Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Aziz Acharki (Unsplash)

Impuls

Ist Glück eine Entscheidung?

Nicolas Tenaillon veröffentlicht am 04 November 2021 5 min

Ist Glücklichsein auch und vor allem eine Frage der Geisteshaltung? Kann man sich also dazu entscheiden? Aristoteles, Descartes und Alain geben darauf drei ganz unterschiedliche Antworten.

Was ist Glück? Die Antwort auf diese Frage wurde im Laufe der Kulturgeschichte sehr unterschiedlich beantwortet. Während man in der griechischen Antike Glück und Schicksal praktisch synonym verwandte, wurde es im 18. Jahrhundert in der US-amerikanischen Verfassung zu einer Art Recht erklärt und nimmt im Rahmen gegenwärtiger Selbstoptimierungsdiskurse geradezu die Form einer Pflicht an. Stellt sich also die Frage: Kann man sich durch eine willensstarke Entscheidung einfach zum Glücklichsein entschließen? Wirft man einen Blick in die Werke von Aristoteles, Descartes und Alain, wird klar: So einfach ist es leider nicht.

Bereits um das Jahr 350 v. Chr. dachte Aristoteles über das Glück nach und befand, dass es faktisch unmöglich sei, nicht Glücklichsein zu wollen. Denn schließlich habe die Natur es so eingerichtet, dass ein glückliches Leben das Ziel der menschlichen Existenz ist. So zumindest lautet ein zentraler Glaubenssatz des sogenannten Eudaimonismus, der antiken Lehre vom guten Leben, der auch Aristoteles in seinen Schriften folgt. In seiner Nikomachischen Ethik vertritt er deshalb die Auffassung, das Empfinden von Glück sei eine genuin menschliche Fähigkeit, da es hierzu Vernunft brauche, die eben nur Menschen besäßen. Einem Ochsen oder einem Pferd Glücksempfinden zuzuschreiben, wäre deshalb schlicht unsinnig.

 

Den Willen im Zaum halten

 

Doch sieht Aristoteles auch, dass Glücklichsein nicht allein von der Vernunft abhängen kann, sondern ebenso von äußeren Faktoren beeinflusst wird. So sei es schwieriger, etwas zu erreichen, wenn man unattraktiv ist oder in armen Verhältnissen lebt. Vor allem aber kann wirkliches Glück seiner Meinung nach erst am Ende eines diszipliniert geführten Lebens erreicht werden. Dann nämlich, wenn alle unsere Fähigkeiten in Gänze entwickelt sind. Dies heißt für ihn folglich auch, dass Kinder trotz ihrer offensichtlicher Freuden beim Spielen oder Naschen kein wirkliches Glück erleben können. Um dies zu verdeutlichen, nutzt Aristoteles ein Bild, das zu einem geflügelten Wort geworden ist: „ [...] eine Schwalbe macht noch keinen Frühling und auch keinen Tag; ebenso macht auch ein einziger Tag oder eine kurze Zeit niemanden gesegnet oder glücklich.“ Glück entstehe also in einem langwierigen Reifeprozess und nicht über Nacht. Wer dies nicht erkenne, verwechselt Lebensglück mit bloßem Vergnügen. Allerdings lässt sich nicht ganz von der Hand weisen, dass Aristoteles so einer recht elitären Glückskonzeption anhängt. Wer am Ende seines Lebens glücklich sein will, muss sich in der Zeit davor um die Kultivierung seiner Fähigkeiten kümmern und sollte die flüchtigen Freuden des Lebens möglichst meiden, da diese moralisch meist nicht gutzuheißen sind und nicht zu einem gelungenen Leben im Sinne der Eudaimonie beitragen.

Knapp 2000 Jahre nach Aristoteles formuliert René Descartes eine andere Theorie des Glücks: Eine der Hauptursachen für unser Unglück seien demnach unerfüllte Wünsche und Erwartungen. Etwa wenn eine Liebe nicht erwidert wird oder die erhoffte Lohnerhöhung ein weiteres Mal ausbleibt. In seiner Abhandlung über die Methode aus dem Jahr 1637 formulierte er deshalb den Lebensgrundsatz, nach dem es wichtig sei, „lieber mich als das Schicksal zu besiegen, lieber meine Wünsche als die Weltordnung zu verändern.” Doch würde das nicht bedeuten, auf jegliches Streben nach Glück zu verzeichneten und sich den Vorgaben seiner Umwelt bedingungslos zu beugen? Keineswegs. Denn mit Fatalismus hat diese Einstellung nichts zu tun. Vielmehr fordert Descartes dazu auf, sich selbst zu beobachten und seine Grenzen besser einschätzen zu können, um nicht von der einen Enttäuschung in die andere zu stolpern, weil man sich zu hohe oder schlicht falsche Erwartungen gesteckt hat.

Wer die Überzeugung teilt, dass Selbstbeobachtung und Begrenzung zum Gelingen eines Lebens beitragen kann, dem sei auch Descartes „Instrument“ an die Hand gegeben, durch die sich diese Prüfung bewerkstelligen lässt. In seinen Meditationen aus dem Jahr 1641 stellt er nämlich fest, dass der Wille viel weiter ausschweife als der Verstand. Dadurch fixiert sich ersterer auch oft auf Dinge, die eigentlich keine Relevanz haben und mehr Schaden anrichten als dass sie helfen. Deshalb sei es wichtig, den Verstand zu schärfen, um den Willen im Zweifelsfall durch die Mittel des Verstandes in seine Schranken weisen zu können. Wer Entscheidungen trifft, ohne zu wissen, warum, trifft immer eine schlechte Entscheidung, so seine Überzeugung.

 

Handeln als Heilmittel?

 

Sich für das Glücklichsein zu entscheiden, ist aber dennoch möglich, nämlich dann, wenn wir unser Schicksal selbst in die Hand nehmen und unsere Sicht auf diejenigen Bereiche unseres Lebens ändern, die wir kontrollieren können. Das zumindest meint der Philosoph Émile Chartier, besser bekannt unter seinem Pseudonym Alain. In seinem Buch Propos sur le bonheur (dt. etwa: Ein paar Worte über das Glück) aus dem Jahr 1925 vertritt er die These, dass im Glück wesentlich mehr Wille steckt als wir denken und der Weg zu wahrem Glück nicht über die Gedanken führt, sondern nur durch Handlungen zu erreichen ist. Seine Argumentation ähnelt dabei der einer selbsterfüllenden Prophezeiung: Wer sich der Möglichkeit des Glücks offen hingibt, findet durch, nun ja, glückliche Zufälle eher wieder Freude am Leben als jemand, der die Dinge zu sehr zerdenkt. In lakonischer Manier hält er entsprechend fest: „Das erste Mittel gegen die Übel des Denkens ist, Holz zu hacken“.

Doch können uns nicht auch physische Tätigkeiten entfremden und unglücklich machen? Auf der einen Seite wäre da doch die Büroarbeit, die für viele Menschen alles andere als Erfüllung verspricht. Auf der anderen kann sich auch das beschriebene Zerkleinern von Brennholz als Problem herausstellen, wenn man doch eigentlich etwas anderes tun müsste, weil die Deadlines immer näher rücken.

Gegenüber solchen Bedenken wendet Alain ein, dass uns das Handeln nur dann wieder zurück in die richtige Spur bringen kann, wenn die Probleme nicht existenziell erdrückend sind. Ereilt einen allerdings eine veritable Katastrophe, so würde kein Tipp zum Glücklichsein mehr helfen. Die Kunst des Glücklichseins kann zwar gelehrt werden, aber eben nur, wenn „die Bitterkeit des Lebens auf kleine Ärgernisse und Unannehmlichkeiten reduziert“ ist. Glück als Entscheidung zu begreifen, ist also überaus zweischneidig. Denn auf der einen Seite wirkt man vermutlich erfolgreich auf andere, wenn man ihnen stets optimistisch begegnet und das Glück auf seiner Seite wähnt. Auf der anderen Seite könnte man durch seine Entscheidung, vom Glück beschenkt zu sein, auch schnell arrogant wirken. Selbst wenn eine Entscheidung zum Glücklichsein also möglich wäre, bleibt die Frage, wie sich dieser schwierige Spagat bewerkstelligen ließe. Und wäre das nicht vor allem schon wieder ziemlich stressig? •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Aristoteles und die Seele

Theresa Schouwink 27 Februar 2021

In seiner wirkmächtigen Abhandlung Über die Seele behauptet Aristoteles: Die Seele ist kein Körper, aber sie existiert auch nicht ohne ihn. Ja, was denn nun, fragen Sie sich? Wir helfen weiter!

Aristoteles und die Seele

Impulse
2 min

Macht Arbeit glücklich?

Vivian Knopf 15 April 2021

Arbeit dient in erster Linie der Lebenserhaltung. Doch lässt sich darin auch ein tieferer Sinn finden? Aristoteles, Karl Marx und Bertrand Russel geben Antworten.

 

Macht Arbeit glücklich?

Essay
4 min

Lost & Found

Catherine Newmark 18 Oktober 2019

Warum denken wir bei griechischen Philosophen immer nur an Sokrates, Platon, Aristoteles und nie an Leontion, Hypatia, Theano? Eine Frage, die sich nicht erst die moderne Frauengeschichte stellt, sondern die über die Jahrhunderte immer wieder die Gelehrten bewegt hat.

Lost & Found

Artikel
2 min

Warum lachen wir?

Vivian Knopf 19 Mai 2022

In schlechten Zeiten kann Galgenhumor helfen. Auf die Frage, weshalb Menschen überhaupt lachen, gaben Denker unterschiedliche Antworten. Wir stellen Ihnen drei vor.

Warum lachen wir?

Impulse
5 min

Der Sturz des Tyrannen

René Schlott 24 März 2022

Der Ukrainekrieg bringt Putins Herrschaft ins Wanken. René Schlott zeigt, was uns Platon und Aristoteles über das unausweichliche Schicksal des Tyrannen lehren.

Der Sturz des Tyrannen

Bücher
2 min

Sklavenleben

Cord Riechelmann 02 Juli 2020

Der Homo sacer-Zyklus des italienischen Philosophen Giorgio Agamben reicht im jetzt erscheinenden letzten Band zurück bis zum nackten Leben bei Aristoteles

Sklavenleben

Artikel
2 min

In Stein gemeißelt

Cédric Enjalbert 14 November 2013

Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. So erklärt Aristoteles anhand einer Marmorstatue die wahren Ursachen unseres Daseins.

In Stein gemeißelt

Impulse
3 min

Nachhaltiger Konsum: Zwischen Wissen und Wollen

Lia Nordmann 27 April 2021

Die Modeplattform Zalando befragte ihre Kunden und stellte fest: Viele befürworten zwar nachhaltige Kleidung, kaufen aber preisgünstige Massenware. Wie solch ein „Attitude-Behaviour-Gap“ entsteht, wusste bereits Aristoteles. 

Nachhaltiger Konsum: Zwischen Wissen und Wollen

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ist Glück eine Entscheidung?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!