Tag - Body




Gespräch
8 min

Was können wir vom Schaukeln lernen, Herr Schmid?

Annika Fränken

Die meisten wollen hoch hinaus, wollen Glück, Gesundheit und Erfolg. Dass es unweigerlich wieder abwärts geht, wird oft vergessen. Im Gespräch empfieh..


Artikel
4 min

The Glory: Freuden der Vergeltung

Nargis Silva

Gerade hat die zweite Staffel der Netflix-Serie The Glory begonnen. Thema ist der Rachefeldzug einer einstmals gemobbten Schülerin. Der Zuschauer erle..




Gespräch
9 min

Sind wir alle Pyromanen, Herr Sloterdijk?

Svenja Flasspoehler

Mit dem Feuergeschenk des Prometheus setzt die menschliche Zivilisation ein. Beginn einer fatalen Fehlentwicklung? Im Gespräch über sein soeben erschi..


Impulse
6 min

Schön schmutzig!

Donna Schons

Models waten durch Schlamm, Künstlerinnen und Künstler schmieren mit Schleim und versinken im Staub: Dreck ist der Stoff unserer Zeit. Warum nur ist u..


Impulse
7 min

Weniger wählen gehen, mehr Lotto spielen

Hendrik Buchholz

Die Reform des deutschen Wahlrechts gleicht einer Sisyphosaufgabe. Dabei liegt die Lösung auf der Hand: das Losverfahren. Höchste Zeit, dem urdemokrat..


Artikel
2 min

Mythos der Leoparden

Maximilian Kisters

In der jüngsten Debatte um Panzerlieferungen zeigt sich ein riskantes Spiel mit Bedeutung. ..



Artikel
2 min

Discounter-Existenz

Kilian Thomas

Um die farblose und schlichte Warenwelt preiswerter Supermärkte entsteht in letzter Zeit ein erstaunlicher Hype. Was steckt hinter der Absage an den ä..


Artikel
2 min

Wozu ist Sport gut?

Vivian Knopf

„Ohne Schweiß kein Preis“ lautet die Überzeugung der einen, „Sport ist Mord“ die Warnung der anderen. Auch in der Philosophiegeschichte war man sich ü..


Artikel
9 min

Ein Tag im Jahr 2103

Lea Wintterlin

Die Welt in 80 Jahren: Nach dem großen Zusammenbruch ist die Zeit des Wachstums vorbei, die Globalisierung an ein Ende gekommen. Wie müssen wir uns da..


Artikel
12 min

Reality-Check

Dominik Erhard

Derzeit arbeiten praktisch alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, s..


Artikel
1 min

Berlin für Flaneure

Maximilian Kisters

Nachtwach Berlin zeigt ein kurioses Trio auf Entdeckungstour. ..


Artikel
1 min

THE LINE – Zukunftsstadt?

Hendrik Buchholz

Straßen, die wie konzentrische Kreise einen zentralen Marktplatz umgeben – diese Grundstruktur stellte lange Zeit das Idealbild einer Stadt dar. ..


Artikel
8 min

Lob der Männlichkeit

Theresa Schouwink

Gegenwärtig gilt Männlichkeit oft als die Wurzel allen gesellschaftlichen Übels. Die Welt, so die Annahme, wäre eine bessere, würde sie von Frauen und..


Artikel
1 min

Was ist Deutscher Idealismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den deutschen Idealismus, der umfassen..


Artikel
1 min

Flaneur auf Rollen

Lea Wintterlin

Laufen ohne bremsende Schwerkraft? ..


Artikel
2 min

Die Sache mit dem Taschentuch

Wolfram Eilenberger

Dass Fürsorge mit Verbrauch und Egozentrik mit Nachhaltigkeit einherzugehen vermag, zeigt sich an der Art, wie wir uns schnäuzen. Papier oder Stoff? D..



Artikel
8 min

Kant und der Geschmack

Gunter Gebauer

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Auch Kant war der Überzeugung, dass unsere ästhetischen Urteile subjektiv und nicht rational sin..


Artikel
1 min

Phil.Kids (03/23)

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Welche Vision kann uns retten?

Philomag Redaktion

Unsere Gegenwart wird beherrscht von Gefahren. Die Aussicht ist düster. Höchste Zeit, den Blick wieder zu weiten, um Vorstellungen einer lohnenden Zuk..


Artikel
2 min

Die Kraft der Reparatur

Johan Wientgen

Das Reparieren als Kulturtechnik birgt politisches Potenzial: Es setzt der Verschwendung das Bewahren entgegen und versöhnt Konservative und Progressi..


Artikel
3 min

Bewaffnete Nächstenliebe

Nora Bossong

Die christliche Botschaft wird oft mit Pazifismus gleichgesetzt. Ein fataler Irrtum: Aus Sicht der Bibel erscheint die militärische Solidarität mit de..


Artikel
11 min

Bis dass der Staat euch scheidet

Millay Hyatt

Über 30 Prozent aller Ehen werden in Deutschland geschieden. Millay Hyatt hat diesen Akt gerade hinter sich – und stellt sich grundlegende Fragen: Was..


Artikel
4 min

Die Zukunft sehen

Friedrich Weißbach

Was unterscheidet eine Vision von unrealistischen Träumereien? Bergen diese nicht auch die Gefahr, als Legitimierung für totalitäre Praktiken zu diene..


Artikel
7 min

Plan frei

Jan Groos

Freie Planwirtschaft ist eine innerhalb ökologischer Grenzen operierende, demokratische Wirtschaftsordnung, die auf die Berücksichtigung der Bedürfnis..


Artikel
1 min

Stirb an einem anderen Tag?

Dominik Erhard

John Malkovich mimt in Seneca einen der todesmutigsten Philosophen der Geschichte. ..


Gespräch
8 min

Was ist guter Schlaf, Frau Schroder?

Batiste Morisson

Nein, die Stunden vor Mitternacht zählen nicht doppelt. Die Psychiaterin Carmen Schroder erläutert im Interview, warum wir unseren individuellen ..



Impulse
5 min

Ein Rat für Alle

Maximilian Kisters

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ fordern einen Gesellschaftsrat per Losentscheid. Ob das den ersehnten Umbruch herbeiführt, bleibt fraglich. E..



Impulse
8 min

Smarte Technologie, dumme Leser?

Philipp Schönthaler

Das textgenerierende KI-System ChatGPT scheint Roland Barthes’ These vom „Tod des Autors“ zu bestätigen. Wo aber bleibt die Geburt souveräner Leser? F..


Impulse
5 min

Das digitale Böse

Jörg Noller

Wie physische Handlungen können auch digitale Handlungen moralisch gut oder böse sein. Der Philosoph Jörg Noller erläutert das Konzept des „digitalen ..


Impulse
3 min

Will China Weltpolizei werden?

Michel Eltchaninoff

Jüngst legte China ein Zwölf-Punkte-Papier zur Beendigung des Ukrainekriegs vor. Michel Eltchaninoff zeigt, wie der Text die Taktik des Militärstrateg..


Artikel
2 min

Dürfen wir Fleisch essen?

Nargis Silva

Ist der Fleischkonsum Bestandteil der natürlichen Ordnung, Ausdruck eines quasi-rassistischen Denkens oder gar der Beginn zwischenmenschlicher Grausam..


Essay
8 min

Volodymyr Yermolenko: Ein Denker im Krieg

Michel Eltchaninoff

Wie hat sich das Leben eines der einflussreichsten ukrainischen Intellektuellen seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr verändert? Im Porträt schildert V..


Impulse
10 min

Wo beginnt Täter-Opfer-Umkehr?

Svenja Flasspoehler

Der Vorwurf einer „Täter-Opfer-Umkehr“ hat in gegenwärtigen Debatten Konjunktur. Oft stimmt er, aber bei Weitem nicht immer. Wo also verläuft die Gren..


Impulse
3 min

Per Leo: „Das Risiko zwingt uns zum Denken“

Per Leo

Wie hat der bald einjährige Krieg in der Ukraine das eigene Leben und Denken beeinflusst? In dem Historiker und Publizisten Per Leo verstärkte sich de..


Artikel
3 min

Warum schämen wir uns?

Maximilian Kisters

Das Gesicht wird rot und irgendwas in uns zieht sich zusammen, das war wieder mal peinlich. Aber warum empfinden wir Scham und wozu dient das Gefühl? ..



Impulse
4 min

Riechende Robotik?

Julian Pietzko

Maschinen-Wesen aus einer Kreuzung von Roboter und Insekt könnten bald Terroranschläge verhindern und frühzeitig Krankheiten diagnostizieren. Ein..


Artikel
8 min

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil

Kuratiert von Hendrik Buchholz und Maximilian Kisters

Wie fühlt es sich an, den Übergang vom Frieden zum Krieg zu erleben? Und was bedeutet es, wenn die Gewalt zum Alltag wird? Auszüge aus den Tagebüchern..


Impulse
7 min

Gibt es ethischen Voyeurismus?

Fee Griebenow

Lassen uns Bilder von Tod und Leid mit den Betroffenen mitfühlen, bringen uns vielleicht sogar ins Handeln? Oder bedienen sie lediglich unsere Sensati..


Impulse
4 min

Im Schlummer sind wir alle gleich

André Comte-Sponville

Macht uns der Schlaf morgens zu Anarchisten und abends zu Konservativen? Der Philosoph André Comte-Sponville erläutert, warum Gesellschaft im Schlafzi..


Impulse
4 min

Neuer Midcult – ein glanzvoll stumpfes Instrument?

Ansgar Riedißer

Als „Neuen Midcult“ beschreibt der Germanist Moritz Baßler Literatur, die sprachlich mittelmäßig und moralisch eindeutig ist. Doch was als differenzie..


Artikel
3 min

Unglück oder Ungerechtigkeit?

Judith Shklar

In welchem Verhältnis stehen bei einer Katastrophe wie dem Erdbeben in der Türkei und Syrien natürliches Geschehen und menschliches Versagen? Antworte..


Impulse
4 min

Das Radio als Demokratie-Apparat?

Kilian Thomas

Der diesjährige Welttag des Radios steht unter dem Motto „Radio und Frieden“. Dabei besitzt die Kulturgeschichte des Radios auch eine militärisch..


Impulse
3 min

Was ist kosmopolitischer Lokalismus?

Octave Larmagnac-Matheron

In den jüngsten Debatten um Ökologie taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: kosmopolitischer Lokalismus. Was verbirgt sich dahinter? Wir erläute..


Artikel
3 min

Soll ich noch einen Absacker bestellen?

Thomas Personne

Drei Uhr morgens. Sie haben schon einiges getrunken, da schlägt ein Freund noch einen Absacker vor. Was tun? Vernünftig verzichten oder folgenreich ge..


Impulse
6 min

Was fasziniert uns an Astrologie?

Stefania Gherca

„Co-Star“ ist eine der beliebtesten Astrologie-Apps überhaupt. Auch unsere Redakteurin Stefania Gherca ist seit Neuestem großer Fan und erläutert mith..


Impulse
7 min

Lenins Sturz

Dominique Colas

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat nicht erst 2022 oder 2014 begonnen. Seine Vorgeschichte reicht zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Der P..


Artikel
5 min

Beginnt das wahre Leben im Ruhestand?

Ariane Nicolas

Wer jung ist, so eine verbreitete Überzeugung unserer Tage, lebt kraftvoll, intensiv und schlicht am besten. Doch ist das wirklich so? Cicero, Karl Ma..


Impulse
4 min

Sich selbst das Ja-Wort geben

Hendrik Buchholz

Immer mehr Menschen suchen das Glück nicht bei anderen, sondern bei sich selbst. Weltstars wie Miley Cyrus und Selena Gomez inszenieren ihr Selbstbeke..



Impulse
4 min

Die demaskierte Gesellschaft

Kilian Thomas

Heute endet die deutschlandweite Maskenpflicht im Fernverkehr. Während viele erleichtert aufatmen, geht es anderen zu schnell – oder nicht weit genug...


Impulse
4 min

ChatGPT – und jetzt?

Pierre Cassou-Noguès

Für den Philosophen Pierre Cassou-Noguès dienen die Verheißungen um das computergestützte Sprachsystem ChatGPT vor allem dazu, Investoren anzuziehen. ..


Impulse
4 min

Der Iran in der Revolte

Hendrik Buchholz

Auf die anhaltenden Proteste im Iran reagiert der iranische Staat mit immer mehr Todesurteilen. Schon Albert Camus hatte zwischen „Revolution“ und „Re..


Artikel
2 min

Tod als Mittel zum Zweck?

Cesare Beccaria

Durch Hinrichtungen von Demonstranten will das Regime im Iran den Freiheitswillen des eigenen Volkes brechen. Dabei erläuterte Cesare Beccaria bereits..


Impulse
4 min

Protest im Kostüm

Johan Wientgen

In Lützerath schubst ein als Mönch verkleideter Mann einen Polizisten. Er ist nicht der erste Demonstrant in skurriler Verkleidung, der zum Maskottche..


Impulse
5 min

Der seltsame Geschmack der Freiheit

Alexis Lavis

China hebt die Corona-Beschränkungen auf und die Fallzahlen gehen durch die Decke. Ein allgegenwärtiges Todesgefühl begleitet die Rückkehr zur Normali..


Impulse
4 min

Kleine Philosophie der Reparatur

Johan Wientgen

Nicht die großen Schöpfungsmomente sorgen für den reibungslosen Ablauf unseres Lebens, sondern die kleinen Akte des Kümmerns, Pflegens und Bewahrens. ..


Gespräch
13 min

Herr Scherer, was ist das Anthropozän?

Friedrich Weißbach

Angesichts des Klimawandels gilt es, das westliche Denken radikal in Frage zu stellen. Doch wie lassen sich ausbeutungsfreie Handlungspraktiken entwic..


Impulse
5 min

Bedecke deinen Himmel, Zeus

Kilian Thomas

Durch einen neuen Hightech-Laser sollen sich Gewitterblitze künftig gezielt lenken lassen. Wird der Mensch endgültig zum himmelstürmenden Prometheus? ..


Impulse
3 min

Kompost statt Grabstätte

Octave Larmagnac-Matheron

Sterbliche Überreste, die zu Erde werden und im Blumentopf landen? Was ungewöhnlich klingt, ist nun auch im Bundesstaat New York legalisiert worden: „..


Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerst..


Gespräch
17 min

Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?

Friedrich Weißbach

Durch globale Krisen sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, nach Europa zu migrieren. An den Grenzen kommt es vermehrt zu Rechtsbrüchen. Wie ist da..


Impulse
4 min

Die Stadt als Linie

Hendrik Buchholz

In Saudi-Arabien wird die Stadt, wie wir sie kennen, neu gedacht. Doch welche Entbehrungen gehen mit der neuen Form des Zusammenlebens einher? ..



Impulse
5 min

Alles andere als obszön

Octave Larmagnac-Matheron

Die kürzlich in El Higuerón (Spanien) entdeckte Penisskulptur ist mit ihren fünfzig Zentimetern die größte phallische Darstellung der Römerzeit. Warum..


Impulse
6 min

Ist KI-Kunst ästhetisch wertvoll?

Nargis Silva

Die steigende Qualität von KI-generierten Kunstwerken erhält nicht nur Zuspruch. Manche Menschen halten sie gar für minder wertvoll. Ein fatales Fehlu..



Impulse
4 min

Feier der Erscheinung

Kilian Thomas

Der 6. Januar ist ein Tag mit vielen Namen und Gesichtern. Hinter allen verbirgt sich das namenlose Ereignis einer gewaltigen Erschütterung, die in er..



Artikel
1 min

Authentischer Fake

Lea Wintterlin

„BeReal“ – „Sei echt!“ So heißt eine neue Social-Media-Plattform, die dem Inszenierungsdruck anderer Portale etwas entgegensetzen will. Doch kann das ..


Artikel
2 min

Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Nargis Silva

Ist die Depression – oder wie sie früher hieß: Melancholie – eine Krankheit, Ausdruck einer Erkenntnis oder gar Zeichen besonderer Begabung? Drei Denk..


Artikel
11 min

Meine Intuition

Christiane Voss

Sie begleitet uns durchs Leben, prägt unsere Wahrnehmung, leitet unser Handeln – und doch ist sie nur schwer zu fassen: Fünf Menschen beschreiben, wel..


Artikel
3 min

Philosophie als Intuitionszertrümmerung

Moritz Rudolph

Wer wahrhaft neue Wege sucht, findet sie in der Kontraintuition, die uns vom herrschenden Vorurteil befreit. Doch Vorsicht! Sie könnte ein neues begrü..


Artikel
2 min

Die Hirnforscher

Florian Werner

Im Album Lobes geht die Band We Are Scientists großen Gefühlen auf ihren neurologischen Grund. ..


Artikel
1 min

Phil.Kids (02/23)

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

30 Jahre als Embryo

Theresa Schouwink

In den USA kamen jüngst die ältesten Babys aller Zeiten zur Welt. ..


Artikel
1 min

Was ist Nihilismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Weltanschauung des Nihilismus, di..


Gespräch
14 min

Lässt sich der Pazifismus verteidigen?

Svenja Flasspoehler

Der russische Angriffskrieg stellt das Ideal der Gewaltfreiheit hart auf die Probe. Der Philosoph Olaf L. Müller und der Historiker Jörg Baberowski üb..


Artikel
1 min

Online Murmuration

Jana C. Glaese

Ursprünglich bezeichnet „Murmuration“ das Schwarmverhalten von Staren. ..


Artikel
2 min

Die Sache mit dem Mineralwasser

Wolfram Eilenberger

Stilles statt sprudelndes Wasser zu bestellen, verweist auf einen Zeitgeist, der die Lust des intensiven Lebens mit den Herausforderungen der Gegenwar..


Artikel
7 min

Immer der Nase nach

Lisa Friedrich

Intuitionen spielen in unseren Entscheidungen eine wichtige Rolle. Aber ist das auch gut so? Darüber haben Philosophen seit jeher gestritten. ..



Essay
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach

Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit groß..


Artikel
1 min

Vollgas im Dazwischen

Dominik Erhard

Babylon. Rausch der Ekstase fühlt den 1920er-Jahren auf den Puls.   ..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Philomag Redaktion

Für unsere Orientierung in existenziellen Fragen ist sie unentbehrlich, und gerade in einer komplexen Welt brauchen wir sie mehr denn je. Doch kann di..




Artikel
2 min

Schlaf als Ware

Theresa Schouwink

Der Schlaftourismus ist auf dem Vormarsch. Ist er eine Blüte der spätmodernen Leistungsgesellschaft oder bezeugt er bereits ihren Untergang? ..



Artikel
4 min

Innere und äußere Stimmen

Svenja Flasspoehler

Ohne Intuitionen wären wir heillos verloren. Doch kann uns die innere Stimme auch täuschen. Um was für eine Instanz handelt es sich? Eine Spurensuche ..



Artikel
2 min

Hannah Arendt und der Fortschritt

Timm Lewerenz

In unserem Sprechen über den Fortschritt, so stellt Hannah Arendt fest, offenbart sich untergründig bereits die Vorahnung seines Endes. Wir erklären, ..


Artikel
2 min

Tore zu anderen Welten

Friedrich Weißbach

Das diesjährige CTM Festival sieht in der Musik den Schlüssel zu alternativen Realitäten. ..



Artikel
2 min

Schonungslos ausgeliefert

Lia Nordmann

Auf einem winzigen Ruderblatt überquerten drei Migranten den Atlantik. Ihr physisches Ausgeliefertsein offenbart eine rechtliche Nacktheit, die bereit..


Artikel
2 min

Tech-Aristokratismus

Nora Bossong

Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche K..


Impulse
5 min

Bildschirmzeit: Schon wieder zu viel

Clara Degiovanni

Es gibt Apps, die unsere Zeit am Handy begrenzen sollen. Aber ist es nicht widersprüchlich, sich mithilfe des Objekts von einer Sucht zu entwöhnen, da..