Weltverändernde Sprechakte
Der Philosoph John Searle ist im Alter von 93 Jahren verstorben. Seine Arbeiten zur Sprechakttheorie und zur menschlichen Intelligenz prägen die Philosophie maßgeblich – bis heute.
Wenn wir sprechen, beschreiben wir nicht bloß die Welt, wir bearbeiten sie. Unsere Aussagen bringen neue Verhältnisse hervor, verändern bestehende: Wenn wir einen Befehl äußern oder einen Wunsch, wenn wir einer anderen Aussage zustimmen oder sie bestreiten, wenn wir jemandem sagen, dass wir den Rest unseres Lebens mit ihm verbringen möchten oder ihn nie wieder sehen wollen, verändern wir die Welt. Aufmerksam auf diese pragmatische, interventionistische Funktion der Sprache wurde der britische Philosoph J. L. Austin, dessen Schüler John Searle seine ersten Reflexionen dazu aufgriff und systematisierte - und damit zum prominentesten Vertreter der Sprechakttheorie wurde. John Searle ist im September im Alter von 93 Jahren verstorben.
Wegbereiter von Sprachphilosophie und Kognitionswissenschaft
Die Sprechakttheorie stellt den Handlungscharakter der Sprache in den Vordergrund, die sich, für Searle, immer vor einem Hintergrund von Vorwissen und Regeln abspielt, ohne die eine Verständigung nicht möglich wäre. So verstehen wir, in seinem Beispiel, dass das Wort „schneiden‟ je nach Kontext mit einer Mähmaschine über einen Rasen fahren, ein Kuchen in einzelne Stücke zerlegen oder auch die Länge einer Frisur stutzen bedeuten kann. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Intentionalität, was also die Sprecherin meint, was sie kommunizieren will. Wenn die Angesprochenen ihre Sprechakte aufnehmen, schreiben sie der Sprecherin eine Absicht zu, gehen davon aus, dass es ihr um etwas geht, wenn sie spricht. Nur durch diese Annahme seitens der Angesprochenen und durch diese Orientierung auf Weltveränderung seitens der Sprecherin entsteht Bedeutung. Dies spielt sich für Searle nicht nur auf der interpersonellen, sondern auch auf der gesellschaftlichen Ebene ab, wo kollektive oder institutionelle Intentionen unser kommunikatives Miteinander ermöglichen und gestalten.
Lange vor der flächendeckenden Anwendung der sogenannten Künstlichen Intelligenz, die wir jetzt erleben, hat Searle darüber nachgedacht, ob Maschinen Sprechakte hervorbringen oder verstehen können. Er spielt die Frage in seinem „Chinesisches Zimmer‟-Gedankenexperiment durch: Eine Person, die kein Chinesisch spricht, wird in einem Zimmer isoliert und bekommt ein Buch mit detaillierten Anweisungen dazu, wie chinesische Schriftzeichen zusammengefügt werden können. Dann wird sie mit chinesischem Text versorgt, auf den sie erwidert, indem sie den vorgegebenen Schritten in der Anleitung folgt. Diese Antworten ergeben für Chinesischsprechende Sinn, die Person im Zimmer allerdings versteht ihre eigenen Texte nicht – so also, folgert Searle, auch nicht eine Maschine, die nach dem gleichen Prinzip Inhalte produziert. Egal wie geschickt sie mit Sprachbausteinen hantieren und syntaktische Regeln befolgen können, sind Maschinen nicht mit einem Gegenüber sozial verbunden, wollen also nichts von diesem. Sie hegen keine Absichten, wenn sie Sprache produzieren und verstehen die selbst generierten Sätze nicht. Es wäre also falsch zu sagen, dass sie denken können oder Intelligenz aufweisen. Searles Argument, welches er vor über 40 Jahren zuerst formuliert hat, wird noch heute in der Kognitionswissenschaft und in philosophischen Überlegungen zu KI intensiv debattiert.
Weltveränderndes Schweigen
Trotz Searles unbestreitbarer Wichtigkeit für die Sprachphilosophie und den hochaktuellen Thesen zur Begründetheit der menschlichen Intelligenz in dessen biologischer Verfassung, trotz seines Einflusses auf philosophische Größen wie Michel Foucault oder Jürgen Habermas, trotz der Tatsache, dass er über 50 Jahre an der UC Berkeley lehrte, findet sich kein Nachruf auf der Website der Universität. Das John Searle Center for Social Ontology gibt es nicht mehr. Searle wurde 2019 sein Status als emeritierter Professor entzogen, nachdem es zu einem Gerichtsverfahren wegen sexueller Belästigung einer ehemaligen Studentin, die für ihn arbeitete, gekommen ist. Searle bestritt die Anschuldigungen, die auch von anderen Frauen vorgebracht wurden, der Universitätsleitung wurde Vertuschung vorgeworfen. Das Schweigen, würde Searle bestimmt zustimmen, ist auch ein Sprechakt, der die Welt verändert.•
Millay Hyatt wurde in Dallas/Texas, USA geboren. Die promovierte Philosophin lebt als freie Autorin in Berlin. In ihren Essays und Erzählungen beschäftigt sie sich u. a. mit Tier-Mensch-Beziehungen und der Dehnung des Raumes durch langsame Formen der Fortbewegung.
Weitere Artikel
Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“
Stanley Cavell gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Abseits von den traditionellen Wegen beruht sein Werk auf den Arbeiten Wittgensteins, dem Theater Shakespeares und Hollywoodkomödien. Als Suche nach dem Alltäglichen schlägt seine Philosophie eine Neubegründung des Skeptizismus vor, der sich mehr an der Erfahrung als an der Erkenntnis orientiert. Am 19.06.2018 ist Stanley Cavell im Alter von 91 Jahren verstorben. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir dieses 2012 geführte Interview das erste Mal in deutscher Übersetzung.

Heidegger und Arendt: „Das Dämonische hat mich getroffen“
Im Frühjahr 1925 ereignet sich in der Universitätsstadt Marburg eine Liebesgeschichte der besonderen Art. Sie sollte die Lebenswege von Hannah Arendt und Martin Heidegger tief prägen. Ein Dialog zwischen Angst und Befreiung, der die Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich veränderte.

Einbruch des Realen
Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Am Abgrund der Moderne
Hannah Arendt hat nicht nur die totalitäre Herrschaft analysiert, sondern auch die Traditionsbrüche beschrieben, die diese ermöglichte. Traditionsbrüche, die auch in Arendts eigenem Leben und Arbeiten Spuren hinterließen – und sie sehr sensibel für jegliche Gefahren in Demokratien machten. Was können wir heute noch in der Auseinandersetzung mit Arendts Arbeiten lernen? Ein Interview mit der Gründerin des Hannah Arendt-Zentrums Antonia Grunenberg.

Jean-Luc Nancy: „Freunde sind Geister“
Jean-Luc Nancy, einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart, ist am Montag im Alter von 81 Jahren verstorben. In diesem Sommer sprach er mit uns in einem seiner letzten öffentlichen Interviews über Freundschaft. Wir veröffentlichen das Gespräch hier erstmals in deutscher Übersetzung.

Reality-Check
Derzeit arbeiten praktisch alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, spielen und leben. Doch in welcher Realität würden wir uns wiederfinden, wenn sich unsere Umwelt aus Bits und Bytes zusammensetzt? Eine Reportage von Dominik Erhard.

John McWhorter: „Rassismus ist ein extrem überstrapazierter Begriff“
Die identitätspolitischen Kulturkämpfe werden immer unerbittlicher. John McWhorter ist überzeugt: Der neue Antirassismus führt zu einer religiösen Schuld- und Anklagekultur. Armen schwarzen Menschen hilft er hingegen nicht.

Martin Luther und die Angst
Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religiösen Überzeugungen markieren den Beginn einer neuen Lebenshaltung, seine theologischen Traktate legen das Fundament einer neuen Glaubensrichtung. In der Lesart Thea Dorns hat Luther, der heute vor 479 Jahren starb, die Deutschen aber vor allem eines gelehrt: das Fürchten. Oder präziser: die Angst. In ihrem brillanten Psychogramm des großen Reformators geht die Schriftstellerin und Philosophin den Urgründen von Luthers Angst nach – und deren uns bis heute prägenden Auswirkungen.
