Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Drawn by Jules Maurice Gaspard (1862 – 1919), Public domain

HYPATIA (UM 370/50 – 415 N. CHR.)

Die Größte ihrer Zeit

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 22 Mai 2019 2 min

Die Mathematikerin und Philosophin Hypatia zählte zu den einflussreichsten Denkerinnen des spätantiken Alexandrias, bis sie von einem fanatisierten christlichen Mob ermordet wurde. Der Nachwelt ist sie als Märtyrerin der Philosophie im Gedächtnis geblieben

 

Hypatia wurde zwischen 350 und 370 n. Chr. in Alexandria geboren, einem der wichtigsten intellektuellen Zentren der Spätantike. Ihr Vater Theon, selbst ein bekannter Gelehrter, lehrte sie Mathematik und Astronomie, und rasch übertraf sie ihren Lehrmeister. Doch Hypatia „befasste sich darüber hinaus nicht untalentiert auch mit der übrigen Philosophie. Die Frau warf den Tribon über, machte Ausgänge auch mitten durch die Stadt und erklärte vor einem größeren Zuhörerkreis denen, die es hören wollten, Platon, Aristoteles oder die Lehren irgendeines anderen Philosophen.“

Von den Mächtigen, die sie regelmäßig aufsuchten, respektiert, von ihrem Schüler Synesios von Kyrene für ihre Intelligenz gepriesen, hat sie vermutlich recht bald eine wichtige Rolle an der von Plotins Lehrer Ammonios Sakkas gegründeten neuplatonischen Schule von Alexandria gespielt. „Daher strömten diejenigen, die philosophieren wollten, von allen Himmelsrichtungen zu ihr.“ Bei der Astronomie sah es nicht anders aus: Ihre Vorlesungen zogen eine vielköpfige Zuhörerschar an.

Als Repräsentantin der heidnischen „alten Welt“ wurde Hypatia, obwohl sie auch zahlreiche christliche Schüler hatte, zum Opfer der religiösen Spannungen, die damals im Römischen Reich schwelten. Beneidet um ihren intellektuellen Einfluss und beschuldigt, die Konflikte zwischen Orestes, dem häufig zu Gast bei ihr weilenden römischen Präfekten in Ägypten, und Kyrill, dem Patriarchen von Alexandria, anzuheizen, wurde sie im Jahr 415 von einem christlichen Mob, angeführt von einem Mönch namens Petros, ermordet, zerstückelt und verbrannt.

Drei verlorene Werke aus der Feder Hypatias sind in der Suda erwähnt: ein Kommentar zu Diophantos, eine Astronomische Richtschnur und eine Schrift Zu den ,Kegelschnitten‘ des Apollonios. Die Denker der Aufklärung erhoben Hypatia in den Rang eines Opfers des Obskurantismus, für die Frauenbewegung wurde sie zum Inbegriff der gewaltsam zum Schweigen gebrachten weiblichen Gelehrten. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Henri Bergson und das Gedächtnis

Frédéric Worms 01 Februar 2016

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr als ein Erinnerungsspeicher ist: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden.

Henri Bergson und das Gedächtnis

Artikel
1 min

Authentische Hoffnungsträgerin

01 Dezember 2018

Nicht mal ein Jahr ist es her, da jobbte Alexandria Ocasio-Cortez noch in einer Bar in Manhattan.


Gespräch
9 min

Jean Ziegler: „Jedes Kind, das verhungert, wird ermordet“

Dominik Erhard 07 November 2020

Der diesjährige Friedensnobelpreis ging an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Der Soziologe Jean Ziegler, der selbst acht Jahre als Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung bei der UN tätig war, erläutert im Gespräch, was er von dieser Entscheidung hält und wie der Welthunger seiner Ansicht nach schon morgen gestoppt werden könnte.

Jean Ziegler: „Jedes Kind, das verhungert, wird ermordet“

Essay
4 min

Lost & Found

Catherine Newmark 18 Oktober 2019

Warum denken wir bei griechischen Philosophen immer nur an Sokrates, Platon, Aristoteles und nie an Leontion, Hypatia, Theano? Eine Frage, die sich nicht erst die moderne Frauengeschichte stellt, sondern die über die Jahrhunderte immer wieder die Gelehrten bewegt hat.

Lost & Found

Gespräch
1 min

Moby - Der Klangvolle

Sylvain Fesson 15 Februar 2014

Sein wirklicher Name klingt auch nicht schlecht: Richard Melville Hall. Der Nachname „Melville“ führt zurück auf Mobys Ururgroßonkel, den Schriftsteller Hermann Melville, Autor des Klassikers „Moby Dick“. Doch anstatt sich als Walfänger im Rauschen des Meeres zu verlieren, kreiert Moby als Musiker lieber seine eigenen synthetischen Klangwelten. Ein Philosoph der Töne, immer auf der Suche nach dem perfekten Sound, so auch in seinem neuen Werk „Innocents“


Artikel
8 min

Diderot und die Freiheit

Raphael Enthoven 01 Oktober 2017

Er zählte zu den wichtigsten Stimmen der französischen Aufklärung. Mehr noch als seine berühmten Kollegen Rousseau und Voltaire war Denis Diderot ein Denker der Freiheit im Leben und im Handeln. 

Diderot und die Freiheit

Artikel
10 min

Der Gebliebene

Jana C. Glaese 19 Mai 2022

Maksym Zatochniy ist ukrainischer Herkunft und müsste, wenn er in seine Heimat zurückkehrte, an die Front. Porträt eines jungen Mannes, der uns mit der Frage konfrontiert: Würde ich für mein Land in den Krieg ziehen?

Der Gebliebene

Artikel
1 min

Was ist Scholastik?

Nils Markwardt 11 März 2020

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Scholastik, die versucht die Theologie des Mittelalters und die christlichen Dogmen mit den philosophischen Lehren der Antike methodisch zusammenzuführen.

Was ist Scholastik?

Artikel aus der Sonderausgabe Nr.Sonderausgabe 13 Oktober 2019 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Größte ihrer Zeit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!