Tag - Body
Ausstellung

Mythos Natur

Mythos Natur
Bild: Ken Shono (Unsplash)

Wie wir leben, ist seit jeher von der Natur bestimmt. Doch auch unser Verständnis von ihr ist historisch gewachsen und sollte an der Trennung zwischen Natürlichem und Kulturellem zweifeln lassen. Ein Ausstellungsbesuch.

Leben wir im Technofeudalismus?
Bild: Abacapress (Imago)

Big Tech ist das neue Feindbild der Linken. Sie vergleichen die Geschäftspraktiken von Amazon, xAI und Co. neuerdings mit dem Lehnswesen aus dem Mittelalter. So hätten immaterielle Vermögenswerte wie Daten und Algorithmen eine neue Form von Feudalrente hervorgebracht. Doch stimmt diese Analyse?

Anzeige
Tag - Body
Manon Garcia: „Frauen sind weniger bereit, ihre Beziehung für die Freiheit zu riskieren“
Illustration: © Cleon Peterson 

Muss man die Hoffnung auf ein gelungenes Geschlechterverhältnis aufgeben? Der Vergewaltigungsfall der Französin Gisèle Pelicot erregte auch in Deutschland Aufsehen. Die Philosophin Manon Garcia wohnte dem Prozess bei. Welche Schlussfolgerungen zieht sie? Ein Gespräch über Männer und Frauen – und die Zukunft des Feminismus.

Anzeige
Tag - Body
Anzeige
Tag - Body
Kulturanzeiger: Rückkehr nach Ithaka
Bild: © Maila Iacovelli/ Fabio Zayed (Ithaca Films Limited)

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Filme zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Rückkehr nach Ithaka. Ein Film von Uberto Pasolino.

Philomag Plus Logo Essay

Für Europa

Für Europa
Bild: Xinhua (Imago)

Zu Donald Trump, dem geopolitischen Umbruch und der Übertölpelung unseres Kontinents. Zugleich eine Warnung vor der Rhetorik der Verfeindung und ein Plädoyer für die Freundschaft mit unseren Nachbarn. Ein Essay von Jürgen Habermas.

Impulse für 2026

Die neue Edition ist da!

Die neue Edition ist da!

Die liberale Weltordnung ist seit einigen Jahren ins Wanken geraten, doch eine neue Ordnung fehlt bisher. Wie könnte sie aussehen? In Gesprächen und Essays blicken herausragende Denkerinnen und Denker auf die großen Fragen in Zeiten des Umbruchs, unterbreiten Deutungs- und Handlungsvorschläge.

 

Die streitbare Vernunft
Bild: © Abisag Tüllmann/bpk-Fotoarchiv

Seit sieben Jahrzehnten interveniert, diskutiert und positioniert sich Jürgen Habermas in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit. Lässt sich auch für die Zukunft von ihm lernen? Josef Früchtl, der in den späten 1970ern Habermas’ Vorlesungen besuchte, blickt auf Werk und Leben eines einzigartigen öffentlichen Intellektuellen.

Einspruch: Keine mentale Aufrüstung im Namen Hegels!
Collage: © Marie Lautsch für Philosophie Magazin 

In der letzten Ausgabe des Philosophie Magazins hatte Leander Scholz der militärischen Zeitenwende mit Hegels „Kampf um Anerkennung“ Legitimität zu verleihen versucht. Scholz deutet Hegel nicht nur falsch, sondern missbraucht ihn für politische Zwecke, meint Axel Honneth.

Der letzte sowjetische „Idealist"
Bild: Wikimedia

Der sowjetische Philosoph Ewald Iljenkow war seiner Zeit voraus. Als Einzelkämpfer war er weder von der Partei noch von den im Westen bekannten liberalen Dissidenten anerkannt. Heute entdeckt man ihn neu – als einen der interessantesten Philosophen der Sowjetzeit

Anzeige
Tag - Body