Meine Freiheit
Menschen verhalten sich aus unterschiedlichen Gründen nonkonform. Und mit je anderen Konsequenzen. Um eines aber geht es immer: um die Treue zu sich s..
Menschen verhalten sich aus unterschiedlichen Gründen nonkonform. Und mit je anderen Konsequenzen. Um eines aber geht es immer: um die Treue zu sich s..
Ob im Netz oder in der analogen Welt: Menschen passen sich leicht an Gruppen an. Folgen Trends. Machen mit. Oft mit fatalen Folgen. Wie also werde ich..
Preisträgerin des Tractatus 2025 ist die deutsche Philosophin Eva Weber-Guskar, die für ihren Essay „Gefühle der Zukunft“ gewürdigt wird. Ein Gespräch..
2019 hat der Künstler Saâdane Afif eine Basecap mit dem simplen Aufdruck „Tourist“ geschaffen. Dieses Accessoire hält die existentiellste Erfahrung un..
Die überwiegende Mehrheit von uns bevorzugt es, Dinge anzuhäufen statt sie loszuwerden. Das haben die Experimente der Psychologin Gabrielle Adams geze..
Der physische Raum folgt zunehmend der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum „importiert“. ..
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen ..
Der Philosoph Franck Fischbach lässt sich von Marx und der deutschen Ideologie inspirieren, um eine neue Kritik der Arbeit und der Auswirkungen des Ka..
Die westliche Bezugnahme auf chinesische Philosophie dient oftmals der Legitimierung eines anti-modernen politischen Impetus oder als schwärmerische A..
Die Frage nach dem Sinn lässt tief blicken. In welchem der drei Profile erkennen Sie sich wieder? Mit diesem Test finden Sie es heraus...
Klimaschutz muss sich lohnen – dieser politische Slogan klingt verlockend. Denkt man ihn jedoch zu Ende, ist das Konzept weder sympathisch noch griffi..
Am 25. August ist der 125. Todestag Friedrich Nietzsches, dem Urheber des berühmten Satzes: „Gott ist tot“. Wie hat das Christentum Nietzsches Denken ..
Was steckt hinter der Trenddiagnose der „polarisierten Gesellschaft“? Mit seinem neuen Buch bietet der Soziologe Nils C. Kumkar einen erhellenden Blic..
Was wäre, wenn das klösterliche Leben ein Zukunftsmodell für unsere Gesellschaften wäre? Diese Hypothese stellt der französische Journalist und Essayi..
Die Poloshirts von Ralph Lauren waren Ende des 20. Jahrhunderts das passende Outfit zum amerikanischen Traum. Nun erlebt die Marke einen wahren Hype -..
Friedrich Merz und seine Verbündeten werden nicht müde, uns darauf einzuschwören, in Zukunft wieder länger zu arbeiten. Dabei geht es nicht nur um die..
Die Arbeit eines Gerichtsmediziners ist philosophischer, als es im ersten Moment scheint: Der belgische Rechtsmediziner Philippe Boxho erklärt, wie si..
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Platonismus. Eine philosophische D..
Die Anthropologin Anna Tsing feierte mit ihrem Essay Der Pilz am Ende der Welt große Erfolge. Gemeinsam mit Donna Haraway entwickelte sie den Begriff ..
Die Nachrichten und Bilder, die aus Gaza in die Welt gelangen, zeugen nicht nur von dem unfassbaren Leid der Palästinenser. Sie offenbaren auch die se..
Ist die Bezeichnung „rechts“ im politischen Raum zu einer Allzweckwaffe der Linken mutiert? Bernd Stegemann ist überzeugt, dass man sich einer strateg..
Die Klimakrise verändert die Erde – aber auch die emotionale Landschaft des Menschen. Nikolaj Schultz veranschaulicht anhand Des Schreis von Edvard Mu..
Die demokratische Grundordnung steht durch das weltweite Erstarken des Rechtspopulismus unter Druck. Müssen die demokratischen Kräfte nun enger zusamm..
Bitcoin darf man stehlen, urteilt ein deutsches Gericht. Der kuriose Fall zeigt, wie die Eigentumsordnung durch den digitalen Fortschritt unter Druck ..
Die Verhaftung eines Deutsch-Franzosen im Iran verdeutlicht die Risiken, die mit Reisen in touristisch nicht erschlossene Gebiete einhergehen. Für die..
Der aus dem Jahr 1958 stammende Bericht des Institute for Mediterranean Affairs, an dem auch Hannah Arendt mitwirkte, plädiert für einen konstruktiven..
Wir brauchen innerhalb der Ethik einen Wechsel der Perspektive: Auch nichtmenschliche Lebewesen müssen in den Kreis derjenigen aufgenommen werden, die..
Wo gegenwärtig die Diagnose von der Krise der liberalen Demokratie gestellt wird, ist der Ruf nach „wehrhafter Demokratie“ nicht weit. Aber was ist da..
Die Philosophie hat sich lange vor allem auf Inhalte konzentriert. Heute kehrt ein Bewusstsein für existenzielle Räume zurück – und damit auch für die..
Die politische Ideologie des Islamismus hat derzeit mächtig Konjunktur. Dabei ist sie, wie der völkische Faschismus, eine regressive Reaktion auf Frei..
Die politische Ideologie des Islamismus hat derzeit mächtig Konjunktur. Dabei ist sie, wie der völkische Faschismus, eine regressive Reaktion auf Frei..
KI-Revolution oder allgemeine Ernüchterung? Die befreundeten Philosophen Florian Chefai und Jannis Puhlmann streiten über Potenzial und Grenzen der Kü..
In seinem Buch Recht und Gemeinschaft. Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte legt Friedrich Weißbach den paradoxen Kern der Menschenrechte frei,..
In der Neuauflage der Superman-Saga verbindet Regisseur James Gunn politische Korrektheit mit einer humoristischen Persiflage des allzu selbstgefällig..
Der Psychiater und Autor von Schwarze Haut, Weiße Masken war ein Revolutionär. Im Lichte eigener Diskriminierungserfahrungen entwickelte er eine antik..
Was ist Musik? Ein „vorverbales Gebet“, meint der Philosoph Christoph Türcke. Sie habe ihren Ursprung im grauenvollen Menschenopfer und ziele auf den ..
Manchmal gelingt das Verzeihen. Anstatt schweres Leid zu sühnen, wird auf Vergeltung verzichtet. Unserer Kolumnistin Millay Hyatt ist dieser Verzicht ..
Da Menschen nicht einfach sind, was sie sind, müssen sie sich ihre eigene Geschichte erzählen. Über meinen immer wieder scheiternden Versuch, mir eine..
Hans Jonas entwirft eine Ethik, die es mit dem „Noch-nicht-Seienden“ zu tun hat und ohne die Idee der Gegenseitigkeit auskommt. Was meint er damit?&nb..
Zum 50. Jubiläum zeigt die Berlinische Galerie eine Ausstellung über Marta Astfalck-Vietz. Die Berliner Künstlerin steht beispielhaft für eine sowohl ..
Was ändert sich, wenn Flüsse nicht mehr als Objekte behandelt werden, sondern als Lebewesen? Welche Geschichten erzählen diese uralten Lebensadern, un..
Deutschland verabschiedet sich gerade von Pazifismus, Antinationalismus und Solidarität mit Israel – und damit auch von seinem Leitphilosophen...
Wir stehen heute unter enormem Druck, uns von anderen zu unterscheiden. Dabei müssten wir eigentlich nur gelassen auf eine Assoziation warten, um uns ..
In der Sinnkrise entgleiten Ziele, Werte und Deutungen des Lebens. In der säkularisierten Moderne wird sie zur verbreiteten Erfahrung. Wie lässt sie s..
Wann erleben Menschen ihr Handeln als sinnhaft? Die Psychologin Tatjana Schnell über die Bedingungen, Sehnsüchte und Abgründe der persönlichen Suche n..
Das neue Album der britischen Band Wet Leg verbindet viel nasse Haut mit trockenem Stil...
Der Podcast Rätsel des Unbewußten zeigt, wie psychoanalytische Konzepte helfen, persönliche und gesellschaftliche Konflikte zu bewältigen...
Der lange Sommer der Philosophie: Die Redaktion empfiehlt sieben Bücher für jede Bewusstseinslage...
Die Frage gehört zu den bedeutendsten der Philosophie. Sie eröffnet einen neuen Blick auf die je eigene Existenz, die sich oft eigentümlich leer anfüh..
In seinem Werk Ist Theorie gut für die Juden? analysiert der französische Philosoph und Literaturwissenschaftler Bruno Chaouat die fatalen Konsequenze..
In den sozialen Medien ist die Menstruation zum Trendthema geworden. Es wird Frauen gar empfohlen, ihr gesamtes Leben an den Zyklus anzupassen. Ist da..
Es gilt als Unsitte: Das frühmorgendliche Losstürmen zum Pool oder Strand, um sich die besten Sonnenliegenplätze mit einem Badetuch zu sichern. Hier d..
Was der Sinn des Lebens ist, lässt sich nicht abstrakt bestimmen. Sinn entsteht konkret. Im Leben eines jeden Einzelnen. Fünf Menschen erzählen...
Gottlob Frege, dessen Todestag sich am 28. Juli 2025 zum 100. Mal jährte, gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie: jener Strömung, die..
In Vermiglio erzählt Maura Delpero von Frauenschicksalen in einem italienischen Bergdorf am Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Film überzeugt durch kuns..
Ralf Konersmann untersucht die Rolle des Außenseiters – und findet philosophische Freigeister außerhalb der Institutionen. Sein Essay ist auch ein Plä..
Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten...
Wenige Worte halten sich in der Politik so hartnäckig wie die Rede von „links“ und „rechts“. Zugleich will kaum jemand als „rechts“ gelten. Warum meid..
Was hat uns ein Klassiker wie Friedrich Schiller heute noch zu sagen? Wenn sich Freiheitsräume verengen und der vermeintliche Ernst der Lage alles Lei..
Gefühle der Angst begleiten uns schon lange durch das moderne Leben. Es scheint jedoch, als würden sich solche Gefühle tendenziell verstärken. Stehen ..
Der Verein Philosophicum Lech hat die Shortlist für den Tractatus – Preis für philosophische Essayistik bekanntgegeben. Wer die mit 25.000 Euro dotier..
In seinem neuen Buch Sprechen über Gott denkt Byung-Chul Han mit der französischen Mystikerin Simone Weil noch einmal neu über Themen nach, die ihn se..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Werden die Dinge unseres Alltags immer schlechter statt besser? Ja und nein, sagt der Autor Gabriel Yoran in seinem Buch Die Verkrempelung der Welt. H..
In der internationalen Politik ist Macht derzeit die härteste Währung. Das Recht tritt in den Hintergrund. Solche Phasen hat es immer wieder gegeben. ..
Wer diesen Sommer in den Genuss einer sonnenbeschienenen Terrasse kommt, ein italienisches Kaltgetränk zur Hand, sollte Glamour von Ute Cohen hinzuneh..
Die neoliberale Utopie eines unbegrenzten Wachstums ist an der ökologischen Realität gescheitert. Angesichts dessen diagnostiziert der Wirtschaftswiss..
Der Erlanger Philosoph Sascha Fink fordert eine neue Sprache für Schmerz, einen neuen Fokus auf Leid und neue Ställe für Schweine. ..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Trumps verdrehtes Verständnis von Wahrheit ist wohlbekannt. Mit Hannah Arendt lässt sich zeigen, dass sein Leugnen jeglicher Faktizität ein Machtinstr..
Gerade findet in Sevilla die Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung der UN statt. Sie könnte eine Chance für ein vielbeschworenes „neues Europa“ sein,..
Mit den Angriffen auf die iranischen Atomanlagen hat sich Israel verteidigt – gegen ein islamistisches Regime, das nach Atomwaffen strebt und dessen e..
Was wäre, wenn die Wissenschaft Antworten auf quälende philosophische Fragen liefern könnte? Der berühmte amerikanische Neurobiologe Robert Sapolsky b..
Das Wichtige kann warten, lautet die Devise des Aufschiebenden, die oft gleichermaßen von Verweigerung und Perfektionismus zeugt. Auf Dauer führt sie ..
Was können wir von den alten Griechen und Römern über den Sinn der Freizeit lernen? Ihre Begriffe von scholē und otium unterscheiden sich von unserem ..
Nichts fürchtet der moderne, sinnverliebte Mensch so sehr wie die Langeweile. Dabei beschert sie uns die basalste bittersüße Erfahrung des Seins...
Was verbindet Gebet, Tanz und Stadionerlebnis? Für die Mediävistin Racha Kirakosian drückt sich darin der Wunsch nach Ekstase aus. Ein Gespräch über S..
Wir leben in einer Gesellschaft der Tätigen und sehnen uns nach Ruhe. Wie sähe ein Leben aus, in dem wir schamlos faulenzten, der Stille lauschten und..
Wie ließe sich ein Dasein finden, das sich der ökonomischen Logik entzieht? Wie die Fähigkeit zu Passivität und Nichtstun einüben? Die Künstlerin und ..
Wer nicht arbeitet, wird häufig als faul diffamiert. Vernünftig aber wäre, nicht einen Gegensatz zwischen Arbeit und Faulheit zu konstruieren, sondern..
An kaum einem Ort kommen wir so zur Ruhe wie in der Natur. Im Wald, am Ufer eines Flusses, auf dem Gipfel eines Berges fallen Ängste und Erwartungen v..
Wenn wir nichts tun, ist es noch lange nicht still. Denn Unruhe geht auch von Geräten, Naturphänomenen und Institutionen aus. Zeit für ein Umdenken?..
Beim Runterkommen hilft die richtige Umgebung. Oft finden wir fernab von Geräten und Gesellschaft zur Muße, manchmal aber auch mitten im Getümmel...
Wer nichts tut, ruft den Argwohn anderer und das eigene schlechte Gewissen hervor. Unproduktivität macht schuldig – daran glaubt nicht nur die Kirche,..
Abendessen, Konzert, Yoga: Unsere Kalender werden immer voller. Doch bringt uns das näher zu einer erfüllten Existenz? Was heißt es, den Moment zu erl..
Gelassen sein: Das klingt, als müsste man sich nur in Passivität üben. Doch es ist komplizierter. Ein Gespräch mit Thomas Strässle über die Kernkompet..
Warum sollte man denen Geld geben, die sich für ein Leben in Muße entscheiden? Diese Frage entzweite Ende der 1980er-Jahre zwei politische Philosophen..
Jeder freie Moment, jede Sekunde des Wartens will sogleich ausgefüllt werden. Damit versagen wir uns wertvolle Momente, mit denen sich vielleicht die ..
Unser Autor wagt ein ungewöhnliches Experiment. Warum 43 Tage Stille mit John Cage klangvoller sind, als es zunächst scheint...
Sie ist oft kaum auszuhalten – aber auch der Anstoß für Philosophie als Sinnsuche. Ein Gespräch mit Philipp Wüschner über heiße und kalte Langeweile, ..
Das Faultier verbringt weite Strecken des Tages mit Nichtstun, fällt niemandem zur Last und wirkt dabei sehr zufrieden. Zeit, über das eigenwillige Ti..
Im Trubel des Alltags fällt es uns oft schwer, den Moment zu erleben. Man wünscht sich mehr Gegenwärtigkeit. Aber ist es überhaupt möglich, im Jetzt z..
Erkenntnis und Fortschritt entstehen da, wo Menschen zur Tat schreiten – so die gängige Annahme. Dabei zeigt ein Blick in die Philosophie: Gerade wer ..
Ohne Beschäftigung wird unser Geist schnell nervös. Die fernöstlichen Philosophien haben dieses Leiden durchschaut wie kaum eine andere Denktradition...
Die Kontemplation ist weit mehr als nur Nichtstun. Für Theodor W. Adorno zeigt sich in ihr eine Form zweckfreier Weltbegegnung, die utopisches Potenzi..
Anlässlich der aktuellen Hitzewellen ist das Thema Ökologie in Fernsehsendungen wie Gesprächen allgegenwärtig. Warum beeinflusst die Hitze unser Verhä..
Die Allgegenwart der Kommunistischen Partei legt den Verdacht nahe, dass es sich bei der Volksrepublik China um ein totalitäres System handelt. Doch f..
Die antike Philosophie der Stoa erfreut sich bei rechten Influencern und neoliberalen Selbstoptimierern zusehends größerer Beliebtheit. Dabei geht es ..
Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rüc..
Gabrielius Landsbergis, von 2020 bis 2024 Außenminister Litauens, hat nicht erst den Einmarsch in die Ukraine abgewartet, um Russland und China heraus..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Heute vor 30 Jahren starb der Radikalzweifler und Meisterstilist Emil Cioran staatenlos in Paris. Eine Rückschau auf Ciorans Normalität im Extremen...
Kollektive historische Traumata hinterlassen meist gravierende Spuren, die auch nachfolgende Generationen noch zeichnen. Wie werden solche Traumata vo..
Drei Tage nach Beginn der von Israel gegen den Iran gestarteten Operation „Rising Lion“ haben wir den promovierten Architekten, Forscher, Dozenten und..
Künstliche Intelligenz verleitet zunehmend dazu, mühsames Nachdenken abzugeben und an Maschinen auszulagern. Dabei ist das Denkvermögen der KI nur ein..
Ist die Quantenmechanik Indiz für eine subjektabhängige Wahrheit? Nein, meint Ivan Abramović. Die Physik werde lediglich in den Dienst unseres postmod..
Was lässt uns in düsteren Zeiten auf Besseres hoffen? Wie gewinnen wir Zuversicht – auch in Hinblick auf aktuelle Kriege und Konflikte? Thea Dorn im G..
Die Zahl der weltweiten Atomwaffen könnte erstmals seit Jahrzehnten wieder steigen, so melden Friedensforscher des Instituts SIPRI. Die nukleare Absch..
Romantische Liebe gilt als überwältigend, rauschhaft, unverfügbar – als etwas, das sich jeder rationalen Erklärung entzieht. Doch ist diese Vorstellun..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Angesichts der sich verschlimmernden humanitären Lage in Gaza und der jüngsten Angriffe auf die Ukraine stellt sich die Frage: Wie passt dieses Leiden..
Unternehmen entwickeln beständig neue, teils wundersame, Produkte, auf die ein philosophischer Blick lohnt. Drei Überlegungen...
Science-Fiction ist zu einem relevanten Werkzeug der Gegenwartsbetrachtung avanciert. Das wird besonders daran sichtbar, dass ihre Vorhersagen z..
Um soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen, bedarf es einer Ethik der Unterdrückten, meint der Philosoph Tommie Shelby. Doch worin besteht diese Ethik? E..
Die neueste Mode in Selbstvermesser-Kreisen ist die Analyse der Darm-Mikroben. Derlei Tests sind zwar unzuverlässig, aber dennoch hochwirksam. Ein phi..
Soziale Medien bringen immer wieder neue Begriffe hervor, die philosophischer sind, als man zunächst denken mag. Drei Beispiele...
Dass der Trumpismus die Schwarze Erinnerungskultur zerschlagen will, zeigt, dass er Angst hat. Und das zu Recht, denn Geschichte ist ein Machtfaktor, ..
Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der..
Am Heydrich-Attentat, das sich kürzlich jährte, lässt sich etwas einsehen: Hinter vermeintlichen Moralfragen geht es um Politik. Der Utilitarismus ist..
Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der..
Am 21. Mai ist der schottisch-amerikanische Philosoph Alasdair MacIntyre verstorben. Als Verfechter einer kommunitaristischen, traditionsgeleiteten Tu..
Die Plattform OnlyFans und deren Übernahme der Gig-Economy-Logiken sorgen für eine Normalisierung von Pornographie, auf die es bisher keine richtige p..
Wie kaum jemand hat er das Westberliner Lebensgefühl der 1980er- und 90er-Jahre auf den Begriff gebracht: QRT war Mythologe, Heldenforscher und Beschl..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Franz von Assisi ist nicht nur Namensgeber des kürzlich verstorbenen Papst Franziskus, sondern glaubte auch an eine Freundschaft zwischen Mensch und T..
Spaltungsdiagnosen haben Hochkonjunktur. Wie polarisiert aber ist die deutsche Gesellschaft tatsächlich? Eine Analyse. ..
Wir sind stets auf der Jagd nach neuen Produkten – dabei wollen wir es einfach und kostenarm, am besten auch nachhaltig. Die Folgen: Läden verschwinde..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Der neue Bundeskanzler ist wirtschaftsliberal, konservativ und sorgt sich um den Westen. Seine Referenzen reichen von Reckwitz über Hayek bis zu Plato..
Während sich die Situation in Gaza täglich verschärft und Israel plant, Gaza einzunehmen, warnt der palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh davor, d..
In seinem kürzlich ins Deutsche übersetzten Buch Spätfaschismus entwirft der italienische Kulturkritiker Alberto Toscano ein gleichnamiges Konzept, um..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Seiner generellen Staatskritik zum Trotz plädierte Karl Marx in außenpolitischer Hinsicht dafür, republikanische gegen autoritäre Staaten zu verteidig..
Politiker agieren heute wie Stars. Das untergräbt die Demokratie. Doch in den Sozialen Medien entsteht ein neues Gleichheitsideal, das den Starkult be..
Die Europäische Union ist ein Mosaik aus vielen Staaten, Regelungen und Veto-Spielern. Genau das macht sie so harmonisch, wie wir von Gottfried Wilhel..
Die Krise ist längst das neue Normal, die gegenwärtigen Zukunftsszenarien sehen düster aus. Wie „die Zukunft“ als gemeinsamer Sehnsuchtsort entstand, ..
An amerikanischen Universitäten tobt ein Kulturkampf. Die Trump-Regierung friert öffentliche Gelder ein, um politisch missliebige Wissenschaftler auf ..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Am 8. Mai jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs. Was heißt es, an diesen Tag und damit an die nationalsozialistischen Verbrechen zu erinnern? De..
Die neue Regierung will Migration stark regulieren. Aus liberaler und libertärer Sicht sprechen die Argumente jedoch klar für offene Grenzen, meint Ha..
Der designierte Kulturstaatsminister will das Amt im Geiste Thomas Manns führen. Wie könnte er das gemeint haben? Ein Deutungsversuch. ..
Ohrwürmer wirken in der Regel wie etwas Fremdes – etwas, das sich aufdrängt und uns dazu verführt, minuten- bis tagelang Lieder wie Wannabe von den Sp..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Am 30. April feiert man vielerorts die Walpurgisnacht. Einst eine keltische Tradition, ganz ohne Hexen, hat sie einen Wandel durchlaufen, der auch mit..
Papstwahlen gelten als sachlich, heilig und ergebnisoffen. Ähneln sie damit nicht jener vernünftigen Gesprächssituation, die sich Deliberationstheoret..
Die Kritik an der Generation Z so verbreitet wie hartnäckig. Doch geht sie in ihrer Pauschalität fehl und verdeckt damit die eigentlichen Probleme der..
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Tierethik. Eine Strömung, die den ..
Paolo Sorrentinos neuer Film ist eine Hommage an seine Heimatstadt Neapel und deren mythologische Schutzpatronin „Parthenope“. Der Film verbindet Anti..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Die Reaktivierung der Wehrpflicht ist das Gebot der Stunde. Doch darf kein Bürger gegen seinen Willen zum Kriegsdienst gezwungen werden...
Der alte Kontinent wirkt müde und zerstritten. Andere geben den Ton an. Wird Europa zum westlichen Zipfel Asiens? Oder gibt es etwas, das bleibt? Ein ..
Zeitlebens warnte der jüdische Denker Theodor W. Adorno, der in den 1930ern selbst ins Exil floh, vor der Bedrohung des Faschismus. Aus welchem Grund ..
In der Politik nutzt man Lügen im Dienste einer höheren Wahrheit oder Wahrheiten, die man zur Lüge verdreht. Da scheint die Diagnose der Postfaktizitä..
Wir werfen anderen vor, nicht die Wahrheit zu sagen, streiten über Tatsachen oder halten an unserer Meinung fest. Doch nur selten klären wir dabei, wa..
Frauen sollen die gleichen Möglichkeiten wie Männer haben, Eigentum und Ämter gerecht verteilt werden. Diese Forderungen, die zum Teil bis heute auf v..
Steven Soderberghs Agententhriller Black Bag handelt von Beziehungen in Zeiten des Misstrauens...
Welchen Prinzipien folgt die heutige Medizinethik – und wie ist sie entstanden? Alena Buyx, Ralf Jox und Rouven Porz erörtern in ihren Ratgebern exist..
Der Trumpismus zielt auf einen antiliberalen Regime Change – auch in Berlin. Die Amerikaliebe der Deutschen hilft ihm dabei...
Jedes Jahrhundert bringt sein eigenes Menschenbild hervor. Wir Heutigen ähneln Nietzsches Seiltänzer und balancieren am Abgrund. Verzagen sollten wir ..
Jeder Mensch hat Begabungen. Aber müssen wir sie auch verwirklichen? Drei philosophische Positionen...
Zwischen Wahrheit und Lüge schillert die Halbwahrheit. Besteht im manipulativen Umgang mit der Wirklichkeit die größte Herausforderung für die Demokra..
Die Wahrheit ist hart umkämpft: Wer sie für die eigenen Zwecke einspannen will, setzt nicht immer auf faire Mittel. Hier vier Diskursstrategien, mit d..
Wir brauchen „Fiktionen“, um uns in einer „Welt voll widersprechender Empfindungen“ zu orientieren, erklärt Hans Vaihinger. Was meint er damit?..
Die Fotoausstellung Civilization: Wie wir heute leben zeigt den globalen Zivilisationsprozess: spektakulärer technischer Fortschritt auf der einen, Ze..
Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten...
In zeitgenössischen Debatten wird rhetorisch scharf geschossen. Man bezichtigt sich wechselseitig der Lüge, doch wann genau liegt eine Lüge vor? Was s..
Der neo-eurasische Denker und Ultranationalist Alexander Dugin zeigt sich vom Trumpismus begeistert. Dabei widersprechen die Liebesgrüße aus Moskau ze..
Auffallend viele Intellektuelle aus dem Umfeld von Donald Trump berufen sich auf den Philosophen Leo Strauss. Dessen Modernekritik inspirierte bereits..
Immer mehr junge Menschen legen zwischen ihren Arbeitsanstellungen längere Pausen ein. Der Trend könnte eine Alternative zum klassischen Rentenkonzept..
Getrennt lebende Eltern bilden mit ihren Kindern eine spezielle Familienform. So auch bei unserer neuen Kolumnistin Millay Hyatt, die sich fragt: Kann..
Der Vorwurf der Lüge ist omnipräsent. Wenn aber alle lügen, bedeutet das Lügen nichts mehr. Was also genau zeichnet die Lüge aus? Was unterscheidet si..
Wenn zwei sich streiten, hilft die Philosophie. Denn: Es gibt mehrere gültige Sichtweisen auf Dinge. Geeignete Denkmittel ermöglichen einen produktive..
Die britische Rapperin Little Simz feiert die permanente Verwandlung und die Ausweitung dessen, was Hip-Hop heißt...
Christoph Türcke ergründet die Philosophie der Musik: von den ersten, frühgeschichtlichen Knochenflöten bis zu Jazz und Hip-Hop – und bis zur Frage, w..
Philosophie beginnt mit Fragen, die unser Denken auf die Probe stellen. Wie würden Sie in moralisch kniffligen Situationen handeln? Finden Sie heraus,..
Jacob Böhme gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Neuzeit. Hegel, Schopenhauer, deutsche Romantiker, amerikanische Freiheitskämpfer und russ..
Was lässt uns lachen? Wie hängen Komödie und Horror zusammen? Und was hat der Witz mit Respekt zu tun? Im Interview zu seinem neuen Buch geht Robert P..
Zur Leidensgeschichte Jesu Christi gehören nicht nur sein Tod und die folgende Auferstehung, sondern auch seine juristische Verurteilung. Genau die, s..
An vielen Orten in Spanien und Süditalien finden Karfreitagsprozessionen statt. In ihnen zeigt sich eine Möglichkeit der Leidbewältigung, die unserer ..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Wer die Demokratie verteidigen möchte, sollte einen Blick in ihre Geschichte werfen, meint Philipp Lepenies. Im Gespräch zu seinem neuen Buch Souverän..
Der Libertarismus befindet sich weltweit im Aufschwung. Im Zentrum dieses Denkens steht die Idee der individuellen Freiheit und des „Selbsteigentums“ ..
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präse..
Bei der neuen Bestattungsform werden Verstorbene kompostiert und anschließend als Erde beigesetzt. Nachhaltigkeit auch nach dem Tod geht jedoch besser..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Viele Kritische Theoretikerinnen und Theoretiker bekennen sich zur Linkspartei. Ist das eine Linkswende? Ein Zeichen von Orientierungslosigkeit? Nein,..
Freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut. Wenn sie jedoch zum Deckmantel für abwertende und manipulative Rede wird, untergräbt sie die Freiheit. Eine ..
Wer in Berlin unterwegs ist, kennt dieses Phänomen: Ständig werden Leute in der Öffentlichkeit angeschrien. Es wirkt so, als ob der öffentliche Raum d..
Methoden und Tools zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten sind allgegenwärtig. Der Philosoph Paul Feyerabend fordert uns auf, diesen Optimierungswah..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Der Medienphilosoph Jianwei Xun sorgt mit seinen Thesen zur „Hypnokratie“ für Aufsehen. Nun ist klar: Xun ist eine künstliche Identität, die der Philo..
Haben wir das Ende der Geschichte schon erreicht? Mitnichten, sagen die Vertreter einer Bewegung, die Vor-, Hoch- und Postmoderne zu einer neuen Weise..
Marine Le Pen darf nicht bei den Präsidentschaftswahlen 2027 antreten. Ihre Reaktion im Gerichtssaal zeigt: Das Urteil könnte ihr dabei helfen, sich a..
Für die einen ist Karl Marx Visionär der Freiheit, für die anderen Wegbereiter repressiver Systeme. Wie viel Marx brauchen wir heute? Die neue Sondera..
Von Krisen und Ungleichheit bis zur Forderung nach einem Systemwechsel – unsere Zeit bietet viele Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit Marx. Pr..
Noch immer leben wir im Kapitalismus. Ist Marx’ Geschichtsbild damit widerlegt? Nein, meint die Philosophin Rahel Jaeggi im Gespräch. Denn bereits Mar..
Die Mittelschicht, heißt es oft, habe die Arbeiterklasse ersetzt. Doch die soziale Realität sieht anders aus, betont Christian Baron. Wer sie verstehe..
Kapitalismus ohne Rassismus gibt es nicht, betont der Historiker Robin D. G. Kelley. Während Marx fast nur über weiße Industriearbeiter in Großstädten..
In seinem bekanntesten Werk will Marx die Zusammenhänge der kapitalistischen Gesellschaft offenlegen und erklären, wie es in einem formal gerechten un..
Wie war Karl Marx als Mensch? Im Gespräch zeigt Uwe Wittstock ihn als jungen Dichter, selbstgewissen Revolutionär mit Geldsorgen – und nachdenklich ge..
In Das Kapital spukt es, der Kommunismus ist ein „Gespenst“, und Dialektik wirkt wie Zauberei. War Marx ein Geisterseher?..
Wiederholt argumentiert Marx antisemitisch, etwa wenn er Juden als Medium des kapitalistischen Geistes ausmacht. Doch der späte Marx liefert indirekt ..
Marx’ proletarische Revolution ist ausgeblieben, doch Klassenkämpfe gibt es auch heute. Worin sie bestehen und wer sie austrägt, erklärt der Soziologe..
Marx gilt als Fortschrittsgläubiger, der die Natur dem Menschen unterwerfen wollte. Doch diese Lesart ist verkürzt, meint Heinrich Detering. Würde Mar..
Keine Theorie kommt aus dem Nichts. Auch Marx baut auf bestehenden intellektuellen Strömungen seiner Zeit auf – und unterzieht sie zugleich schonungsl..
Führt KI zu Massenarbeitslosigkeit und Überwachung oder in eine Welt ohne Arbeitszwang und Armut? Beide Ansichten sind zu simpel. Bereits Marx betonte..
Die Verheißung des Kommunismus endete mehr als einmal in Repression und Diktatur. Handelt es sich um einen Missbrauch von Marx’ Ideen? Für Philosophen..
Kämpfer der Gleichheit berufen sich gern auf Marx. Zu Unrecht, meint Branko Milanović . Denn Arbeiteraktivismus und Gewerkschaftsreformen sind für Mar..
Karl Marx hatte einen blinden Fleck, so Silvia Federici. Er dachte jene Sphären nicht mit, in denen vor allem Frauen tätig sind. Ein Gespräch über die..
Weltweit erstarkt der Rechtspopulismus – auch in Portugal. Dies geschieht trotz einer stabilen Wirtschaft und niedriger Arbeitslosigkeit. Ein Er..
Als der Stern der French Theory in den späten 1980er-Jahren allmählich zu sinken begann, ging im Südosten ein neuer auf: Er heißt Italian Theory und k..
Die Lockerung der Schuldenbremse ist entschieden, der Weg für ein Sondervermögen von 500 Milliarden für Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur..
In Brechts Dreigroschenoper stößt Claas Oberstadt auf einen eindrücklichen Satz und fragt sich: Muss man wahres Leid inszenieren, um es glaubhaft zu m..
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präse..
Googles Versprechen: Es soll zukünftig das Googeln selbst übernehmen. Doch, wollen wir das? Wie Künstliche Intelligenz die Kulturtechnik des Suchens a..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Am 20. März ist astronomischer Frühlingsbeginn. Mit dem Philosophen Ernst Cassirer zeigt sich: An diesem Tag feiern wir nicht nur das allgegenwärtige ..
Viele kennen die Angst, unrechtmäßig zu Erfolgen gekommen zu sein – das sogenannte „Hochstapler-Syndrom“. Doch was, wenn die Einschätzung nicht pathol..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Vorsilben verraten mehr über politische Programme und philosophische Systeme, als deren Urhebern lieb sein mag. Dieter Thomä stellt die Mitglieder der..
Die kritische Theorie war politisch nie einheitlich: Einst marxistisch engagiert, lehnten Adorno und Horkheimer später blinden Aktivismus ab. Frederik..
Lieben und begehren wir, wen wir wollen? Oder unterliegen unsere Sexualitäten sowie Identitäten einem gesellschaftlichen Zwang? Letzteres behauptet di..
In seinem neuen Buch geht Thomas Nagel der Frage nach, wie es zu moralischem Fortschritt kommt. Eine Lesenotiz von Hendrik Buchholz...
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Dass in Cafés, Supermärkten und Restaurants Musik läuft, ist heute der Normalfall. Doch was verlieren wir durch die Dauerbeschallung? Eine Spurensuche..
Mit „Meta-“ führt Dieter Thomä einen Spitzenreiter in die Liga der Vorsilben ein. „Meta-" blickt von oben herab und verspricht eine intellektuell höhe..
Was nicht messbar ist, existiert nicht. Das ist das Schema, nach der die naturwissenschaftliche Empirie oft verfährt. Einen Gegenpol bildet die Neue P..
Drei Oscars hat Der Brutalist von Brady Corbet bei der diesjährigen Verleihung gewonnen. Theresa Schouwink hat den Film besprochen, der mit großen Bil..
Seit den Bränden in Kalifornien schießt die Neue Rechte gegen jede Verbindung zur Klimakatastrophe. Der Diskurs, auf dem sie aufbaut, ist dabei nicht ..
Das Gefühl, einem männlichen Begehren entsprechen zu müssen, kennen wohl die meisten Frauen. In ihrem neuen Buch blickt die Autorin Helene Bracht auf ..
Wenn alles ins Rutschen gerät, ist es gut, etwas zu haben, an das man sich halten kann: zum Beispiel ein Festnetztelefon, von dem sich Wolfram Eilenbe..
Wie lässt sich eine rationale Befürchtung von einer irrationalen unterscheiden? Am Beispiel der Krankheitsangst zeigt sich, wie heikel die Abgrenzung ..
Der Begründer der Phänomenologie, Edmund Husserl, schreibt, unser „Eigenleib“ sei „Zentralglied der dinglichen Umgebungsauffassung“. Was meint er dami..
„Posthistoire“, „Postmoderne“, „Postkolonialismus“: Der Philosoph Dieter Thomä verabschiedet die Vorsilbe „Post-“ – und plädiert für Schwellenlust sta..
In Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Soziale Erkenntnistheorie. Eine in den 1980ern un..
Rudolf Steiner war promovierter Philosoph – und wird dennoch an den Universitäten ignoriert. Woher kommt das? Notizen zu Steiners 100. Todestag am 30...
Der Kopf sagt Ja, der Bauch sagt Nein. Jeder kennt diesen Zwiespalt: Obwohl die Entscheidung richtig scheint, bleibt doch ein „ungutes Bauchgefühl“. I..
Die Angst ist so alt wie die Menschheit. Bis heute ist kaum ein Gefühl so mächtig und verbreitet. Woran liegt das? Ein Gespräch mit dem Psychiater und..
Krieg in der Ukraine, destruktive Gedanken im eigenen Kopf, wachsender Antisemitismus in Deutschland: Andriy Lyubka, Ronja von Rönne und Michel Friedm..
Die britische Band LYR veröffentlicht mit ihrer neuen Single Snow Day eine tanzbare Meditation über das Nichtstun...
Was bedeutet Gleichheit, und wie kommen wir ihr näher? Branko Milanović, Thomas Piketty, Michael J. Sandel und Jule Govrin sondieren die Lage...
Angst lähmt. Wer sie empfindet, will sie schnell wieder loswerden. Doch was, wenn in der Angst eine Chance läge? Wie kann es gelingen, diesem negative..
Die Probleme unserer Zeit verdichten sich zunehmend. In ihrer Abschiedskolumne setzt Eva von Redecker den Hebel am Kulminationspunkt an: Wir müssen un..
Hundert Jahre alte Dielen, abgetretene Treppenstufen: Abfallholz ist mehr als tote Materie. Vielmehr besitzt es eine Magie, die sich mit Aristoteles u..
Jede Zeit hat ihre Ängste. Heute sind diejenigen verbreitet, die mit dem eigenen Ansehen, überfordernden Wahlmöglichkeiten sowie der Übermacht von Tec..
Erich Fromm interessierte sich für die Frage, wie Gesellschaft das Verhalten des Menschen prägt. Das gilt auch für den Narzissmus. Wie hätte der Psych..
Der äthiopische Künstler Elias Sime zeigt im Kunstpalast Düsseldorf seine erste Werkschau in Deutschland. Die aus Abfall erstellten Werke sensibilisie..
Sie vertrat die These struktureller Bisexualität, lehnte starre Geschlechterrollen ab und sah ihren Platz in intellektuellen Freundschaften statt in d..
Die schillernde Vorsilbe „Trans-“ zielt mit einem Gelübde an die Überwindung des Alten ins Offene. Sie will in luftige Höhen gelangen und nicht zurück..
Von Niccolò Machiavellis Warnung über John Lockes Einbürgerungsaufruf bis hin zu Michael Walzers kommunitaristischer Position: Philosophen schwanken z..
Die Bundestagswahl markiert einen deutlichen Rechtsruck, doch Politikwissenschaftler Philip Manow sieht in der AfD weniger die Ursache als vielmehr ei..
Soeben ist das Buch Christentum ohne Christenheit von Norbert Bolz erschienen. Für den Theologen Hartmut von Sass steckt in dem Buch vor allem Ressent..
In seinem Hauptwerk Masse und Macht betont Elias Canetti die Transformationsleistung von Wahlen: Wo früher Heere gegeneinander kämpften, entscheidet h..
Gewalt gegen Frauen wird häufig stillschweigend hingenommen, während Straftaten durch Migranten panische Abschottungsfantasien hervorrufen. Beide Reak..
Schule soll Kinder für das Leben vorbereiten. Doch wie verändert Krieg im eigenen Land den Alltag im Klassenzimmer? Dieser Frage widmet sich der Film ..
Wer im Kapitalismus seine Sehnsüchte dem Markt anvertraut, wird nie Erfüllung finden – so argumentiert Renata Salecl. Millay Hyatt porträtiert die oft..
Michel Francos Dreams folgt dem jungen, illegalen Einwanderer Fernando, der in der Liebe zu einer privilegierten US-Bürgerin sein Glück sucht – und da..
Wie viel Aufrichtigkeit verträgt eine Beziehung? In Was Marielle weiß, dem diesjährigen Berlinale-Beitrag von Frédéric Hambalek, wird diese Frage radi..
Die Vorsilben „Neo-“ und „Spät-“ springen ins Feld, wenn Begriffe dem Abdanken nahe kommen. „Neo-"will nicht ganz Abschied nehmen und versucht sich au..
Ist der europäische Kolonialismus schon Geschichte? Mitnichten, schreibt die politische Theoretikerin Nikita Dhawan in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch ..
Hélène Cattets Berlinale-Beitrag Reflet dans un Diamant Mort zeigt das Ringen eines Ex-Spions mit seiner Vergangenheit, während eine mysteriöse Frau ü..
Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religi..
Der Historiker und Rechtsextremismusexperte Volker Weiß über sein neues Buch Das Deutsche Demokratische Reich, die systematische Umdeutung der Geschic..
Wie der wirtschaftliche und technologische Wandel das Leben umkrempelt, lässt sich am rasanten Aufstieg Chinas besonders gut studieren. Der Film Livin..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
No Other Land dokumentiert den Widerstand in Masafer Yatta gegen die israelische Besatzung. Trotz Oscar-Nominierung fehlt in den USA bisher allerdings..
Zeitlebens trat Jacqueline Pascal für die religiöse Bildung junger Frauen und ihre eigene Unabhängigkeit ein und fand dennoch neben ihrem berühmten Br..
Führende Köpfe der Kritischen Theorie rufen im Rahmen der Initiative Wissenschaft wählt Die Linke! zu einem entsprechenden Votum auf. Das ist erstaunl..
„De-“ und „Dis-“ sind die Spalter im Game der Präfixe und wollen sich abgrenzen, zerstören oder vereinzeln. Sogar die Diversität birgt für Dieter Thom..
Die experimentelle Philosophie will neue Antworten auf alte Fragen finden – indem sie einfach mal bei Nichtphilosophen nachfragt. Drei Experimente, di..
Die Beliebtheit von Dating-Apps lässt stark nach. Woran liegt das? Gernot Böhmes Überlegungen zur Bedeutung der „Atmosphäre“ geben Hinweise...
Manchmal bleibt nach einem Abend im Theater diese eine Formulierung hängen. Claas Oberstadt geht diesen subjektiven Schlüsselsätzen nach und fragt sic..
Für Louis-Auguste Blanqui stehen Sterne und Revolutionen gleichermaßen für die Verheißung einer besseren Welt. Der kühne Denker und Unruhestifter, zwe..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Das Paktieren der CDU mit der AfD sorgt landesweit für Empörung. Doch auch linke Parteien finden aktuell kein Mittel gegen rechten Populismus. Helfen ..
Was heißt es, dass das „Private politisch ist“? Schon lange bevor dieser Satz zum Slogan wurde, verkörperte ihn Dora Russell in Werk und Leben. Millay..
Mit „Ko-“ bringt Dieter Thomä einen Teamplayer ins Spiel der Vorsilben. „Ko" fragt nach dem Gemeinsamen, den Zusammenhängen, kurz: nach dem Kern der G..
Das Jahrhundert schreitet unaufhörlich voran. Zeit für eine Zwischenbilanz: Hat es einen eigenen Charakter entwickelt? Vielleicht sogar einen Denkstil..
Elektronengehirne können sich eine Menge Stoff merken. Das Problem: Sie können nicht vergessen. Wissenschaftler versuchen daher, ihnen das Entlernen b..
Ulf Poschardts Buch Shitbürgertum wird derzeit hitzig diskutiert. Der Philosoph Tobias Rosefeldt kritisiert Poschardts Freiheitsbegriff, erkennt aber ..
Erst langsam kommt Gretel Adorno die Aufmerksamkeit zu, die sie verdient. Denn die promovierte Chemikerin und Unternehmerin war die heimliche Kraft hi..
Das Präfix „Re-“ changiert zwischen Wiederholung und Veränderung, Wiederherstellung und Widerstand. Mit dieser Unentschlossenheit kann es aber auch sc..
Das Jahrhundert schreitet unaufhörlich voran. Zeit für eine Zwischenbilanz: Hat es einen eigenen Charakter entwickelt? Vielleicht sogar einen Denkstil..
Mit dem Deutschen Idealismus rückt das erkennende Subjekt in den Mittelpunkt. Nicht so für Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der Mensch und Welt, Ic..
Hannah Arendts Denken ist über weite Teile offen, pluralistisch und radikaldemokratisch. Doch ein genauerer Blick in ihre Schriften zeigt, dass sie zu..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Die Nachrichten konfrontieren uns täglich mit schrecklichem Leid, das wir weder akzeptieren noch abwenden können. Das angemessene Gefühl angesichts de..
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..
Ohne sie gäbe es keine Zukunft. Trotzdem sparen wir an ihnen und verweisen sie an den Rand der Gesellschaft. Höchste Zeit, das zu ändern, meint Aladin..
Das Verfehlen der Intimität ist großes Thema von Queer. Doch dieses vermeintliche Scheitern ist kein Fehler, sondern Ausdruck ihrer Natur, die Luca Gu..
Mit dem Präfix „Anti-“ ruft Dieter Thomä die kämpferischste aller Vorsilbe zum Gefecht auf, die sich entschlossen gegen Versöhnung und Positivität ste..
Ist der nun zum zweiten Mal ins Amt des US-amerikanischen Präsidenten eingeschworene Donald Trump der neue Cäsar, Augustus oder Commodus? Vermutlich n..
Was verstehen wir eigentlich unter Krankheit? Von der Antike bis in die Neuzeit haben Denker darauf verschiedenste Antworten gefunden. Einige können u..
Gilles Deleuze, der morgen vor 100 Jahren geboren wurde, verstand Philosophie nicht primär als Diskurs, sondern als kreative Praxis. Im Interview erkl..
Bereits vor 60 Jahren prophezeite der französische Paläontologe André Leroi-Gourhan das Internet, KI und virtuelle Welten als Endpunkte menschlicher „..
Der Scandi-Lifestyle gilt als Inbegriff von Perfektion – doch Vorwürfe gegen die Influencerin Matilda Djerf haben jüngst die dunklen Seiten des Ideals..
Zielstrebig in die Zukunft und den Zeitgenossen abfällig den Rücken zugedreht: Mit der eitlen Avantgarde stellt Dieter Thomä die programmatische Denkb..
Kuscheldecken als emotionale Kokons, Nachtlichter für Erwachsene: Auf die Krisen der Gegenwart reagieren viele Millennials mit konsumgetriebener Selbs..
Wenige setzten sich so beharrlich gegen Aufrüstung und Krieg und für Völkerverständigung und Frieden ein, wie Albert Schweitzer. Christoph Kann erinne..
Wenn es drunter und drüber geht, ist die richtige Welthaltung nicht Gelassenheit, sondern Unruhe. Nur sie verhilft uns zu jener Mischung aus Wachsamke..
Gaming macht philosophische Inhalte erfahrbar. Höchste Zeit, dass sich die akademische Philosophie für diese Kunstform öffnet...
Alle 70 bis 80 Jahre legt sich Deutschland eine neue Identität zu. Heute ist es wieder so weit: Sein Status als Wirtschaftsmacht ist gefährdet. Entdec..
Kraft der Wiederholung sind Gewohnheiten identitätsstiftend und gerade deshalb engen sie uns schnell ein. Sie bestimmen, wie wir wahrnehmen, was wir t..
Sie wollen sich verändern, neue Routinen für den Alltag entwickeln? In seinem Werk Habits gibt der US-amerikanische Philosoph William James fünf prakt..
Auf dem neuen Album von Franz Ferdinand The Human Fear brodelt unter der glitzernden Oberfläche und tanzbaren Beats die Furcht...
In ihrem Essay Klinik der Würde untersucht die Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury, warum das Leben vielerorts immer unwürdiger wird, wä..
Gewohnheiten geben uns Halt, festigen unsere Fähigkeiten und formen unseren Charakter. Und doch können sie uns fremd werden, uns vorkommen wie ein bli..
Wer den Krieg in Gaza als Genozid bezeichnet, setzt sich dem Vorwurf aus, ihn mit dem Holocaust auf eine Stufe zu stellen. Unsere Kolumnistin Eva von ..
Zusammenleben, ohne zu verschmelzen: So will es unsere Globalkultur. In der Poké-Bowl findet sie ihr treffendstes Symbol. Eine Kolumne von Wolfram Eil..
Wie denkt man in China über Gewohnheit nach? Der Philosoph Roger T. Ames lebt in Peking und erklärt, dass man in China nicht den eigenen Charakter, so..
Lügen gilt als unerhört, die Suche nach Wahrheit als nobel. Doch in der Politik verhält es sich mitunter umgekehrt, behauptete Hannah Arendt vor über ..
Von der Urgeschichte bis zum russischen Angriffskrieg: Drei neue Bücher untersuchen, warum Menschen immer wieder zu den Waffen greifen – und welche Ch..
Rechte bis rechtsextreme Positionen sind keine Randgesinnung, sondern finden Zuspruch bis weit in die Mitte der Gesellschaft. Unweigerlich teilen viel..
Gewohnheiten geben Halt. Doch der Übergang vom beruhigenden Ritual zum neurotischen Zwang ist fließend. Dafür, welche Art von Gewohnheiten wir ausbild..
Seit Jahrhunderten wird die Menschheit immer rücksichtsvoller. Der Fortschritt dieses Zivilisationsprozesses, wie Norbert Elias ihn genannt hat, lässt..
Der Mystiker Meister Eckhart schreibt, dass das Leben „ohne Worumwillen“ lebe, und formuliert damit eine existenzielle Einsicht. Hier eine Interpretat..
Wie eingeschränkt ein einzelner Blick auf die Welt ist, führt die Ausstellung Subjective Evidence von Barbara Probst vor und macht damit eine grundleg..
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen..
Wie findet man die Kraft zum Widerstand, wenn das eigene Land seit fast drei Jahren militärisch angegriffen wird, die Invasoren auf dem Vormarsch sind..
Wären wir nicht weiser, würden wir nur mehr lesen? Von der Lektüre erhoffen wir uns viel. In der Philosophiegeschichte war man uneins, ob die Erwartun..
Der italienische Marxist Antonio Gramsci entwickelte bereits in den 1920er Jahren das Konzept der „kulturellen Hegemonie“. Während jedoch die progress..
In diesem Jahr wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt. Allerdings übersah man bei den volksfestartigen Feierlichkeiten die Bedrohung von rechts, meint die..
Für gesellschaftlichen Wandel sind zwei Aspekte zentral, meint Kristina Lunz in ihrem neuen Buch: Empathie, um andere anzuerkennen und Widerstand, wen..
Im 20. Jahrhundert traten europäische Theorien oft weite Reisen über kulturelle Grenzen hinweg an, bevor sie in Asien auf fruchtbaren Boden fielen. Do..
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende ..
Erstrebt, verachtet, gelebt. In der Antike galt übermäßiger Genuss als dekadent, während im Christentum Verzicht eine Tugend ist. Liegt wahrer Luxus d..
In unseren Kulturanzeigern stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen und Museen ausgewählte Bücher und Ausstellungen vor und verknüpfen deren zentral..
Heute vor 80 Jahren ist Wassily Kandinsky verstorben. Ein Blick in seine Schrift Über das Geistige in der Kunst offenbart nicht nur philosophische Bez..
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Welche Bedeutun..
Christian Lindners FDP inszeniert Seriosität mittels komplexer Rhetorik statt klarer Inhalte. Hinter geschliffenen Worten lauert strategische Manipula..
Europa rühmt sich der Aufklärung, hat deren Ideale jedoch durch den Kolonialismus verraten. In ihrem neuen Buch zeigt die Politikwissenschaftlerin Nik..
Der Zusammenbruch der Assad-Regierung bestätigt Hannah Arendts Analyse, dass sich eine Diktatur ohne die Mittel der Gewalt nicht halten kann. Doch kan..
Hat die Haltung zu unserem Aussehen größeren Einfluss auf unser Lebensglück als die äußere Erscheinung selbst? Diese Frage steht im Zentrum des Films ..
Trumps zweite Amtszeit wird der US-amerikanischen Demokratie schweren Schaden zufügen. Um zu verhindern, dass sie auch hierzulande von Populisten ausg..
Verzweiflung ist eine verständliche Reaktion angesichts aktueller Krisen. Doch Resignation ist billig, meint Robert Ziegelmann und plädiert mit Hannah..
Alexander Kluge verharmlost Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, indem er den Krieg als unkontrollierbaren Dämon darstellt. Mit seinen unpassend..
Erklären, beleuchten, verzaubern, verstehen: Zur Adventszeit stellt die Redaktion 24 Bücher vor, mit denen die dunkle Jahreszeit heller wird. ..
Das ethische Toleranzgebot stößt auf neuronale Hürden, behauptet die Politikwissenschaftlerin Liya Yu. Ein Gespräch über die evolutionäre Herausforder..
Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz verblüffen, werfen aber auch die Frage auf, wozu die Technologie eigentlich dienen soll. In den 1970er-Ja..
Metaphern sind in das Gewebe der Sprache eingeflochten und prägen unser Verständnis der Realität. Was passiert, wenn wir versuchen, neue Sprachbilder ..
30 Jahre lang glaubte sich ein Großteil des Westens am sicheren Ende der Geschichte angelangt. Doch nun zeigt sich: Die Geschichte geht weiter. Die si..
Die Möglichkeiten des Friedens hängen ab von der Art des Krieges. Vier Typen gilt es zu unterscheiden. Der Ukrainekrieg ist ein besonders komplizierte..
Die Tech-Szene ist auch eine Ansammlung von Ideenlaboren. Neben Versuchen, die Technologie zum Wohle der Menschheit einzusetzen, gibt es neuerdings ei..
Judith Butler nennt alle, die am Unterschied zwischen Ei- und Samenzelle festhalten, Faschisten. Dieser asexuelle Tunnelblick schafft neue Rivalitäten..
Im Angesicht gegenwärtiger Krisen gibt es immer weniger Anlass, positiv in die Zukunft zu blicken. Dabei ist Zuversicht wie ein Muskel – man muss sie ..
Künstliche Intelligenz könnte die Menschheit ausrotten, diese Annahme ist vor allem unter „Effektiven Altruisten“ verbreitet. So geraten die wirkliche..
Das Anthropozän, das vom Menschen gemachte Erdzeitalter, stellt ganz andere Anforderungen ans Menschsein. Wir müssen natursensibler werden, um uns in ..
Herausragende Denkerinnen und Denker zeigen in Essays und Gesprächen Wege auf, wie wir geopolitischen Verwerfungen sowie dem Klimawandel begegnen könn..
Was bedeutet es, einfach zu leben? In seinem neuen Buch erläutert Jörg Bernardy, warum der Fokus auf das Wesentliche wichtiger ist als Verzicht und wi..
Das Ostdeutsche wird oft als das Andere des Westdeutschen oder gar als „leerer Signifikant“ verstanden. Tatsächlich aber ist der ostdeutsche Denkstil ..
Trumps Misstrauen gegen Autoritäten und Institutionen ist tief in der amerikanischen Seele verwurzelt. So tief, dass es etwas mit den Native Americans..
Die Serie Yellowstone wurde lange als reaktionär abgetan, zeigt tatsächlich aber drängende Konflikte der USA in gekonnter Weise auf. Gerade für links-..
Mit ihrem neuen Buch Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn gehen Aleida und Jan Assmann einem wesentlichen Teil des Menschseins nach, der von individu..
Kein Philosoph hat die Toleranz einflussreicher verteidigt als der französische Aufklärer Voltaire, der heute vor 330 Jahren geboren wurde. Mögen die ..
Am 7. November verabschiedete der Bundestag die Resolution „Nie wieder ist jetzt“. Kritiker warnen jedoch, dass diese Grundrechte gefährdet und demokr..
Das von Joachim Ritter geleitete Collegium Philosophicum war ein Zentrum deutscher Philosophie nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Ritter-Schüler Hans..
In seinem Buch Und es geschieht jetzt warnt Marko Martin vor neuen Massenmorden an Juden und einem globalem Schweigen. Im Interview diskutiert er Isra..
Wem dient die Kunst? Dem Publikum, den Machthabern und Mäzenen oder nur den Kunstschaffenden selbst? Auch im 21. Jahrhundert ist diese Frage weiterhin..
Der Begriff Populismus hat in politischen Debatten Konjunktur – aber was genau ist damit gemeint? Nicole Deitelhoff, Wolfgang Thierse und Thea Dorn üb..
Klimaaktivisten engagieren sich für ein wichtiges Ziel, doch illegale Aktionen richten letztlich mehr Schaden als Nutzen an. In einer Replik auf Eva v..
Im 18. Jahrhundert begingen Menschen mittelbaren Suizid. Sie töteten Kinder, um dafür hingerichtet zu werden. Der ab heute im Kino zu sehende Film Des..
Wissenschaftsglaube, moralischer Konsum und Kritik des Eurozentrismus – die Aufklärung des 18. Jahrhunderts ist uns näher, als wir vielleicht meinen. ..
Was bedeutet die zweite Amtszeit von Donald Trump für die USA? Für die Philosophin Susan Neiman ist klar, dass Trumps Politikstil die Kriterien des Fa..
Die Einführung einer Dienstpflicht widerspricht dem liberalen Selbstverständnis, das den Schutz vor staatlicher Übergriffigkeit und das Recht auf frei..
Sogenannte „Deadbots“ finden immer größere Verbreitung. Die KI-Programme simulieren Ansichten und Redeweisen, um so bei der Trauerbewältigung zu helfe..
Moderne Beziehungen werden nicht mehr durch Sitte, Anstand oder sonstige Verpflichtungen gestiftet. Wenn das individuelle Glück zum Kriterium ihrer Fo..
Am 22. November veröffentlichte die Musikerin Soap&Skin mit TORSO ein Cover-Album. Wo die eigenwillige Aneignung gelingt, entstehen neue Originale..
Das Werk der österreichischen Schriftstellerin Raphaela Edelbauer ist ein Kosmos für sich – weit weg von realismusgesättigter Weltverdoppelung. In ihr..
Alles wird besser? Die Fortschrittserzählung der Moderne kommt an eine Grenze. Mit dem Zuwachs an Verlusten umzugehen, ist die zentrale Herausforderun..
Das kleine Saugröhrchen gilt als infantil und ökologisch unverantwortlich. Doch ohne seinen Zauber können wir nicht leben. Es hält die Erinnerung an v..
Seit nunmehr einem Jahr reißt die Dramatik des Nahostkonflikts Gräben in den öffentlichen Diskurs. Als muslimisch-jüdisches Paar schlagen Saba-Nur Che..
Red Rooms – Zeugin des Bösen handelt von der Obsession einer jungen Frau für einen Serienmörder – und fragt dabei nach dem Verhältnis von Digitalität ..
Philosophie der Gabe: Zu Weihnachten empfiehlt die Redaktion sechs Bücher, die aufklären, erheitern, verzaubern, mitfühlen lassen – und klüger machen...
In Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Tugendethik. Für diese Denkrichtung basiert das g..
Wer Gefängnisstrafen für Klimakleber fordert, hat die Kernidee des zivilen Ungehorsams nicht verstanden, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker...
Paare zerstreiten sich aus unterschiedlichen Gründen. Mindestens eine der folgenden Fragen aber spielt immer eine Rolle. Was würden Philosophen raten?..
Die Naturwissenschaften, meint der Philosoph Robin George Collingwood, beruhen auf der jeweils vorherrschenden „Idee der Natur“ – und zwar in einem „l..
Der Podcast Emma und Fritz liefert Denkanstöße für eine ideologiekritische Gesellschaft...
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen..
Beziehungen haben es heute schwer. Paare driften auseinander, entfremden sich. Politische Fragen spalten Familien und Freundeskreise. Wie lassen sich ..
Die Wiederwahl Trumps weckt Ängste. Der in den USA lehrende Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht hingegen sieht die wahre Gefahr in der zwei..
Trump steuert mit großen Schritten auf den Sieg zu. Der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller warnt vor einem Mann, der die Republikanische Partei ..
Menschen reagieren weltweit auf die Krisenhaftigkeit der Gegenwart, indem sie sich zu sozialen Bewegungen zusammentun, Aufstände organisieren oder str..
Trump lügt, pöbelt und bricht Recht. Trotzdem wird er von seinen Anhängern gefeiert und wurde erneut zum Präsidenten gewählt. Wie ist das möglich? Hab..
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präse..
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Anne Applebaum zeigt: In Europa ist jener Neokonservatismus salonfähig geworden, über den es vor 20 Ja..
Seit diesem Monat ist das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft und löste so das 40 Jahre alte Transsexuellengesetz ab. Doch was für die einen mehr Au..
Am 1. November 1755 legte ein Erdbeben nicht nur Lissabon in Trümmer, sondern erschütterte auch das Glaubensgebäude Europas bis in die Grundfesten. Ka..
In ihrer Dankesrede für den Adorno-Preis hob Seyla Benhabib jüngst dessen Begriff des „Nicht-Identischen“ als anti-autoritäre Kraft hervor. Wie genau ..
Während sich die USA auf die Wahl ihres nächsten Präsidenten vorbereiten, stehen die Kämpfe um Identität und gegen Diskriminierung mehr denn je im Mit..
Manches ist uns so vertraut, dass der Gedanke an Abschaffung schlichtweg absurd klingt. Anhänger:innen des Familien-Abolitionismus fordern das Ende de..
Für sein Projekt Ars Moriendi platziert der Künstler Gregor Schneider digitale Abbilder von Sterbenden im Münchner Stadtraum. Wir haben mit ihm über d..
In Die Unvereinigten Staaten zeichnet Stephan Bierling ein dunkles Bild der aktuellen Lage: Durch parteipolitische Spaltung droht das Ende jener Repub..
Erschöpft sich Autorenschaft im Verfassen von Texten? Nein, meint Daniel Bracker und argumentiert, dass KI-Systemen eine genuin menschliche Fähigkeit ..
In seinem neuen Buch Die Geschichten in uns, das jüngst bei Diogenes erschienen ist, erzählt Benedict Wells, wie das Schreiben ihm nach einer schwieri..
Gefangen und doch voller Hoffnung: Boethius schrieb in seiner Haft das Werk Trost der Philosophie, das bis heute inspiriert. Auch der türkische Autor ..
Lea De Gregorio hat selbst, wie sie es nennt, „Verrückungen“ erlebt. Sie kritisiert die Diskriminierung im gegenwärtigen Psychiatriesystem und plädier..
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien die liberale Demokratie siegreich, doch heute wird sie von innen und außen bedroht: durch Rechtspopulismus, Is..
Wir haben kein „Reptiliengehirn”, viele Persönlichkeitstests sind unzuverlässig und Emotionen werden nicht von Hormonen „gesteuert”. Der Neurowissensc..
Ali Abbasis neuer Film zeigt den Aufstieg Donald Trumps zum Immobilienmogul in den 1980ern, unterstützt von einem skrupellosen Anwalt. Eine provokativ..
Dystopien, die vor dem Schlimmsten warnen, haben Konjunktur, während Eutopien als positive Zukunftsvisionen selten geworden sind. Doch nur, wer beides..
In seinem neuen Buch argumentiert Bernd Stegemann, dass die Säkularisierung das zerstörerische Potenzial des Glaubens freigesetzt hat – in Form der Id..
Seit September finden an allen deutschen Grenzen wieder Polizeikontrollen statt. Doch warum, wo deren Wirkung höchst umstritten ist? Sie sind ein Scha..
Kunst missverstehen viele als elitär und lebensfremd. Dabei bietet sie auch das Potenzial zu mehr Freiheit und fordert zur Selbstreflexion auf, ohne B..
Der Thüringer Landtag zeigt: Wir befinden uns in einer rechten Revolution. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass unsere „Politik“ nun nach ganz andere..
Eine neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt erstmals die Werke des verstorbenen kanadischen Künstlers Matthew Wong, zusammen mit den Gemälden Vinc..
Der Überfall der Hamas auf Israel vor genau einem Jahr war das schlimmste Pogrom an Juden seit dem Holocaust. Der Politikwissenschaftler Stephan Griga..
Am 7. Oktober häufen sich antiwestliche Ereignisse: Der Angriff der Hamas auf Israel 2023, Putins Geburtstag, die US-Intervention in Afghanistan 2001,..
China und die USA wollen auf den Mars, verfolgen aber unterschiedliche Ziele. Dies könnte etwas mit ihrem jeweiligen Charakter als Land- oder Seemacht..
Welche politische Vision verfolgen Kamala Harris und Tim Walz? Antworten finden sich bei Philosophen wie John Dewey sowie den Bewegungen, denen sie an..
Die Rückkehr des Krieges in den Libanon reißt schmerzhafte Wunden wie die Erinnerung an den 13. April 1975 auf, als der Bürgerkrieg ausgebrochen ist. ..
Die Fortschritte der Neurotechnologie könnten es in Zukunft ermöglichen, Gedanken zu überwachen und zu steuern. Manche fordern daher „Neurorechte“, di..
Der Bundesgerichtshof hat geurteilt: Die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. ist der Beihilfe zum Massenmord schuldig. Die Historikerin Katharina Steng..
Abfall ist allgegenwärtig und in der Form von „KI-Slop“ auch online ein immer größeres Problem. Doch gerade die Philosophie kann als Disziplin der „me..
Was unterscheidet produktive Irritation von destruktiver Einmischung? Dieser Frage widmet sich Barbara Bleisch in der Eröffnungsrede des 26. Philosoph..
Mit der Wahl in Brandenburg endet das ostdeutsche Wahljahr 2024. Es war ein Erfolg für die populistischen Parteien AfD und BSW. Woher kommt diese groß..
Bei der ökologischen Krise denken wir an Ausbeutung, Zerstörung und Entfremdung von der Natur. Doch was, wenn die Krise viel weiter reicht? Tief in un..
Trump als „weird“ zu bezeichnen, greift zu kurz. Vielmehr gilt es, die philosophische Schattengeschichte seines Erfolgs freizulegen. Ein Intro von Sve..
Wer das Gesetz bricht, zeigt wenig Achtung für den demokratischen Rechtsstaat? Nicht unbedingt, meint die Juristin Samira Akbarian. Ein Gespräch über ..
Anselm von Canterbury formulierte einen der berühmtesten Gottesbeweise: Gott existiere, weil er dasjenige sei, „über das hinaus Größeres nicht gedacht..
Grow it, Show it! zeigt mit einer Vielzahl an beeindruckenden Werken die kulturelle und soziale Bedeutung von Haaren...
Vom Institut für Sozialforschung über die Frankfurter Schule in die Gegenwart: Philipp Lenhard und Jörg Später beleuchten die Geschichte der Kritische..
Trump lügt, pöbelt und bricht Recht. Trotzdem wird er von seinen Anhängern gefeiert und hat Chancen, im November wieder zum Präsidenten gewählt zu wer..
Die #MeToo-Bewegung hat die Gesellschaft für sexualisierte Gewalt sensibilisiert und auf diese Weise auch das hohe Strafmaß gegen Harvey Weinstein bee..
Traditionelle Hausfrauen trenden als „Tradwife-Bewegung“ in den sozialen Medien. Was von vielen als Backlash betrachtet wird, ist für diese gerade ein..
Donald Trump gilt als autoritär und rebellisch, rechtsradikal und sonderbar. Dabei gibt es Vorläufer im US Konservatismus der vergangenen 250 Jahre...
Für Trump ist nicht entscheidend, ob seine Behauptungen den Fakten entsprechen, sondern ob sie sich für ihn auszahlen. Ist der Pragmatismus der geisti..
Die Tindersticks widmen sich in ihrem neuen Album Soft Tissue dem Glück des sanften Schmerzes...
Der Historiker Timothy Snyder attackiert das libertäre Denken – und zeigt, dass eine bloß „negative Freiheit“, verstanden als Beseitigung staatlicher ..
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen..
Die liberale Mitte verurteilt rechten Hass, wie er sich jüngst in Großbritannien zeigte. Unsere Kolumnistin Eva von Redecker hingegen trauert auch um ..
Philosophen und Taxifahrer sind Meister in der Kunst des Sich-nicht-Auskennens. Doch GPS und Uberisierung drohen diese Verwandtschaft zu zerstören. Ei..
Spätestens seit der Trump-Wahl 2016 ist der Bevölkerungsblock der weißen US-amerikanischen Evangelikalen auch von Europa aus sichtbar geworden. Rund 8..
Der Mensch wurde als Heimatloser in die Welt gesetzt. Doch gerade in dieser Offenheit gründet seine Würde, ist der Renaissance-Denker Giovanni Pico de..
Mit The Beast hat Bertrand Bonello einen surrealen und faszinierenden Film geschaffen, der vom Vorgefühl drohenden Unheils handelt – und den Versuchen..
In diesem Jahr jährte sich der 100. Geburtstag des Schriftstellers, Essayisten und Aktivisten James Baldwin. René Aguigahs Porträt erschließt einen af..
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Die Öffentlichkeit und ihre Probleme von John Dewey, das eindru..
Die Taliban nimmt den Frauen in Afghanistan durch das Sprechverbot nicht nur ihre Rechte, sondern versucht, ihre Existenz als handelnde Subjekte insge..
In drei Bänden stellt Wolfram Eilenberger die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts vor. Nun ist mit Geister der Gegenwart der letzte erschienen,..
Sollen wir das tun, was der Mehrheit der Menschen dient? Diese utilitaristische Vorstellung lehnt Francis Herbert Bradley ab. Moralisch Handeln heißt,..
In Mithu Sanyals gestern erschienenem Roman Antichristie findet sich die Protagonistin Durga im London des Jahres 1906 wieder. Vieles ist anders, nur ..
Welcher Philosoph liefert die Begriffe, durch die unsere komplexe Gegenwart verständlicher wird? Wer das jüngst erschienene Glossar der Gegenwart 2.0 ..
Die einen erkennen Rebsorten allein am Geruch, die anderen finden zielsicher das Tetra Pak, das am meisten knallt. Ist mit Bourdieu betrachtet nicht w..
In praktisch allen Kulturen werden Feste gefeiert. Doch auch, wenn sich die Riten, Partys und Gelage teils stark unterscheiden, werden sie von fünf Pr..
Angesehener Diplomat, sinnenfroher Lebemann, stoischer Privatgelehrter. Michel de Montaigne – der heute vor 432 Jahren gestorben ist – ist so vielschi..
Hannah Arendt zählt zu den angesehensten Denkerinnen und wird von Liberalen und Linken gleichermaßen verehrt. Emmanuel Faye allerdings macht in ihrem ..
Das 5. und 4. Jh. v. Chr. gilt in der griechischen Staatenwelt als die klassische Zeit und als Blütezeit Athens, das die radikale Demokratie erprobt. ..
Unsere Autorin Apolline Guillot versuchte Russisch mit Duolingo zu lernen – vergeblich. Die ständigen, autoritären Erinnerungen der App verfehlten näm..
Der kanadische Philosoph Joseph Heath ist hierzulande kaum bekannt. Zu Unrecht, findet unser Autor Markus Knell, denn sein Werk verbindet die Kritisch..
Wir gratulieren Rahel Jaeggi zum Philosophischen Buchpreis, der ihr heute für Fortschritt und Regression verliehen wird. Im Interview plädiert sie für..
Die AfD und Islamisten haben einen gemeinsamen Feind: den westlichen Liberalismus. In der Partei gibt es nun Vorstöße zu einem Bündnis. Es kann an ein..
Im Rahmen des Philosophicum Lech wird jährlich ein herausragender philosophischer Essay mit dem Tractatus-Preis ausgezeichnet. Der gestern bekanntgege..
Erstmals seit dem Nationalsozialismus hat eine rechtsradikale Partei eine Wahl gewonnen. Warum erhält die AfD besonders im Osten so viel Zuspruch? Und..
Der Judoka Teddy Riner hat kürzlich Paralympioniken als „Superhelden“ bezeichnet und damit eine Kontroverse ausgelöst. Warum ist diese scheinbar schme..
Krieg, Klimawandel, fehlender gesellschaftlicher Zusammenhalt – dass unsere Zeit durch eine Vielzahl an Krisen charakterisiert wird, ist unstrittig. D..
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, komplexe Probleme im Alleingang zu lösen. Doch in einer „gelösten Welt“, so Adrian Lobe, verlieren tradition..
„E pluribus unum“, „Aus vielen eines“ heißt es auf dem Hoheitssiegel der USA. Der Ausspruch, der ursprünglich die Union der Bundesstaaten in einem Ver..
Kunst ist edel und gut. Werbung hingegen grell und kapitalistisch. Doch ist diese weitverbreitete Entgegensetzung überhaupt noch haltbar? Philosophen ..
Max Schelers Ansichten zum Krieg wandelten sich vom Befürworter zum Pazifisten. Gerade im Hinblick auf heutige Debatten macht ihn seine Offenheit für ..
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in unsere Gefühlswelt. Dabei stellen sich nicht nur technische, sondern auch moralische wie gefühlstheoretische F..
Der Software-Entwickler und Blogger Curtis Yarvin will die USA in eine Monarchie verwandeln, die wie ein Startup geführt wird. Sein Schüler J. D. Vanc..
Offiziell sind die zentralasiatischen Länder seit über 30 Jahren unabhängig. Doch haben sie sich wirklich von Moskau und anderen Mächten befreien könn..
Was ist Donald Trump? Nationalist, Rechtspopulist, Autoritärer? Für Jason Stanley, Philosoph und Professor an der US-Universität Yale, greifen diese B..
In chinesischen Sozialen Medien kursieren Bilder von jungen Menschen, die sich als Vögel verkleiden. Damit protestieren sie gegen die Arbeitsbelastung..
Laut dem Philosophen Michael Walzer erleben wir in den USA den Aufstieg eines ethnischen, religiösen, weißen, christlichen Nationalismus, den es so no..
Nach einer ersten Welle der Aufklärung werden psychische Erkrankungen in den Sozialen Medien nun ästhetisiert, beinahe als erstrebenswert betrachtet. ..
Was ist Genuss? Wo beginnt Exzess? Und was hat Kunst mit Kannibalismus zu tun? Ein Abend im Drei-Sterne-Restaurant mit der Künstlerin Sophia Süßmilch...
Auch in seinem zweiten Film wirft der Regisseur Pawo Choyning Dorji einen genauen Blick auf sein Heimatland Bhutan, dessen Übergang von einer Monarchi..
Andere Länder, andere Beweggründe für ein Studium der Philosophie. Wir haben Domitille aus Paris, Sam aus Edinburgh und Maciej aus Warschau nach ihren..
Gestern endeten die Olympischen Spiele in Paris. Wieder wurden Rekorde erzielt, wieder gab es große Dramen und rührende Gesten – verfolgt von Milliard..
Am 1. August erschien Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Lesen Sie hier den letzten von fünf Essays, die ex..
Helena, Medea und Medusa – die griechische Mythologie erlebt in der feministischen Belletristik eine Renaissance. Doch sind die Ursprungsmythen bei nä..
Die geistige Hauptstadt der frühen Bundesrepublik hieß nicht Frankfurt oder Berlin, sondern Münster. Hier entwickelte Joachim Ritter einen Liberalkons..
Warum ist Gerechtigkeit ein philosophischer und kein juristischer Begriff? Was ist der Unterschied zwischen dem Recht auf Leben und einer Lebenspflich..
Gerade erschien Millay Hyatts neues Buch Nachtzugtage. Die Philosophin spürt einer Weise des Reisens nach, die uns verwandelt und in ihrer sinnlichen ..
In seinem gestern erschienenen Buch After Woke argumentiert Jens Balzer, dass der Begriff der „Wokeness“ durch den moralischen Bankrott der Linken, be..
Bereits weit vor dem Internet sah Immanuel Kant im Missbrauch von Medien einen entscheidenden Grund für Unmündigkeit. Gerade deshalb ist es in Zeiten ..
James Baldwin war schwarz und homosexuell. Sein Mut und seine Begabung, Kunst und Aktivismus in produktivem Konflikt zu halten, machten ihn zu einem d..
Die Serie House of the Dragon bietet nicht nur beste Unterhaltung. Sie führt auch beispielhaft vor Augen, was passiert, wenn die Frage nach der Herrsc..
Mit seinem Hauptwerk Philosophie der symbolischen Formen leistete er einen Beitrag, der an Wichtigkeit für die Kulturphilosophie nicht zu überschätzen..
Im August erscheint Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Bis dahin veröffentlichen wir vorab alle zwei Wochen..
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu ..
Demokratien zeigen sich zunehmend überfordert im Umgang mit schlagartig eintretenden Krisen und Katastrophen. Den Grund dafür sieht der Philosoph Ludg..
Antike Philosophen verbanden die Ruhe mit Glück. Seit dem Beginn der Neuzeit wurde sie westlichen Kulturen zunehmend suspekt. Ralf Konersmann über die..
Dass Künstliche Intelligenz in der Lage sei, Kunst zu schaffen, ist eine weit verbreitete These, die einen wichtigen Punkt übersieht: Ohne eigenen Wil..
Die meisten Freunde ringen und streiten gelegentlich miteinander. Doch wie viel Konfrontation hält eine Freundschaft aus? Welche Unterschiede sind ber..
Sollte ich zu meinen Freunden immer ehrlich sein? Unbedingt, meint der Autor, Jurist und Arzt Rainer Erlinger. Mehr noch: Echte Freundschaften verlang..
Ist es möglich, mit Tieren oder gar Pflanzen befreundet zu sein? Ja, meint der Biologe, Philosoph und Publizist Andreas Weber. Ein Gespräch über nicht..
Wie entsteht Freundschaft? Vor allem durch gemeinsame, intensive Zeit, meint der Soziologe Mark Granovetter. Ein Gespräch über emotionale Nähe, Freund..
Freundinnen muten sich Kritik weitaus weniger zu als Männer, so die Autorin Sophia Fritz. Damit bestätigen sie noch heute ein Bild, das sich auch in d..
Manche Freunde begleiten uns ein Leben lang, andere nur für einen kurzen Abschnitt oder zu einem bestimmten Zweck. Sechs typische Arten der Freundscha..
Wie sähe unser Leben aus, wenn nicht Kinder und Liebespartner, sondern Freunde im Zentrum stünden? Freier, beglückender und aufregender, meint der Soz..
Wir halten zu unseren Freunden. Oft sogar dann, wenn es anscheinend keine guten Gründe dafür gibt. Aber sollten wir das wirklich?..
Tief empfundene Verbundenheit ist selten. Selbst in guten Freundschaften braucht es daher Hilfsmittel, die das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Ähnl..
Anders als das Klischee vom einsamen Denker vermuten lässt, führten viele Philosophinnen und Philosophen intensive freundschaftliche Beziehungen. Von ..
Gastfreundschaft gilt oft als Maßstab für eine humanere Migrationspolitik. Zu Recht? Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare erklärt, warum w..
Wahre Freundschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht beendet werden können und auch nicht von selbst enden. Entstehen können sie nur in Lebe..
Die Kraft der Freundschaft ist zeitlos. Doch gerade in Phasen des Umbruchs gewinnt sie besondere Bedeutung. Freundschaft stabilisiert, wenn alles ande..
Freundschaft ist für viele ein Versprechen des bedingungslosen Zusammenhalts. Für die langjährigen Freunde Christoph Menke und Dieter Thomä liegt das ..
Im Zentrum unserer Kultur steht die Liebe. Sie zu finden, gilt als Bedingung des gelungenen Lebens. Zu Unrecht, argumentiert Eva Illouz: In Wahrheit i..