Frauke Rostalski: „Der Staat fordert den nachhaltigen Konsumenten – Das ist fast schon zynisch“

Wir sind als Individuen nicht dazu verpflichtet, klimafreundlich zu leben, meint die Rechtswissenschaftlerin und Philosophin Frauke Rostalski. Was es stattdessen brauche, seien Sanktionsmechanismen, ein Klimaklub und rationale Diskurse, in denen wir die Meinungsfreiheit hochhalten.

Wer sagt, dass die beste Philosophie auf Abstraktion und Vernunft gründet? Alexander Kluge greift in seiner Kritischen Theorie auf ganz anderes zurück: Poesie, KI, Film, Musik, Dokumentarisches und Fiktionales. Unser Autor hat den ungewöhnlichen Universalkünstler in München besucht.

Philosophie betreibt Slavoj Žižek zugleich mit Ernst, Humor und Leidenschaft. Manchmal geht er dabei so weit, dass andere sein philosophisches Projekt unterschätzen. Zu Unrecht, wie unser Autor zeigt, der Žižek in seiner Heimatstadt Ljubljana besucht hat.

Viele Menschen halten die UNO für eine „neutrale“, moralisch integre Institution. Dabei ist sie lediglich die Summe ihrer Teile. Seit den 1970er-Jahren agitiert sie mit massiven Doppelstandards gegen Israel. Der jüdische Staat wurde von ihren zentralen Gremien doppelt so oft verurteilt wie alle anderen Länder der Welt zusammen.
Peter Singer: „Soll ich sagen: Ich kann an alldem nichts ändern, ich fange jetzt an zu golfen?“

Wenige Philosophen haben mit ihrem Werk einen so unmittelbaren, spürbaren Effekt in der Welt wie Peter Singer. Er revolutionierte das öffentliche Verständnis von Tierschutz, Entwicklungsarbeit und Armutsbekämpfung. Ein Treffen mit dem Begründer des Effektiven Altruismus.

Oft wird angenommen, der Depressive lebe in derselben Welt wie alle anderen und sei nur ein bisschen trauriger. In Wirklichkeit, so weiß Christoph David Piorkowski aus eigener Erfahrung, verändert die Depression alles: Das Erleben von Zeit und Raum, Leiblichkeit und Beziehungen. Gestern war der Europäische Depressionstag.

Tu Weiming gehört zu den wichtigsten Neukonfuzianern der Gegenwart. Vertraut mit den geistigen Traditionen Chinas und des Westens, schlägt sein Denken eine Brücke zwischen den Welten. Ein Gespräch über seinen Weg zu Konfuzius, die Einheit von Himmel und Mensch und die Frage, was die Weltgemeinschaft von Konfuzius lernen kann.

Um sich aus der patriarchalen Logik zu befreien, muss die Kraft der Frau einen Weg in die Sprache finden: Diese Einsicht ist wesentlich für das Werk von Hélène Cixous. Doch wie gelingt eine Betonung der Geschlechterdifferenz, ohne die Frau auf ein Wesen festzuschreiben? Ein Besuch in Paris bei einer Ikone der feministischen Theorie und Mitbegründerin der écriture féminine.

Die unendliche Verantwortung für den Anderen steht im Zentrum der Philosophie von Emmanuel Levinas. Angesichts einer liberalen Betonung der Freiheit tut es not, diese Inanspruchnahme durch den Anderen in den Blick zu nehmen. Ein Gespräch mit Corine Pelluchon über die Grenzen der eigenen Souveränität, Pflichten gegenüber Tieren und einen erstarkenden Rechtsextremismus.