Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Drawn by Jules Maurice Gaspard (1862 – 1919), Public domain

Klassiker

Die Größte ihrer Zeit

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 22 Mai 2019 2 min

Die Mathematikerin und Philosophin Hypatia zählte zu den einflussreichsten Denkerinnen des spätantiken Alexandrias, bis sie von einem fanatisierten christlichen Mob ermordet wurde. Der Nachwelt ist sie als Märtyrerin der Philosophie im Gedächtnis geblieben.

 

Hypatia wurde zwischen 350 und 370 n. Chr. in Alexandria geboren, einem der wichtigsten intellektuellen Zentren der Spätantike. Ihr Vater Theon, selbst ein bekannter Gelehrter, lehrte sie Mathematik und Astronomie, und rasch übertraf sie ihren Lehrmeister. Doch Hypatia „befasste sich darüber hinaus nicht untalentiert auch mit der übrigen Philosophie. Die Frau warf den Tribon über, machte Ausgänge auch mitten durch die Stadt und erklärte vor einem größeren Zuhörerkreis denen, die es hören wollten, Platon, Aristoteles oder die Lehren irgendeines anderen Philosophen.“

Von den Mächtigen, die sie regelmäßig aufsuchten, respektiert, von ihrem Schüler Synesios von Kyrene für ihre Intelligenz gepriesen, hat sie vermutlich recht bald eine wichtige Rolle an der von Plotins Lehrer Ammonios Sakkas gegründeten neuplatonischen Schule von Alexandria gespielt. „Daher strömten diejenigen, die philosophieren wollten, von allen Himmelsrichtungen zu ihr.“ Bei der Astronomie sah es nicht anders aus: Ihre Vorlesungen zogen eine vielköpfige Zuhörerschar an.

 

Opfer des Obskurantismus

 

Als Repräsentantin der heidnischen „alten Welt“ wurde Hypatia, obwohl sie auch zahlreiche christliche Schüler hatte, zum Opfer der religiösen Spannungen, die damals im Römischen Reich schwelten. Beneidet um ihren intellektuellen Einfluss und beschuldigt, die Konflikte zwischen Orestes, dem häufig zu Gast bei ihr weilenden römischen Präfekten in Ägypten, und Kyrill, dem Patriarchen von Alexandria, anzuheizen, wurde sie im Jahr 415 von einem christlichen Mob, angeführt von einem Mönch namens Petros, ermordet, zerstückelt und verbrannt.

Drei verlorene Werke aus der Feder Hypatias sind in der Suda erwähnt: ein Kommentar zu Diophantos, eine Astronomische Richtschnur und eine Schrift Zu den ,Kegelschnitten‘ des Apollonios. Die Denker der Aufklärung erhoben Hypatia in den Rang eines Opfers des Obskurantismus, für die Frauenbewegung wurde sie zum Inbegriff der gewaltsam zum Schweigen gebrachten weiblichen Gelehrten. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 13 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Größte ihrer Zeit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!