu dem Schluss gelangen: Der Hass auf den Laptop kündet vom Unbehagen am Geist, der sich hinter der Arbeit verbringt. Wer mehr will als Kuchenessen, macht sich verdächtig. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Version einer anderen Welt

Gerald Fricke 10 März 2021

Ob Clubs, Cafés oder Theater. Durch die Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grund genug, sie in einer Serie philosophisch zu würdigen. In Folge 3: Stadien, Orte motivierender Gedankenübertragung.

Version einer anderen Welt

Impulse
6 min

Begegnungen wie Tangenten

Ariane Nicolas 25 Februar 2021

Ob Fußballstadien, Theater oder Spätis. Durch die Corona-Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grund genug, sie in einer Serie philosophisch zu würdigen. In Folge 1: Cafés, die Oasen des Neutralen.  

Begegnungen wie Tangenten

Impulse
4 min

Die Lust am Überschuss

Julia Werthmann 12 März 2021

Ob Clubs, Cafés oder Stadien. Durch die Pandemie sind eine Vielzahl (halb-)öffentlicher Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grund genug, sie in einer Serie philosophisch zu würdigen. In Folge 4: Theater, Orte eines Kollektivrituals.

Die Lust am Überschuss

Impulse
4 min

Macht mal jemand die Musik aus, bitte?

Marie Castner 06 März 2025

Dass in Cafés, Supermärkten und Restaurants Musik läuft, ist heute der Normalfall. Doch was verlieren wir durch die Dauerbeschallung? Eine Spurensuche mit Theodor W. Adorno und Simone Weil.

Macht mal jemand die Musik aus, bitte?

Gespräch
8 min

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“

Daniel Völzke 18 Oktober 2021

Im mexikanischen Regenwald entsteht ein spektakuläres Museum, berichten amerikanische Medien. Nur fallen sie damit auf eine Fiktion des deutschen Schriftstellers Frank Steinhofer herein, der diesen Bau in seinem Roman Das Terrain beschreibt. Wie es dazu kam, beschreibt er im Interview. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“

Artikel
5 min

Warum machen wir nicht mehr aus unserer Freiheit?

Nils Markwardt 15 August 2018

Wir sind so frei wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Und doch fühlen wir uns oft gefangen, erdrückt von Anforderungen, getrieben durch inneren Leistungszwang. Was wäre das für ein Dasein, könnten wir es auskosten. Den Augenblick genießen, anstatt ihn zu verpassen. Aus schalen Routinen ausbrechen, weniger arbeiten, Neues wagen – im Zweifelsfall auch gegen gesellschaftlichen Widerstand. Mehr Muße, mehr Lebendigkeit, mehr Spontaneität: Warum packen wir Kairos nicht beim Schopfe, wagen den entscheidenden Schritt? Sind wir zu feige? Zu vernünftig? Zu faul? Christoph Butterwegge, Claus Dierksmeier, Nils Markwardt, Robert Pfaller, Richard David Precht und Nina Verheyen über Wege in eine freiere Existenz.

 


Artikel
5 min

Orte der Muße

Svenja Flaßpöhler, Jana Glaese, Eva Kaiser, Moritz Rudolph und Antonia Siebeck 27 Juni 2025

Beim Runterkommen hilft die richtige Umgebung. Oft finden wir fernab von Geräten und Gesellschaft zur Muße, manchmal aber auch mitten im Getümmel.

Orte der Muße

Essay
8 min

Freud und die Kultur

Marianna Lieder 17 Oktober 2020

Heute vor 168 Jahren kam Sigmund Freud zur Welt, der nicht nur neurotische Individuen, sondern gleich die gesamte Zivilisation auf die Couch legte. Seine Diagnose: Unsere Kultur gründet auf archaischen Urtrieben, die jederzeit die Überhand gewinnen können. Es droht eine Katastrophe, gegen die keine Vernunft ankommt.

Freud und die Kultur

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wer arbeitet, soll nicht essen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!