Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Max Slobodda

Essay

The Bling Ring

Florian Werner veröffentlicht am 21 Juli 2022 5 min

Verführerisch glänzend, aber ansonsten unscheinbar und klein: Warum steht gerade der Ring im Zentrum von Tolkiens Epos?

 

„Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, / Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden“: Die Zeilen stammen aus jenem kurzen Gedicht, das J. R. R. Tolkien dem Herrn der Ringe vorangestellt hat, und sie fassen das zentrale Motiv des Epos so prägnant wie ominös zusammen. Es geht um ein Schmuckstück, das mit enormer dämonischer Energie ausgestattet ist; sein Wirkungsbereich ist räumlich und zeitlich unbegrenzt; es ist kein tumber, unbeseelter Gegenstand, sondern zu intentionalem Handeln fähig; und sein Ziel ist nichts weniger als die Unterwerfung der gesamten belebten Welt unter eine finstere Gewalt. Aber: Woher rührt diese mysteriöse Macht? Und warum ist sie ausgerechnet in einem Ring angesiedelt?

Die erste Frage ist, zumindest innerhalb der Mytho-Logik des Tolkienversums, vergleichsweise einfach zu beantworten: Es gab in Mittelerde ursprünglich 20 Ringe der Macht – das fragliche Schmuckstück, der „Meister-Ring, der Eine, der alle beherrscht“, wurde aber vom Dunklen Herrscher Sauron persönlich in den Flammen des Orodruin, des Feurigen Berges in Mordor, geschmiedet. Im Zuge der Manufaktur ließ Sauron einen erheblichen Teil seiner eigenen Macht auf den Ring übergehen: Es handelt sich also um eine transhumane Metempsychose, eine Seelenwanderung zwischen Wesen und Dingwelt – eine Strategie, die auch schon Saurons mythischer Vetter im Geiste, der böse Zwerg Alberich in Richard Wagners Ring des Nibelungen, anwandte, als er der Liebe abschwor und seinerseits einen Ring der Macht erschuf. Da der tolkiensche Meister-Ring einen Teil der Psyche seines Erschaffers beherbergt, strebt er zu diesem zurück, will zu Sauron wie ein Hund zu seinem Herrn. Wird er allerdings zerstört, muss auch sein Schmied zugrunde gehen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
13 min

Was ist Tolkiens Zauber?

Jana C. Glaese 21 Juli 2022

Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.

Was ist Tolkiens Zauber?

Gespräch
8 min

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Nicolas Gastineau 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen sind durchzogen von Nostalgie und Naturliebe. Lässt sich dahinter eine politische Haltung ausmachen? Wie sah Tolkien die Gesellschaft seiner Zeit? Mit Enrico Spadaro sprachen wir über Maschinen, Natur und Anarchismus.

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Gespräch
8 min

Irène Fernandez: „Prüfungen erlauben uns, ein höheres Sein zu erlangen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Werk zeichnet eine Theorie der Verantwortung und des Muts. Jede Figur, erklärt die Philosophin Irène Fernandez, steht vor aufopferungsvollen Entscheidungen, die Verzicht fordern und Schmerz verursachen.

Irène Fernandez: „Prüfungen erlauben uns, ein höheres Sein zu erlangen“

Gespräch
8 min

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde folgt einer eigenen Logik und verbindet uns mit unseren archaischen Wurzeln.

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Gespräch
8 min

Jens Balzer: „Erst in der Rezeption kommt das Werk zu sich“

Moritz Rudolph 21 Juli 2022

Aus Tolkiens Erzählungen haben spätere Generationen oft etwas ganz Eigenes gemacht. Ein Gespräch mit Jens Balzer über Hippies, die Hobbits lieben, Black-Metal-Bands, die nach Mordor wollen, und postkoloniale Diskurse.

Jens Balzer: „Erst in der Rezeption kommt das Werk zu sich“

Gespräch
10 min

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen handeln vom Kampf gegen dunkle Kräfte und Tyrannen. Doch lässt sich das Böse je besiegen? Welche Macht hat es über uns? Mit Michaël Devaux sprachen wir über das Verhältnis zwischen Gut und Böse und eine nie endende Versuchung.

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Artikel
2 min

Kann Sprache die Welt verändern?

Daniel Popp 01 August 2019

Über diese Frage, die im Zentrum der Debatte um politische Korrektheit steht, ringen auch Philosophen seit jeher. Vier streitbare Positionen


Gespräch
3 min

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Svenja Flasspoehler 16 November 2020

Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
 

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Artikel aus der Sonderausgabe Nr.Sonderausgabe 22 Juli 2022 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. The Bling Ring
Philosophie Magazin Nr.Nr. 65 - Juli 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
August/September 2022 Nr. 65
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!