Tag - Body
Anzeige
Tag - Body
Unzeitgemäße Romantik?
Bild: Wikipedia

Unter dem Begriff des Romantischen lässt sich Zahlreiches subsumieren, doch gerät dessen geistesgeschichtliches Erbe dabei vielfach aus dem Blick. Dominik Pietzcker über die wechselvolle Karriere eines Kultursyndroms.

Anzeige
Tag - Body
Glück und Eigensinn
Bild: © Kairos-Film

Wer sagt, dass die beste Philosophie auf Abstraktion und Vernunft gründet? Alexander Kluge greift in seiner Kritischen Theorie auf ganz anderes zurück: Poesie, KI, Film, Musik, Dokumentarisches und Fiktionales. Unser Autor hat den ungewöhnlichen Universalkünstler in München besucht.

Scheitern ist unausweichlich
Bild: © Ciril Jazbec für Philosophie Magazin

Philosophie betreibt Slavoj Žižek zugleich mit Ernst, Humor und Leidenschaft. Manchmal geht er dabei so weit, dass andere sein philosophisches Projekt unterschätzen. Zu Unrecht, wie unser Autor zeigt, der Žižek in seiner Heimatstadt Ljubljana besucht hat.

Anzeige
Tag - Body
Die UNO und das Massaker der Hamas
Bild: Nur Photo (Imago)

Viele Menschen halten die UNO für eine „neutrale“, moralisch integre Institution. Dabei ist sie lediglich die Summe ihrer Teile. Seit den 1970er-Jahren agitiert sie mit massiven Doppelstandards gegen Israel. Der jüdische Staat wurde von ihren zentralen Gremien doppelt so oft verurteilt wie alle anderen Länder der Welt zusammen.

Das Hautgehäuse – ein Versuch über die Depression
Bild: Jackson Simmer (Unsplash)

Oft wird angenommen, der Depressive lebe in derselben Welt wie alle anderen und sei nur ein bisschen trauriger. In Wirklichkeit, so weiß Christoph David Piorkowski aus eigener Erfahrung, verändert die Depression alles: Das Erleben von Zeit und Raum, Leiblichkeit und Beziehungen. Gestern war der Europäische Depressionstag. 

Weltverändernde Sprechakte
Bild: Franks Valli (Wikipedia)

Der Philosoph John Searle ist im Alter von 93 Jahren verstorben. Seine Arbeiten zur Sprechakttheorie und zur menschlichen Intelligenz prägen die Philosophie maßgeblich – bis heute.

Philomag Plus Logo Porträt

Medusas Macht

Medusas Macht
Bild: © Laura Stevens für Philosophie Magazin

Um sich aus der patriarchalen Logik zu befreien, muss die Kraft der Frau einen Weg in die Sprache finden: Diese Einsicht ist wesentlich für das Werk von Hélène Cixous. Doch wie gelingt eine Betonung der Geschlechterdifferenz, ohne die Frau auf ein Wesen festzuschreiben? Ein Besuch in Paris bei einer Ikone der feministischen Theorie und Mitbegründerin der écriture féminine.

Corine Pelluchon: „Wenn wir das Gesicht des Anderen wahrnehmen, nehmen wir seine Sterblichkeit und seinen Hunger wahr“
Bild: Agencia EFE (Imago)

Die unendliche Verantwortung für den Anderen steht im Zentrum der Philosophie von Emmanuel Levinas. Angesichts einer liberalen Betonung der Freiheit tut es not, diese Inanspruchnahme durch den Anderen in den Blick zu nehmen. Ein Gespräch mit Corine Pelluchon über die Grenzen der eigenen Souveränität, Pflichten gegenüber Tieren und einen erstarkenden Rechtsextremismus. 

Anzeige
Tag - Body