Tag - Body


Impulse
4 min

In welchem Zeitalter leben wir?

Marion Köhler und Emma Schätzlein

Die Einteilung in erdgeschichtliche Abschnitte blieb lange Zeit der Geologie vorbehalten. Durch den zunehmenden Einfluss des Menschen auf den Planeten..


Impulse
3 min

Permanentes Misstrauensvotum

Oliver Weber

Nach langem Streit ist nun klar: Die Schuldenbremse soll auch 2024 eingehalten werden. Doch liegt in diesem Instrument ganz grundsätzlich eine hochpro..


Impulse
6 min

Die gesellschaftliche Konstruktion der Normalität

Noah Klaus

Die Corona-Zeit ist vorüber. Oder nicht? Ein soziologischer Klassiker aus den 1960ern schafft Abhilfe und bietet überraschende Einsichten für unseren ..


Impulse
3 min

Die Strömung und wir

Octave Larmagnac-Matheron

Jüngst fanden Forscher heraus, dass sich die Geschwindigkeit des Golfstroms in den letzten 40 Jahre um 4 % reduziert hat. Bereits 1800 machte der ..


Impulse
3 min

Die Moral der Soldaten

Michel Eltchaninoff

Angesichts der gescheiterten Gegenoffensive müssen die Ukrainer mehr denn je ihre moralischen Kräfte mobilisieren. Doch in der modernen Kriegsführung ..


Artikel
3 min

Produkte des Zeitgeists

Philomag Redaktion

Die Objekte, die die Gegenwart hervorbringt, verraten stets auch etwas über deren geistigen Überbau. Eine philosophische Einordnung kultiger Lats..


Essay
11 min

Schuld und Sühne?

Jannah Loontjens

Letztes Weihnachten hat sich die niederländische Philosophin Jannah Loontjens dazu entschlossen, das Fest nicht mit ihrer Mutter zu feiern. Die F..


Impulse
4 min

Monster verstehen leicht gemacht?

Ansgar Riedißer

In ihrem neuen Buch ringt Claire Dederer mit der Frage, ob und wie man Kunst von Personen wie Roman Polański oder Woody Allen genießen kann, deren Ver..


Impulse
7 min

Die KI als Komplizin?

Adrian Lobe

Im Labor verabreden sich künstliche Agenten zu Kartellen, in Großbritannien soll ein Chatbot den verhinderten Queen-Attentäter zu seiner Tat animiert ..



Impulse
8 min

Ist unser Fingerspitzengefühl ins Auge gewandert?

Katharina Weinstock

Münder speisen geräuschvoll und Hintern versinken in Sahnetorten: Was früher als Fetisch im Verborgenen blieb, befriedigt heute Millionen User auf Soc..



Impulse
5 min

Wenn die Brandmauer fällt

Josef Früchtl

Der Wahlsieg von Geert Wilders ist Ausdruck eines allgemeinen Rechtsruck, der durch Europa geht. Er verdeutlicht, dass zusehends Demokratie und Populi..


Impulse
11 min

Eine feministische Ethik des Vaterseins

Gottfried Schweiger

Viel Kritisches wird dieser Tage über Männlichkeit gesagt und geschrieben. Oft zu Recht. Doch wäre es ein Fehler, Vaterschaft mit den problematischen ..



Impulse
6 min

Kriegsfront und Kinderwunsch

Hendrik Buchholz

Viele Soldaten weltweit lassen ihr Sperma einfrieren, das immer öfter auch nach dem Tod des Spenders zur Zeugung genutzt wird. Doch wie ist diese..


Artikel
9 min

Die Geburt der modernen Weltordnung

Friedrich Weißbach

Der Westfälische Friede feiert in diesem Jahr sein 375. Jubiläum. Er hat die Welt nachhaltig geprägt, bis heute bestimmt die westfälische Ordnung unse..





Artikel
1 min

Was ist Queer Theory?

Ben Trott

In Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal Queer Theory, die geschlechtliche und sexue..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wer wäre ich, wenn …?

Philomag Redaktion

Viele Möglichkeiten, sich zu entwerfen, bleiben im Laufe eines Lebens unverwirklicht. Was aber geschieht mit all den nicht realisierten Versionen unse..


Artikel
2 min

Gemeinschaftswerkstatt der Ideen

Dominik Erhard

Der interaktive Podcast mitgedacht des Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekts „denXte“ macht deutlich, wie das Gegenteil von Elfenbeinturm ..


Artikel
2 min

Bilder des Wandels

Friedrich Weißbach

In der Ausstellung Metamorphosen spürt die gefeierte Porträtfotografin Herlinde Koelbl der Vergänglichkeit des Lebens nach und macht Transformationspr..


Artikel
3 min

Ritual und Reinigung

Dominik Erhard

In Wim Wenders neuem Film Perfect Days über eine japanische Reinigungskraft legt der Regisseur den Fokus auf die oft vergessene Seite der Gewohnheit u..


Artikel
3 min

Sein und Gezeiten

Florian Werner

Das Album Certainty of Tides von Nils Petter Molvær stellt infrage, wie vertrauenswürdig Verlässlichkeiten sind.   ..



Artikel
8 min

Rosa Luxemburg und die Spontaneität

Moritz Rudolph

Wie kann eine politische Bewegung dafür sorgen, dass sie ihren Schwung nicht verliert? Diese Frage beschäftigte Rosa Luxemburg zu Beginn des 20. Jahrh..


Artikel
3 min

Wie soll ich mich entscheiden?

Kilian Thomas

Die Angst, an einem Punkt des Daseins falsch abzubiegen, ist groß. Hier fünf philosophische Ratschläge von Søren Kierkegaard, Novalis, Jean-..


Artikel
15 min

Gibt es Parallelwelten?

Vivian Knopf

Manche Versionen unseres Selbst verwirklichen wir nie. Sei es, weil uns die Möglichkeiten fehlen oder weil wir uns anders entschieden haben. Doch was ..


Artikel
5 min

Wie viele bin ich?

Theresa Schouwink

Haben wir einen unveränderlichen Kern, sind wir Autoren unseres eigenen Wandels oder haben wir ein multiples Selbst? Je nachdem, wie wir uns begreifen..


Artikel
11 min

Meine Alternative

David Lauer

Das menschliche Dasein zeichnet sich auch durch die Möglichkeiten aus, die uns verstellt sind. Die wir nicht gelebt haben und nicht leben werden. Fünf..


Artikel
5 min

Neue Horizonte

Svenja Flasspoehler

Soll ich umziehen? Welcher Beruf passt zu mir? Will ich Kinder? Insgeheim wissen wir alle: In uns wohnt mehr als ein Ich. Nur wer die Alternativen sie..


Artikel
3 min

Die Sache mit der Brille

Wolfram Eilenberger

Es ist vertrackt: Um eine verlorene Brille zu suchen, braucht man – eine Brille. Wer folgende 15 Tipps beherzigt, kann dennoch Erfolg haben. Eine Kolu..


Artikel
2 min

Woher kommt der Ekel?

Emma Schätzlein

Angeboren oder antrainiert? Schutzmechanismus oder Instrument politischer Ideologien? Drei Positionen zum umstrittenen Ursprung eines wohlbekannten Ge..


Artikel
6 min

Die Lichtdruckerin

Kilian Thomas

Janine Kittler ist eine der letzten Lichtdruckerinnen Europas. Mit Feingefühl überführt sie eine als überholt geltende Drucktechnik in die Welt der Ku..


Artikel
1 min

Non-Player Character

Emma Schätzlein

In den sozialen Medien bedienen sich Nutzer zur Abwertung anderer Personen und Haltungen nun eines Begriffs aus der Gaming-Kultur: Non-player characte..


Artikel
1 min

Fortschritt im Barbie-Land

Svenja Flasspoehler

1774 wurde die Firma Birkenstock gegründet, genau zehn Jahre vor dem Erscheinen von Immanuel Kants bahnbrechender Schrift Beantwortung der Frage: Was ..


Artikel
2 min

Der neue Geist des Kapitalismus

Kilian Thomas

In Supermärkten sinkt die Qualität von Produkten, ohne dass sich äußerlich etwas ändert. Ist das die pervertierte Version des katholischen Abendmahls?..


Artikel
3 min

Das Leiden der anderen

Eva von Redecker

Die Zeichen der Zeit stehen auf Migrationsabwehr. Die dafür angeführten, vermeintlich objektiven Gründe folgen einem „Anrecht auf Grausamkeit“, das be..


Essay
9 min

Die AfD als Denkproblem

Per Leo

Die Partei Alternative für Deutschland erlebt einen Aufschwung, der viele besorgt, ängstigt oder erzürnt. Im Zentrum der Reaktionen auf den erstarkend..


Artikel
1 min

Verstrickte Männlichkeit

Emma Schätzlein

Das Y-Chromosom, als männliches Gonosom bekannt, ist das kleinste Chromosom des Menschen – und das einzige, dessen Sequenz bisher nicht vollständig be..


Artikel
2 min

Stillstand der Zeit

Theresa Schouwink

Der Terror der Hamas sorgte im Alltag der Menschen in Israel für eine gnadenlose und absolute Zäsur. ..


Gespräch
10 min

Kerstin Decker: „Im Paradies zieht es nicht“

Mascha Stummer

Der Wind scheint auf den ersten Blick ein Hauch von Nichts zu sein, auf den zweiten ist er jedoch überall: In der Windkraftanlage und in den Segeln de..


Impulse
4 min

Nazivergleich – eine neue Form des Antisemitismus

Michel Eltchaninoff

Zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts gehört die „Nazifizierung“ der Israelis. Sie ist bezeichnend für den Antisemitismus, der nach wie vor existier..


Impulse
4 min

Kapitalismus küsst Karma

Claas Oberstadt

Immer mehr Firmen vermarkten ihre Produkte und Services als wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Doch was steckt wirklich hinter diesem allerneues..


Artikel
9 min

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Christian Thein

In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung ..



Impulse
6 min

Zweierlei Hyperpolitik

Moritz Rudolph

Viel Bewegung, kaum Veränderung, so der Historiker Anton Jäger über unsere Gegenwart. Er nennt das „Hyperpolitik“ und übernimmt damit einen Begriff vo..


Impulse
8 min

Judith Butler und der Nahostkonflikt

Friedrich Weißbach

Judith Butlers Text zum Nahostkonflikt hat Wellen geschlagen. Deutsche Kritiker verreißen ihn, sehen aber nicht genau genug hin. Ein differenzierter B..


Impulse
6 min

Lauter Likes für leere Gaben

Antonia Siebeck

Überraschungsbesuche zu Geburtstagen sind ein Trend auf Social Media. In diesen Videos macht sich der unverhoffte Gast selbst zum Geschenk. Doch was z..


Impulse
4 min

Er irrte sich empor – Nachruf auf Hans Albert

Jannis Puhlmann

Mit dem Philosophen und Soziologen Hans Albert ist einer der bedeutendsten Vertreter des Kritischen Rationalismus gestorben. Ein Nachruf. ..





Impulse
4 min

Sahra Wagenknecht – die Mitte-Abweichlerin

Moritz Rudolph

Ist Sahra Wagenknecht links oder rechts? Weder noch. Sie ist eine Politikerin der Mitte, die an die Sehnsucht nach der guten alten Bundesrepublik ankn..



Impulse
6 min

Wie Israels rechts-religiöse Politiker verstehen?

Samuel Lacroix

Seit Ende 2022 sind in Israel mehrere Ministerien in den Händen von Politikern rechts-religiöser Parteien. Ein Blick in die Köpfe von Bezalel Smotrich..



Impulse
4 min

Verwaltetes Denken in Frankfurt

Svenja Flasspoehler

Die Eröffnungsrede des Philosophen Slavoj Žižek auf der Frankfurter Buchmesse hat für einen Eklat gesorgt. Dabei hätte es ein Abend lebendiger Demokra..




Impulse
7 min

Wes Geistes Kind ist die Hamas?

Moritz Rudolph

Der Terror der Hamas folgt einem Plan, den Islamisten und Nazis vor Jahrzehnten entwickelt haben. Er zielt auf die Vernichtung aller Juden und die Bes..


Artikel
7 min

Was ich noch sagen wollte

PhilPublica

Wie ticken Philosophinnen und Philosophen eigentlich wirklich? Dieser Frage geht das Netzportal PhilPublica mit dem Fragebogen „Was ich noch sage..







Impulse
4 min

Schamvolle Bekenntnisse

Maike Salazar Kämpf

Das Patriarchat beschämt Frauen. Sophie Passmanns Pick me Girls lässt uns diese Scham nachempfinden. Das ist eine Zumutung – und die große Stärke..


Impulse
7 min

Erfundene Erkenntnis

Martin Krohs

Derzeit kommt diskurstreibendes Denken oft aus der Soziologie, Biologie oder Informatik. Selten aber aus der Philosophie. Kein Wunder, meint Martin Kr..




Impulse
5 min

Gefährliches Geraune?

Kilian Thomas

Der politische Diskurs scheint vom Einfall widervernünftiger Positionen bedroht, die oft als „Geraune“ abgetan werden. Unklar bleibt, was darunter zu ..



Artikel
11 min

Alles wird gut – Zur Dialektik der Hoffnung

Konrad Paul Liessmann

Das Thema des diesjährigen Philosophicum Lech war die Hoffnung in all ihrer Ambivalenz. Lesen Sie hier den Eröffnungsvortrag des Philosophen&nbsp..


Gespräch
9 min

Wie retten wir die Zukunft, Herr MacAskill?

Lia Nordmann

Der schottische Philosoph William MacAskill wirbt für ein langfristiges Denken, den sogenannten Longtermism. Im Gespräch erläutert er die Chancen und ..


Essay
10 min

„Barbie“ und der Mythos als Aufklärung

Josef Früchtl

Greta Gerwigs Barbie ist der erfolgreichste Film des bisherigen Jahres. Vollkommen zurecht, meint der Philosoph Josef Früchtl, der in diesem eine ästh..


Artikel
3 min

Abschwächung des Seins

Moritz Rudolph

Am vergangenen Dienstag starb der Philosoph Gianni Vattimo im Alter von 87 Jahren. Seine Feier des „schwaches Denkens“ stand am Anfang einer Renaissan..



Artikel
1 min

Geschichte des Schlafs

Charlotte Ruble und Octave Larmagnac-Matheron

Was unterscheidet Schlafen vom Wachzustand? Die Frage, was mit uns geschieht, wenn wir schlafen, treibt Philosophie, Medizin und Forschung schon ..




Artikel
8 min

Der Traum lebt vom anderen

Tobie Nathan

Im Schlaf mögen wir allein und isoliert wirken, doch auch dann sind wir soziale Wesen. Bereits in der Antike versuchten Menschen, im Schlaf ihre Probl..


Essay
4 min

Realer als man denkt

Bernard Lahire

Seit Freud gilt die Traumdeutung als Metier der Psychoanalyse. Doch was, wenn Ursachen für unsere Leiden gar nicht in unserer Psyche und Familie zu fi..


Artikel
10 min

Tagebuch der Nacht

Lea Wintterlin

In der Moderne machte die Psychoanalyse eine folgenreiche Entdeckung. Das scheinbar Fremde der Träume ist ein Fremdes im Eigenen: das Unbewusste. Wie ..


Gespräch
3 min

Die Träume der Philosophen

Kilian Thomas

Wer philosophiert, muss bei wachem Verstand sein. Doch es gibt Träume, die das Leben der Denker beeinflussen, gar Philosophiegeschichte schreiben. Ein..



Artikel
4 min

Dämmern der Zukunft

Dominik Erhard

Wer ans Träumen denkt, denkt üblicherweise an Nachttraum oder Fantasterei. Dabei verdient besonders der Tagtraum unsere Aufmerksamkeit, meint Ernst Bl..


Artikel
4 min

Denken im Schlaf

Charlotte Ruble

Gibt es mein Ich im Schlaf überhaupt noch oder hören wir gar auf zu existieren? Drei Philosophen antworten. ..


Impulse
3 min

Die Verletzlichkeit der Schlafenden

Clara Degiovanni

Ob man mit verkrampfter oder glückseliger Miene schläft, Seufzer oder Wortfetzen von sich gibt – wenn die Wachsamkeit endet, fallen die sozialen Maske..


Artikel
4 min

Zwilling des Todes

Theresa Schouwink

Schon immer wurden Schlaf und Tod miteinander in Verbindung gebracht. Das löst gegensätzliche Reaktionen aus: Für die einen ist der Schlaf der Feind d..



Artikel
9 min

Das Rätsel des Übergangs

Martin Legros

Wie kann ein Bewusstsein in den Schlaf sinken – und wieder aufwachen? Auf diese von Marcel Proust gestellte Frage antworten zwei der berühmtesten Exis..


Artikel
4 min

Rezepte zum Einschlafen

Charlotte Ruble

Was tun, wenn die ersehnte Nachtruhe partout nicht eintreten mag? Drei Methoden zum Eindämmern von Pythagoras, Emmanuel Lévinas und Emil M. Cioran. ..


Artikel
8 min

Der Preis der Ruhe – Ein Selbstversuch

Tilman Rammstedt

Das Vertrackte am Einschlafen: Je mehr man es will, desto weniger gelingt es. Aber vielleicht gibt es ja doch einfache Lösungen für die durchwachten N..




Artikel
6 min

Die Erschöpfung bleibt am Tisch sitzen

Sarah Christine Bernhardt

Ausgebrannt und dauermüde – so fühlt sich heute ein Großteil der Menschen in den westlichen Wohlstandsgesellschaften. Doch warum ist das eigentlich so..



Artikel
6 min

Wache Geister, müde Geister

Theresa Schouwink und Moritz Rudolph

Wie hältst du’s mit dem Schlaf? In der Antwort auf diese Frage offenbart sich das Wesen eines Philosophen, sein Verhältnis zu Vernunft und Geheimnis, ..


Artikel
6 min

Über Wachen und Schlafen

Florian Werner

Wacht endlich auf! Diese Forderung findet sich heute in der gesamten Gesellschaft, bei Progressiven und Konservativen, bei Woken und Querdenkern. Die ..


Artikel
7 min

Und wie war Ihre Nacht?

Ist der Schlummer eine Unterbrechung der Welterfahrung, der Vorschein des Paradieses oder das Portal zur höheren Erkenntnis? Denkerinnen und Denker er..




Impulse
6 min

Kann KI denken?

Theresa Schouwink

Die Frage, unter welchen Bedingungen wir Maschinen Bewusstsein und Denkvermögen zusprechen sollten, beschäftigt Philosophen schon lange. Hier ein Über..


Impulse
3 min

Eine magische Plasmakanone?

Octave Larmagnac-Matheron

Chinesische Wissenschaftler haben eine magnetisierte Plasmakanone entwickelt, mit der sich die Bewegung bestimmter Metallgegenstände aus der Ferne bee..



Artikel
5 min

Loch im Gesicht

Florian Werner

Der neue Song von Till Lindemann heißt „Zunge“. Die phallische Dimension des Organs blendet der Sänger aus und rückt stattdessen die Sprechfunktion in..


Impulse
4 min

Prigoschin lebt

Michel Eltchaninoff

Jewgeni Prigoschin mag tot sein. Doch sein Mythos ist lebendiger denn je und könnte für Putin gefährlich werden. Wie wirkt sich der Post-mortem-K..


Artikel
1 min

Was ist Vitalismus?

Moritz Rudolph

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal Vitalismus. Eine Auffassung, der ..



Artikel
9 min

Das Ende der Mühsal?

Richard David Precht

Künstliche Intelligenz steigert alte Ängste: Uns geht die Arbeit aus! Die Maschinen werden uns beherrschen! Dabei liegt in der technischen Entwicklung..


Artikel
2 min

Phil.Kids (06/23)

Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten. ..


Artikel
2 min

Philosophie ist ein Verb

Dominik Erhard

Der englischsprachige Podcast In Our Time: Philosophy der BBC zeigt, dass gute Philosophie immer Philosophieren ist. ..


Artikel
3 min

Die Stille nach dem Schmerz

Dominik Erhard

Seit dem Jahr 2000 sind in den USA durch die Opioid-Krise so viele Menschen gestorben, wie Amerikaner im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Die Serie Pa..


Artikel
2 min

Zeit und Raum im Miniaturformat

Friedrich Weißbach

Zum 75. Geburtstag widmet die Neue Nationalgalerie der deutschen Ikone zeitgenössischer Skulptur Isa Genzken eine Sonderausstellung, die den Blick auf..


Artikel
3 min

Singen in Zungen

Florian Werner

Das neue Album French Kiss von Chilly Gonzales ist eine Hommage an das vermutlich vielseitigste Organ des Menschen. ..


Artikel
9 min

Jean Améry und die Tortur

Christoph David Piorkowski

Als Folteropfer und Auschwitz-Überlebender zeigt uns Jean Améry, wie Ausgrenzung und Gewalt die Überwältigten versehren. In seiner Phänomenologie der ..


Artikel
8 min

Intelligent töten?

Frederike Kaltheuner und Friedrich Weißbach

Der mögliche Einsatz künstlicher Intelligenz zur Identifikation von Zielen in Gaza wird derzeit kontrovers diskutiert. Klar ist, dass ähnliche Systeme..


Artikel
9 min

Küss mich, KI!

Antonia Siebeck

Der Fortschritt der Technik lässt unsere Beziehungen nicht unberührt: Sexroboter offerieren neue Formen der Befriedigung, Chatbots versprechen emotion..



Artikel
4 min

Das neue Feuer

Dominik Erhard

Künstliche Intelligenz ruft oft zwei grundsätzlich unterschiedliche Reaktionen hervor: Euphorie ob all der utopischen Möglichkeiten. Oder Schwarzmaler..


Artikel
2 min

Die Sache mit dem Bügeln

Wolfram Eilenberger

Egal wie sorgfältig man bügelt: Eine Falte bleibt immer. Doch womöglich kündet gerade sie vom gelungenen Leben zwischen vollkommener Glätte und zerkni..


Artikel
2 min

Warum empfinden wir Sehnsucht?

Charlotte Ruble

Das schmerzliche Verlangen zieht uns zu Vergangenem oder Unerreichbarem. Aber warum tun wir uns die Qual überhaupt an? Drei Positionen. ..



Artikel
1 min

Wand aus Windeln

Moritz Rudolph

Windeln haben ein typisches Zivilisationsproblem: Erfunden, um die Natur des Kindes einzuhegen und Komfort und Sauberkeit im Alltag zu erhöhen, kehren..


Artikel
2 min

Bewerbung mit dem Mittelfinger

Dominik Erhard

Aus Frust über ihren Arbeitsplatz bewerben sich derzeit viele Menschen wahllos auf andere Stellen. Ein Deutungsversuch mit Niklas Luhmann. ..


Artikel
3 min

Die Macht der Destruktion

Eva von Redecker

Jüngst taufte Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter, den er 2022 erwarb, in „X“ um. In diesem neuen Namen zeigt sich die zerstörerische Logik de..


Artikel
13 min

Was heißt hier Struktur?

Jana C. Glaese

Wenn in Debatten von „Struktur“ die Rede ist, stehen sich zwei Lager gegenüber: Die einen sprechen von „struktureller Benachteiligung“ bestimmter Grup..


Artikel
3 min

Handel macht zahm

Moritz Rudolph

„Wandel durch Handel“ gilt seit dem Ukrainekrieg als gescheitert. Dabei war das Konzept erfolgreich, wie die Beziehungen des Westens mit China zeigen...


Artikel
1 min

Linke Orcas

Theresa Schouwink

Seit einiger Zeit attackieren Orcas Segelbote, zunächst an der Atlantikküste Spaniens und Portugals, seit Neuestem auch im Mittelmeer. ..


Artikel
2 min

Kulturelles Judo

Moritz Rudolph

In der Ukraine werden Sowjetdenkmäler umgewidmet und für den Kampf gegen Russland eingespannt. ..


Impulse
4 min

Wer arbeitet, soll nicht essen

Moritz Rudolph

Immer mehr Cafés verhängen ein Laptopverbot. Damit verraten sie das Kaffeehaus, den Geist und die Muße, im Grunde also unsere Zivilisation. ..


Impulse
4 min

Schöner Antifeminismus

Hendrik Buchholz

Sophie Passmann unterzieht sich Schönheits-OPs. Weil Frauen angeblich keine Wahl haben. Damit motiviert sie zu antifeministischem Denken. ..


Artikel
3 min

Warum beneiden wir die anderen?

Laurence Devillairs

Spielt Neid in sozialen Beziehungen eine größere Rolle als Gleichheit und Brüderlichkeit, Fürsorge und Empathie? Vier Philosophen unterziehen uns eine..



Impulse
5 min

Der Mythos vom „gestohlenen Kuss“

Ariane Nicolas

Ohne ihre Einwilligung küsste der spanische Fußball-Verbandschef Luis Rubiales die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund. Der Fall zeigt nicht ..



Impulse
6 min

Das Trojanische Pferd des Nordens

Moritz Rudolph

Die BRICS-Staaten verstehen sich als Anwälte des globalen Südens. In Wahrheit sind sie jedoch verkappte Nord-Mächte. Das hatte schon Adorno befürchtet..


Impulse
6 min

Kojève, ein Agent Stalins?

Elliot Mawas

Alexandre Kojève machte Merleau-Ponty, Bataille und Lacan mit Hegel bekannt, bevor er eine Karriere als hoher Beamter einschlug. Arbeitete er, wie Dok..


Impulse
7 min

Der Traum bleibt ein Traum

Friedrich Weißbach

Heute vor 60 Jahren hielt Martin Luther King seine Rede „I have a Dream“. Sie ist nicht nur historisches Dokument eines bis heute ausgetragenen Kampfs..


Impulse
5 min

Wie den eigenen Rhythmus finden?

Jean-Marie Durand

Wie entkommen wir Zeitdruck und Beschleunigung? Zwei französische Essays erläutern, wie wir durch Gegenrhythmen zu uns finden. Eine Prise Hoffnung für..


Impulse
8 min

Film als Medium der Verführung

Marcus Stiglegger

Kein Medium spielt so gekonnt mit der Verführung seiner Konsumenten wie das Kino. Besonders deutlich wird dies anhand des Films JOKER von Todd Ph..


Impulse
3 min

Links von Lenin

Moritz Rudolph

Am 22. August 1873 wurde Alexander Bogdanow geboren. Sein „Proletkult“ lieferte das Fundament für die glänzendste Epoche der Sowjetunion – und besitzt..


Artikel
2 min

ABC des wachen Denkens

Markus Gabriel und René Scheu

In drei Alphabeten geben Markus Gabriel und René Scheu Impulse an die Hand, mit denen sich die Gegenwart besser verstehen lässt. Eines widmet sic..



Impulse
2 min

Lob der Abwesenheitsnotiz

Saskia Trebing

Out-of-Office-Nachrichten sind ein Phänomen sommerlicher Ungerechtigkeit. Die einen schwitzen im Büro, die anderen sind im Urlaub. Dabei sollte man de..


Impulse
5 min

Strom als Subjekt

Moritz Rudolph

Vor 20 Jahren fiel in den USA und Kanada der Strom aus. Für die politische Philosophin Jane Bennett handelte es sich hierbei um einen Aufstand der Mat..


Artikel
8 min

Platon als spartanischer Spion

Michel Eltchaninoff

Arbeitete Platon unter der Hand für Sparta, den Erzfeind Athens? Michel Eltchaninoff entwickelt ein Szenario, das zwar höchst unwahrscheinlich ist, ab..


Impulse
8 min

Linke Selbstzerstörung

Bernd Stegemann

Die Linke droht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Hat sie sich zu sehr auf das urbane Milieu konzentriert und die Abgehängten vernachlässigt..


Impulse
5 min

Die moralische Krise der Konservativen

Johan Wientgen

Vermehrt wird jungen Menschen von konservativer Seite eine zu starke Moralisierung der politischen Debatte vorgeworfen. Das mag auf den ersten Blick v..




Gespräch
19 min

Cancel Culture vs. Meinungsfreiheit?

Mithu Sanyal

Verengt sich der Korridor des Sagbaren? Oder handelt es sich bei der Rede von der „Cancel Culture“ doch eher um Panikmache? Das diskutierte die P..





Impulse
5 min

100 Jahre „Ich und Du“ von Martin Buber

Stephan Grätzel

1923 erschien Martin Bubers Hauptwerk Ich und Du. 100 Jahre nach Veröffentlichung, in Zeiten von Desinformation und Missverständnissen, gilt es diesen..


Impulse
3 min

Eine Suche nach Zartheit am Flughafen

Claas Oberstadt

Flughäfen sind gefühlskalte „Nicht-Orte“, oder? Keinesfalls, meint Claas Oberstadt, der zwischen Gepäckband und Terminal sogar Momente glücklicher Ana..


Impulse
6 min

Handel macht zahm

Moritz Rudolph

„Wandel durch Handel“ gilt seit dem Ukraine-Krieg als gescheitert. Dabei war das Konzept erfolgreich, wie ein Blick auf die Beziehungen des Westens mi..


Artikel
9 min

„Oppenheimer“, die Bombe und die Philosophen

Martin Legros und Elliot Mawas

Insgesamt sieben Oscars gewann Christopher Nolans Film Oppenheimer über den „Vaters der Atombombe“ bei der heutigen Verleihung. Von Albert Camus über ..


Impulse
8 min

Klima der Angst

Noah Klaus

Die Klimakrise hat eine große psychoaffektive Dimension. Neben Angst und Hoffnung spielt dabei auch Trotz eine große Rolle. Damit muss sich die Klimab..


Impulse
4 min

Revolutionär aus Verzweiflung

Moritz Rudolph

Herbert Marcuse, der heute vor 125 Jahren in Berlin geboren wurde, hoffte auf eine politische Bewegung der Außenseiter. Dies macht ihn zum Vordenker h..





Artikel
3 min

Wer war Walter Benjamin?

Lisa Friedrich

Er ist eine der faszinierendsten Figuren im Umkreis der Frankfurter Schule: Nah vertraut mit Adorno, wurde Walter Benjamin, der vor 131 Jahren zur Wel..




Impulse
7 min

Kleine Philosophie des Wartens

Timo Reuter

Rote Ampeln, lange Schlangen an der Kasse – die täglichen Zwangspausen wollen wir am liebsten abschaffen. Dabei könnten sie ein Sandkorn im Getriebe d..


Impulse
5 min

Zum Tod des Philosophen Peter Bieri

Eva Weber-Guskar

Am 27. Juni ist Peter Bieri gestorben. Die Philosophin Eva Weber-Guskar studierte einst bei ihm und erinnert sich an den begnadeten Philosophie-D..


Impulse
7 min

Zeuge der Verschlimmerung

Christoph David Piorkowski

Vor 50 Jahren starb Max Horkheimer, der Begründer der Kritischen Theorie. Sein spätmarxistischer Pessimismus kann uns auch heute noch vor Schönfärbere..



Artikel
1 min

Was ist Essenzialismus?

Theresa Schouwink

In der Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den Essenzialismus, dem zufolge Menschen, ..


Impulse
4 min

Im Zweifel für gar nichts

Svenja Flaßpöhler

Zwei Entwürfe zur Regelung der Suizidassistenz, die am 6. Juli im Bundestag zur Abstimmung standen, haben die notwendige Mehrheit verfehlt. Tatsächlic..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?

Philomag Redaktion

Oft fühlt sich das Leben schwer, starr oder flach an. Woher kommt der Schwung, der solche Zustände durchbricht? Brauchen wir einen Anstoß von außen od..


Gespräch
18 min

Welche Arbeit macht uns zu souveränen Demokraten?

Svenja Flaßpöhler

Politische Willensbildung ist das Fundament der Demokratie. Aber können sich Menschen selbstbewusst in Debatten einbringen, die bei ihrer Arbeit nur B..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Phil. Kids

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich klein..


Artikel
2 min

Liebe zur Weisheit

Dominik Erhard

Durch den Podcast METIS Wisdom Talks wird klar, dass „Weisheit“ kein leerer Begriff sein muss, sondern für die Herausforderungen der Gegenwart zentral..


Artikel
2 min

Vom Schatten ins Licht

Friedrich Weißbach

Die Ausstellung O Quilombismo im Haus der Kulturen der Welt setzt auf die Sichtbarmachung des Verdrängten und Vergessenen.   ..


Artikel
3 min

Berauscht im Blätterwald

Florian Werner

Auf Salami Rose Joe Louis’ neuem Album Akousmatikous wuchern Songs wie Schlingpflanzen. ..


Artikel
9 min

Wittgenstein und die Gewissheit

Thorsten Jantschek

In unserer polarisierten Gesellschaft prallen Ansichten unversöhnlich aufeinander. Ludwig Wittgenstein zufolge ist das nicht verwunderlich, denn in de..


Artikel
4 min

Schwingen lernen

Kilian Thomas

Ein heiteres, erfülltes Leben zeigt sich oft im Kleinen. Was aber braucht es dafür? Drei kontraintuitive Tipps für mehr Dynamik im Dasein. ..


Artikel
8 min

Der Ursprung der Lebendigkeit

Dominik Erhard, Theresa Schouwink, Antonia Siebeck und Friedrich Weißbach

Ein Mensch, der lebendig ist, lebt nicht nur. Er entwickelt sich, schöpft im Scheitern neue Kraft, steht in einer intensiven Beziehung zur Welt. Aber ..


Artikel
5 min

Pendeln statt Wachsen!

Dominik Erhard

Wir wissen, dass das Streben nach dem „höher, schneller, weiter“ uns ökologisch, gesellschaftlich und privat mehr schadet als hilft. Doch verfehlen wi..


Artikel
11 min

Mein Schwung

Michael Hampe

Es gibt kein Dasein ohne Abgrund. Was hilft uns, die Herausforderungen der Existenz anzunehmen und Schwere in Lebensfreude zu verwandeln? Fünf Mensche..


Artikel
5 min

Existenzieller Überschuss

Svenja Flasspoehler

Das Ja zum Leben meint mehr als nur alltägliches Funktionieren. Wahre Existenzfreude verdankt sich einer kunstvollen Dialektik aus Pflicht und Lust. E..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Akku

Wolfram Eilenberger

Der Mensch und sein Smartphone, eine innige Beziehung, insbesondere energetisch gesehen. Aus ihr lässt sich fürs Leben lernen – gerade bei abnehmender..


Artikel
2 min

Warum sind wir so verspielt?

Antonia Siebeck

Ob Volleyball am Strand oder Boccia im Park – unsere Lust am Spiel ist keine Frage des Alters, wohl aber eine der Philosophie. Drei Gedanken dazu, woh..


Artikel
15 min

Das Denken im Meer

Lia Nordmann

Fische beobachten wir im Aquarium. Oder wir essen sie. Selbst einige Vegetarier machen bei Fischen eine Ausnahme – so, als seien sie eher Pflanzen als..


Artikel
1 min

Situationship

Antonia Siebeck

Mit der Situationship hat sich in der Welt des Onlinedatings in den letzten Jahren ein Beziehungsstatus etabliert, der sich gerade durch seine Undefin..


Artikel
1 min

Grüner Waschzwang

Theresa Schouwink

Der Energiekonzern Vattenfall lässt in einer aktuellen Werbekampagne das Model Cara Delevingne ein Gesichtsspray vorführen, das aus den Emissionen ein..


Artikel
2 min

Die neue Sorry-Kultur

Theresa Schouwink

Immer häufiger sehen sich bekannte Personen genötigt, Entschuldigungs-Statements abzugeben. Erleben wir gerade eine Wiederkehr der christlichen Beicht..


Artikel
3 min

Feministische Weltgeschichte

Eva von Redecker

Die Proteste der mutigen iranischen Frauen verweisen uns auf eine Emanzipation, die wir auch hierzulande erst noch realisieren müssen, meint unsere Ko..


Artikel
9 min

Das Erbe geht um

Jana C. Glaese

In Deutschland konzentriert sich Reichtum zunehmend in wenigen Händen – besonders dank gering versteuerter Erbschaften und Schenkungen. Kritik in der ..


Artikel
3 min

Durch Negation geeint

Antonia Siebeck

In der neuen Asylverfahrensverordnung der EU offenbart sich eine Identitätskrise der Staatengemeinschaft, die bereits Jacques Derrida erkannte. ..


Artikel
1 min

Das Ende des Alterns?

Vivian Knopf

Die Prozesse, die den menschlichen Körper altern lassen, sind wissenschaftlich bekannt. ..


Artikel
2 min

Barrierefreier Bullshit

Antonia Siebeck

Die britische Regierung missbrauchte kürzlich ein Informationstool für Sehbehinderte, um sich selbst zu inszenieren. ..


Impulse
5 min

Gewalt als einziges Ventil?

Pierre Terraz

Seit dem Tod von Nahel M., der am 27. Juni von einem Polizisten erschossen wurde, gibt es in ganz Frankreich Unruhen. In Nanterre, westlich von Paris,..


Impulse
6 min

Welche Idee der europäischen Einheit?

Felicitas Holzer

Der Ukrainekrieg hat die Einheit Europas durch eine Form von „negativer Solidarität“ gestärkt. Wichtig wäre jetzt allerdings, eine positive europ..


Impulse
6 min

Mit Foucault auf die BILD geblickt

Maximilian Kisters

Der Podcast Boys Club bietet einen tiefen Einblick in die Strukturen der Bild-Zeitung und ihre Machtverhältnisse. Michel Foucaults Konzept von Macht o..


Impulse
3 min

Wie wäre es nonbinär?

Michael Ebmeyer

Den Begriff „nonbinär“ kennt man vornehmlich aus dem Bereich der Geschlechtsidentitäten. Doch kann uns das Denken jenseits gegensätzlicher Kategorien ..


Impulse
7 min

Ist Höflichkeit eine Tugend?

Nicolas Tenaillon

Wenn die Sitten verkommen, ist nicht weniger als die Gesellschaft als solche in Gefahr. So lautet eine weitverbreitete Angst. Doch welchen Wert können..


Artikel
2 min

Verrat des Pluralismus

John Stuart Mill

Mit der Ausweitung des „Don’t say gay“-Gesetzes hat Florida den Unterricht über Sexualität und Geschlechtsidentität an allen öffentlichen Schulen verb..



Gespräch
6 min

Die Zeit der Megafeuer

Cédric Enjalbert

Überall auf der Welt häufen sich sogenannte Megafeuer. Ergebnis der globalen Erwärmung oder des Verschwindens von „Feuertechniken“ in westlichen Gesel..


Artikel
5 min

Grünes Wissen

Sven Ortoli und Octave Larmagnac-Matheron

Wahrnehmen, erinnern, lernen, antizipieren, wählen, vielleicht sogar leiden … Während Pflanzen lange Zeit als niedere, stumpfe Lebewesen eingestuft wu..


Artikel
3 min

Pflanzen als Machtmodelle

Theresa Schouwink

Bilder strukturieren sowohl unser Denken als auch unsere gesellschaftlichen Organisationsformen. Besonders wirkmächtig waren dabei seit jeher Modelle,..


Artikel
1 min

Am Anfang war – die Pflanze?

Maxi Kisters und Antonia Siebeck

Lange vor den Menschen entstanden die Pflanzen. Sie haben die Welt geformt, das Leben weiterer Organismen auf diesem Planeten ermöglicht und sind bevö..


Artikel
4 min

Funktionale Flora

Dominik Erhard und Siena Powers

Pflanzen begegnen uns nicht nur als stille Gegenüber oder überwältigende Landschaften. Seit jeher erfahren wir sie auch sinnlich sowie mental und nutz..


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen

Philomag Redaktion

Pflanzen sind essenziell für unser Überleben und Wohlbefinden. Dennoch behandelt der Mensch die Flora oft respektlos, rodet Wälder und modifiziert Art..


Artikel
8 min

Pflanzen-Orte

Lea Wintterlin

Wälder und Wiesen sind nicht die einzigen Orte, an denen wir auf Pflanzen treffen. Menschen haben stets neue Stätten ersonnen, um Pflanzen zu hegen, z..


Artikel
2 min

Die Pflanze als Vorbild

Theresa Schouwink

Von der Antike bis in die Moderne waren westliche Philosophen überzeugt: Die Pflanze ist das niederste Lebewesen, der Mensch muss jede Ähnlichkeit mit..



Essay
4 min

Umweltschutz in Grün-Braun

Lisa Friedrich

Entgegen heutiger Assoziationen war Naturliebe nicht immer ein primär linkes Phänomen. Ihre Anfänge fand die deutsche Umweltbewegung Ende des 19. Jahr..



Artikel
6 min

Die letzte Ruhe

Hendrik Buchholz

Immer mehr Menschen entschließen sich, ihre sterblichen Überreste am Wurzelwerk eines Baumes zu begraben. Woher kommt die Beliebtheit dieser Form der ..



Artikel
4 min

Entfremdete Naturliebe

Kilian Thomas

Natur liegt im Trend. Aber bezeugt nicht gerade die wachsende Sehnsucht, dass wir uns zusehends von ihr entfernen? Offenbart sich darin gar der Höhepu..


Artikel
4 min

Mein Feind, der Baum

Markus Bennemann

Seit Peter Wohlleben lieben wir Bäume noch mehr als vorher. Als stille Heilige, die unterirdisch tuscheln, kuscheln und milde Gaben spenden. Doch wenn..



Essay
6 min

Den Wald betreten

Alexandre Lacroix

Kaum ein Moment ist so magisch wie der, in dem wir den Wald betreten und damit in einen Raum vorstoßen, in dem die menschlichen Gesetze plötzlich aufg..


Gespräch
9 min

Sumana Roy: „Alles um uns herum ist lebendig“

Millay Hyatt

Wenngleich Menschen sich der Pflanzenwelt immer wieder überlegen wähnen, offenbart sich vielerorts auch eine tiefe Sehnsucht nach ihrer Nähe. Die Schr..



Artikel
4 min

Der Fluch der Zuchtbanane

Cord Riechelmann

Die Selektion galt lange als bevorzugte Technik, um Ertrag und Schönheit zu optimieren. Wie andere Pflanzen auch wurde die Banane dadurch aber genetis..



Gespräch
12 min

Die Resonanz der Wälder

Dominik Erhard und Svenja Flaßpöhler

Wir sind es gewohnt, die Natur zu verdinglichen. Für den Förster Peter Wohlleben und den Soziologen Hartmut Rosa sind Bäume jedoch mehr als nur Holz: ..


Artikel
3 min

Produkte des Zeitgeists

Lea Wintterlin

Die Objekte, die die Gegenwart hervorbringt, verraten stets auch etwas über deren geistigen Überbau. Eine philosophische Einordnung eines Abnehmmedika..


Gespräch
11 min

Die Kunst, mit seinen Gegnern zu verhandeln

Michel Eltchaninoff

Sollte man mit Putin diskutieren oder Xi Jinping beim Wort nehmen? Wo liegt die Grenze zwischen Verhandlung und Kompromiss? Um das herauszufinden, spr..


Impulse
4 min

Sped-Up-Songs – Tempo statt Temptation

Florian Werner

Auf TikTok tanzen immer mehr Menschen zu sogenannten „Sped-Up-Versions“ von Songs. Dabei offenbart sich an diesen schneller abgespielten Liedern nicht..




Gespräch
4 min

Unterschätzt die Arbeit nicht!

Hendrik Buchholz

Auf der phil.COLOGNE trifft Bundeskanzler Olaf Scholz auf den bedeutenden Sozialphilosophen Axel Honneth. Sie sprechen über die Auswirkungen von Arbei..


Impulse
5 min

Der Beginn einer neuen Bewegung?

Johan Wientgen

Auf der phil.COLOGNE sprach Wirtschaftsminister Robert Habeck mit dem Philosophen Peter Sloterdijk. Trotz grundsätzlicher Differenzen in ihrem philoso..



Gespräch
5 min

Gehen – durch die Kraft von Gedanken

Charles Perragin

Der querschnittsgelähmte Gert-Jan Oskam kann dank eines Hirnimplantats des Forschungszentrums NeuroRestore wieder gehen. Wir haben mit Henri Lora..


Artikel
2 min

10 Klassiker der Philosophie – in je einem Satz

Philomag Redaktion

Marc Aurels Selbstbetrachtungen, Philippa Foots Die Natur des Guten oder Ludwig Wittgensteins Untersuchungen – diese Bücher gehöre..


Gespräch
18 min

Krieg und Freiheit

Thea Dorn

Wie umgehen mit der Tatsache, dass in Europa Krieg herrscht? Wie das richtige Maß finden zwischen Erschütterung und Einmischung? Ein Gespräch zwischen..



Impulse
5 min

Gütesiegel K – Warum Korea boomt

Hans Nieswandt

K-Pop, K-Food, K-Movies, K-Art: Südkorea punktet nicht nur in Film und Popkultur, sondern auch in der Kunst. Hans Nieswandt über ein Land, das Hongkon..




Impulse
8 min

Die Paradoxien der Staatsgewalt

Friedrich Weißbach

Eine neue Studie zur Polizeiarbeit in Deutschland legt offen, dass Gewalt von Beamten nicht nur weit häufiger ausgeübt wird als offiziell bekannt, son..


Impulse
5 min

Ohne Konflikt keine Demokratie

Charlotte Ruble

Die Blockaden der „Letzten Generation“ rufen Unverständnis und Ärger, mitunter gar Widerstand hervor. Aber ist Protest nicht Bestandteil einer funktio..



Impulse
6 min

Sloterdijk als Kritischer Theoretiker

Moritz Rudolph

Mit seinem Prometheus-Buch feilt Peter Sloterdijk an seiner politischen Philosophie von Kraft und Form. Sie macht ihn zu einem Kritischen Theoretiker,..


Impulse
6 min

Der Reale Außerirdische

Niklas Döbler

Fiktional erproben wir den Erstkontakt mit Außerirdischen schon geraume Zeit. Doch können wir wirklich wollen, dass unsere Suche nach extraterrestrisc..


Impulse
7 min

Der Vorgarten als Paradies?

Timo Reuter

Das Gärtnern, diese uralte Kulturtechnik, erlebt seit einigen Jahren eine wahre Renaissance. Doch wer der Natur wirklich näherkommen will, darf sie ni..


Impulse
6 min

„Beau Is Afraid“ – Peter Pan auf der Couch

Ariane Nicolas

Wo es in vielen Filmen um die Vater-Kind-Beziehung geht, fokussiert Ari Aster in Beau Is Afraid auf das komplexe Verhältnis zwischen Mutter ..


Artikel
1 min

Was ist Critical Philosophy of Race?

Friedrich Weißbach

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal die Critical Philosophy of Race, die s..


Artikel
2 min

Avicenna und die „Quiddität“

Timm Lewerenz

Nur wenn etwas genug „Quiddität“ hat, existiert es mit Notwendigkeit, meint der große mittelalterliche Universalgelehrte Avicenna (Ibn Sina). Diese Au..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Philomag Redaktion

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen..


Artikel
2 min

Trampelpfade der Ideen

Dominik Erhard

In seinem Podcast History of philosophy without any gaps führt der Philosoph Peter Adamson ohne Lücken durch die Philosophiegeschichte. ..


Artikel
2 min

Ist Glück ein Verb?

Dominik Erhard

Die Ausstellung Hello Happiness zeigt, warum Glück ein Selbsterziehungsprojekt ist. ..


Artikel
3 min

Synapse trifft Platine

Florian Werner

Auf ihrem Album Ghost Notes bringen John Matthias und Jay Auborn Mensch und Maschine gleichermaßen zum Schwingen. Eine Kolumne von Florian Werner..


Artikel
9 min

Canetti und die Macht

Fabian Bernhardt

Wenn wir heute über Macht reden, geht es oft darum, wie uns Sprache, Normen und Strukturen beeinflussen. Elias Canetti vertrat hingegen ein sehr viel ..


Gespräch
12 min

Der Protest und das gute Leben

Svenja Flaßpöhler

Die Klimaprotestbewegung „Letzte Generation“ ist umstritten. Was für ein Nein zeigt sich in der Form ihres Widerstands? Wie sähe eine zukünftige Leben..


Artikel
4 min

Ja statt Nein!

Svenja Flaßpöhler

In der Unfähigkeit zum Ja offenbart das Nein seine Schwäche, die verbreiteter ist, als man denken möchte. Eine Intervention von Svenja Flaßpöhler. ..


Artikel
14 min

Mein Nein

Kilian Thomas

Auf je eigene Weise lehnen Mariya Merkusheva, Larissa Morgenstern, Lu Metz und Florian Heck etwas ab, das für andere zentral zum Leben gehört: Arbeit,..


Artikel
6 min

Rebellen der Philosophie

Svenja Flasspoehler

In der Philosophiegeschichte bildet das Nein den Kern eines widerständigen Denkens, das noch heute von unschätzbarem Wert ist. Drei Handreichungen für..


Artikel
4 min

Kollektive Absage

Theresa Schouwink

Das Dagegensein hat Konjunktur. Immer mehr Menschen lehnen einstmalige Selbstverständlichkeiten wie Arbeiten oder Kinderkriegen ab. Doch was ist das f..


Artikel
2 min

Die Sache mit ChatGPT

Wolfram Eilenberger

Die künstliche Intelligenz ist der Anti-Sokrates. Die treibende Kraft der Wahrheitssuche ist der Maschine so fremd wie das Finden einer eigenen Stimme..


Artikel
2 min

Warum streiten wir?

Maximilian Kisters

Der Streit ist Alltag: im Job, in der Familie, in Beziehungen. Doch warum streiten wir eigentlich? Drei Philosophen haben eine Antwort. ..


Artikel
17 min

Hannah Arendt in New York

Helena Schäfer

Hannah Arendt fand nach Jahren auf der Flucht eine neue Heimat in New York. Wie sah Arendts Leben in der amerikanischen Metropole aus? Eine Reportage ..


Artikel
1 min

Präkrastination

Maximilian Kisters

Was du heute kannst besorgen, das hast du am besten schon gestern erledigt. ..


Artikel
1 min

Promis als Weltgesundheitsrisiko?

Dominik Erhard

Ozempic ist ein Medikament, das vielen Experten als ein Meilenstein in der Bekämpfung von Typ-2-Diabetes gilt. ..


Artikel
2 min

Lifestyle-Katholizismus

Kilian Thomas

Katholische Symbole werden in den USA zu angesagten Accessoires. Ihre religiöse Bedeutung spielt dabei keine Rolle. Ist das die Selbstüberwindung des ..



Artikel
3 min

Arbeit im Anthropozän

Eva von Redecker

Die Wut über Macrons Rentenreform hält an. Doch gilt es, sie richtig zu deuten: Worum es im Kern geht, ist ein fundamental anderes Verständnis von Arb..


Gespräch
13 min

Was heißt es, links zu sein?

Jana C. Glaese

Die Zerwürfnisse zwischen linken Lagern nehmen zu. Kämpfen sie noch für dieselbe Sache? Oder offenbaren sich hier unüberbrückbare Differenzen? Die Pol..



Artikel
1 min

Väterliche Schöpfungskraft

Theresa Schouwink

Jüngst gelang es japanischen Forschern erstmals, Mäuse mit zwei genetischen Vätern zu zeugen: Die Wissenschaftler wandelten Hautzellen männlicher Mäus..


Artikel
2 min

Fake-Fotos

Jana C. Glaese

KI-Softwares generieren immer bessere Bilder und heben damit den Konstrukt-Charakter der Fotografie auf eine neue Stufe. ..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Welche Vision kann uns retten?

Philomag Redaktion

Wer mutig Nein sagt, widersetzt sich äußeren Ansprüchen, um nach eigenen Vorstellungen zu leben. Doch ist die Verweigerung immer auch in Gefahr, in Na..


Impulse
4 min

Quarterlife Crisis als Chance

Hendrik Buchholz

Die Sinnkrise, die viele Menschen in ihren 20ern ereilt, nennt sich Quarterlife Crisis. Ihr existenzialistisches Erkenntnispotenzial wird unterschätzt..



Impulse
6 min

Die Unsterblichkeit des Souveräns

Friedrich Weißbach

Die Krönung von Charles III. mag wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten gewirkt haben. Wer aber genauer hinsieht, wird feststellen, dass moderne Demokr..



Impulse
5 min

Drei Erden für eine Zukunft?

Friedrich Weißbach

Durch den gestrigen „Erdüberlastungstag“ stellt sich eine Frage in neuer Dringlichkeit: Was muss getan werden, damit die Erde für künftige Generatione..


Impulse
3 min

Was ist „Abolitionistische Demokratie“?

Maximilian Kisters

Als Klimaaktivisten des Bündnisses Ende Gelände auf Twitter jüngst die „Abolition Democracy“ forderten, warfen ihnen daraufhin zahlreiche Politiker un..



Impulse
8 min

Die Anti-Aging-Falle

Lisa Friedrich

Lange Zeit verschwanden Künstlerinnen jenseits der 30 sang- und klanglos von der Bildfläche. Heute sind zwar immer mehr ältere Frauen auf der Leinwand..


Artikel
4 min

Der Humor des Originals

Maximilian Kisters

Clowns sind für die meisten Menschen nicht mehr lustig, sondern gruselig. Die Postmoderne ist von Zeichen geprägt, denen die ursprüngliche Referenz fe..



Impulse
4 min

Zwischenruf zur Frage der Gewalt

Hartmut Rosa

Angesichts des Krieges im Sudan fordert der Westen die Parteien zu Gewaltverzicht und Verhandlungen auf. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg indes werden ..


Essay
11 min

Kosellecks Latenzzeit

Sidonie Kellerer

Der 100. Geburtstag Reinhart Kosellecks am Sonntag sollte uns Anlass sein, einen der bedeutendsten Historiker des vergangenen Jahrhunderts kritischer ..



Impulse
4 min

Notstand der unterlassenen Humanität

Hendrik Buchholz

Viele Menschen auf der Flucht führt ihr Weg über das Mittelmeer nach Italien, was dort zu einem Staatsnotstand führt. Das Sterben beantwortet die euro..


Impulse
5 min

Europa als Ruhepol der Weltpolitik?

Moritz Rudolph

Macron will ein Europa schaffen, das von den USA unabhängig ist. Das ist weder anti-amerikanisch noch chinafreundlich, sondern pro-europäisch – und ve..



Impulse
2 min

Wann ist Kunst?

Eléonore Clovis

Zum heutigen Welttag der Kunst erläutert Eléonore Clovis mit dem US-amerikanischen Philosophen Nelson Goodman, warum die Frage „Was ist Kunst?“ falsch..


Impulse
4 min

Für eine Tasse Tee mit Xi?

Michel Eltchaninoff

Der jüngste Besuch Emmanuel Macrons in Peking hat in Deutschland heftige Kritik ausgelöst. Michel Eltchaninoff, der Chefredakteur Online unseres Schwe..



Impulse
4 min

Wer hat Angst vor Sahra Wagenknecht?

Svenja Flasspoehler

In der FAZ bedient Christian Geyer in einem Artikel über die ehemalige Führungsfigur der Partei Die Linke Weiblichkeitsstereotype, die weit bis in die..



Essay
12 min

Freiheit auf Abwegen

Christoph David Piorkowski

Der Liberalismus steckt in der Krise. Damit er auch künftig im Kampf der Systeme bestehen kann und sein zivilisatorisches Erbe nicht verloren geht, mü..


Gespräch
9 min

Tractatus-Preis für Isolde Charim

Nargis Silva

Die Philosophin Isolde Charim erhält für ihr Buch Die Qualen des Narzissmus den Tractatus-Essaypreis 2023. Er wird vom Verein Philosophicum ..


Impulse
5 min

Verbesserte Realität?

Hendrik Buchholz

Bilden wir die Welt wirklich ab, wenn wir einen Schnappschuss mit unserer Smartphone-Kamera aufnehmen? Nicht ganz, wie  ein Skandal in der Techwe..


Impulse
4 min

Der Papst im Puffmantel ist kein Untergangsprophet

Jörg Scheller

Millionenfach wurden jüngst KI-generierte Bilder von Papst Franziskus in einem modischen Mantel geteilt und mindestens genauso oft das nun endgültige ..


Artikel
1 min

Hegel – Stationen eines Lebens

Hendrik Buchholz

Ebenso wie heutige Universitätsgelehrte musste schon Hegel seinen Lebensmittelpunkt häufig aus beruflichen Gründen verschieben. Welche Orte, historisc..


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Hegel

Philomag Redaktion

Hegel liefert keine leichten Antworten. Anstatt eines Entweder-oder ging es dem Philosophen der Dialektik darum, Widersprüche zusammenzudenken und auf..


Artikel
1 min

Hegel im Überblick

Millay Hyatt

Trotz aller Systematik fällt es oft schwer, den Überblick über Hegels Philosophie zu behalten. Ein Glück, dass Millay Hyatt, die selbst zu Hegel promo..


Artikel
7 min

Herr und Knecht

Lea Wintterlin

Nur knapp zehn Seiten umfasst Hegels „Dialektik von Herr und Knecht“ – und ist dabei so wirkmächtig wie kaum ein anderer Text der Philosophiegeschicht..



Gespräch
6 min

Terry Pinkard: „Der Geist sind wir“

Dominik Erhard

Kritiker sehen Hegels Geschichtsphilosophie als eine Theorie des unvermeidlichen Fortschritts. Eine tiefgreifende Missinterpretation, meint Terry Pink..


Artikel
8 min

Verrückte Geschichte

Slavoj Žižek

In der Geschichte, so Hegel, offenbart sich „der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“. Doch wie genau sieht diese voranschreitende Bewegung aus? E..



Essay
6 min

Das Pöbel-Problem

Jana C. Glaese

Die Superreichen werden zunehmend zur Zielscheibe gesellschaftlicher Kritik. Doch erfasst diese den Kern des Übels? Hegel zeigt, dass hier viel mehr a..



Essay
5 min

Hegel-Konjunkturen

Moritz Rudolph

Die Gesinnung eines Denkers identifiziert man am liebsten zweifelsfrei – Marxist oder Marktliberaler? Staatsdiener oder Freiheitsdenker? Hegel aber is..


Artikel
7 min

Gegner im Geiste

Theresa Schouwink

Der Einfluss von Hegels Denken ist unbestreitbar, doch stießen seine Ideen keineswegs nur auf Begeisterung. Wir stellen fünf berühmte Antipoden des Ph..


Essay
5 min

Götterdämmerung

Hanno Sauer

Verdient Hegels Philosophie wirklich so viel Aufmerksamkeit, wie die Wissenschaft ihr heute zukommen lässt? Nein, meint Hanno Sauer. Antworten auf die..



Artikel
5 min

Was heißt Dialektik?

Friedrich Weißbach

„Das ist dialektisch!“ In manchen Kreisen sagt man damit nicht nur, dass etwas komplex ist, sondern signalisiert, dass man tiefgründig denkt. Doch was..





Artikel
4 min

Quellen der Inspiration

Kilian Thomas

Kein philosophisches System kommt aus dem Nichts, auch Hegel greift die Ideen seiner Vorgänger auf. Doch worauf reagiert er konkret? Welche Ansätze si..


Artikel
6 min

Die Philosophen-WG

Kilian Thomas

Während in Frankreich die Revolution wütet, lebt Hegel als Student drei Jahre lang mit Hölderlin und Schelling auf einem Zimmer. Ihre gemeinsame Zeit ..


Artikel
10 min

Das Versprechen der Vernunft

Sebastian Ostritsch

Welcher Mensch steht hinter Hegels abstrakter Systemphilosophie? Welche Erlebnisse und Begegnungen prägten sein Denken? Und wie sahen ihn seine Zeitge..


Artikel
8 min

Warum Hegel lesen?

Seine Werke gelten als äußerst schwer verständlich und dennoch wird Hegel weiter gelesen. Prominente Personen aus Politik, Literatur und Gesellschaft ..



Artikel
10 min

Hass – Anatomie eines elementaren Gefühls

Konrad Paul Liessmann

Im September letzten Jahres fand das 25. Philosophicum Lech zum Thema Hass statt. Anlässlich des nun erschienen Sammelbandes lesen Sie hier den Eröffn..


Impulse
21 min

Treue zum Traum

Svenja Flasspoehler

Die Weimarer Reden stehen in diesem Jahr unter dem Motto: „Riskante Träume“. In ihrer Rede, die wir mit freundlicher Genehmigung des Nationaltheaters ..


Gespräch
10 min

Kann man Hegel de-kolonialisieren, Herr James?

Maximilian Kisters

In Hegels Werken finden sich rassistische und prokolonialistische Gedanken. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese zu seiner Philosophie der Freihe..






Gespräch
8 min

Was können wir vom Schaukeln lernen, Herr Schmid?

Annika Fränken

Die meisten wollen hoch hinaus, wollen Glück, Gesundheit und Erfolg. Dass es unweigerlich wieder abwärts geht, wird oft vergessen. Im Gespräch empfieh..


Artikel
4 min

The Glory: Freuden der Vergeltung

Nargis Silva

Gerade hat die zweite Staffel der Netflix-Serie The Glory begonnen. Thema ist der Rachefeldzug einer einstmals gemobbten Schülerin. Der Zuschauer erle..




Gespräch
9 min

Sind wir alle Pyromanen, Herr Sloterdijk?

Svenja Flasspoehler

Mit dem Feuergeschenk des Prometheus setzt die menschliche Zivilisation ein. Beginn einer fatalen Fehlentwicklung? Im Gespräch über sein soeben erschi..


Impulse
6 min

Schön schmutzig!

Donna Schons

Models waten durch Schlamm, Künstlerinnen und Künstler schmieren mit Schleim und versinken im Staub: Dreck ist der Stoff unserer Zeit. Warum nur ist u..


Impulse
7 min

Weniger wählen gehen, mehr Lotto spielen

Hendrik Buchholz

Die Reform des deutschen Wahlrechts gleicht einer Sisyphosaufgabe. Dabei liegt die Lösung auf der Hand: das Losverfahren. Höchste Zeit, dem urdemokrat..


Artikel
1 min

Was ist Deutscher Idealismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den deutschen Idealismus, der umfassen..


Artikel
1 min

Phil.Kids (03/23)

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Berlin für Flaneure

Maximilian Kisters

Nachtwach Berlin zeigt ein kurioses Trio auf Entdeckungstour. ..


Artikel
1 min

Stirb an einem anderen Tag?

Dominik Erhard

John Malkovich mimt in Seneca einen der todesmutigsten Philosophen der Geschichte. ..


Artikel
2 min

Leibniz und das Böse

Timm Lewerenz

Das Böse sei keine „wirkende Ursache“, sondern eine „Beraubung“, schreibt Leibniz, der heute vor 378 Jahren geboren wurde, in seiner berühmten Theodiz..


Artikel
8 min

Kant und der Geschmack

Gunter Gebauer

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Auch Kant war der Überzeugung, dass unsere ästhetischen Urteile subjektiv und nicht rational sin..


Artikel
12 min

Reality-Check

Dominik Erhard

Derzeit arbeiten praktisch alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, s..


Artikel
7 min

Plan frei

Jan Groos

Freie Planwirtschaft ist eine innerhalb ökologischer Grenzen operierende, demokratische Wirtschaftsordnung, die auf die Berücksichtigung der Bedürfnis..



Artikel
9 min

Ein Tag im Jahr 2103

Lea Wintterlin

Die Welt in 80 Jahren: Nach dem großen Zusammenbruch ist die Zeit des Wachstums vorbei, die Globalisierung an ein Ende gekommen. Wie müssen wir uns da..


Artikel
4 min

Die Zukunft sehen

Friedrich Weißbach

Was unterscheidet eine Vision von unrealistischen Träumereien? Bergen diese nicht auch die Gefahr, als Legitimierung für totalitäre Praktiken zu diene..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Taschentuch

Wolfram Eilenberger

Dass Fürsorge mit Verbrauch und Egozentrik mit Nachhaltigkeit einherzugehen vermag, zeigt sich an der Art, wie wir uns schnäuzen. Papier oder Stoff? D..


Artikel
2 min

Wozu ist Sport gut?

Vivian Knopf

„Ohne Schweiß kein Preis“ lautet die Überzeugung der einen, „Sport ist Mord“ die Warnung der anderen. Auch in der Philosophiegeschichte war man sich ü..


Artikel
11 min

Bis dass der Staat euch scheidet

Millay Hyatt

Über 30 Prozent aller Ehen werden in Deutschland geschieden. Millay Hyatt hat diesen Akt gerade hinter sich – und stellt sich grundlegende Fragen: Was..


Artikel
1 min

Flaneur auf Rollen

Lea Wintterlin

Laufen ohne bremsende Schwerkraft? ..


Artikel
2 min

Discounter-Existenz

Kilian Thomas

Um die farblose und schlichte Warenwelt preiswerter Supermärkte entsteht in letzter Zeit ein erstaunlicher Hype. Was steckt hinter der Absage an den ä..


Artikel
3 min

Bewaffnete Nächstenliebe

Nora Bossong

Die christliche Botschaft wird oft mit Pazifismus gleichgesetzt. Ein fataler Irrtum: Aus Sicht der Bibel erscheint die militärische Solidarität mit de..


Artikel
8 min

Lob der Männlichkeit

Theresa Schouwink

Gegenwärtig gilt Männlichkeit oft als die Wurzel allen gesellschaftlichen Übels. Die Welt, so die Annahme, wäre eine bessere, würde sie von Frauen und..



Artikel
2 min

Die Kraft der Reparatur

Johan Wientgen

Das Reparieren als Kulturtechnik birgt politisches Potenzial: Es setzt der Verschwendung das Bewahren entgegen und versöhnt Konservative und Progressi..


Artikel
1 min

THE LINE – Zukunftsstadt?

Hendrik Buchholz

Straßen, die wie konzentrische Kreise einen zentralen Marktplatz umgeben – diese Grundstruktur stellte lange Zeit das Idealbild einer Stadt dar. ..


Artikel
2 min

Mythos der Leoparden

Maximilian Kisters

In der jüngsten Debatte um Panzerlieferungen zeigt sich ein riskantes Spiel mit Bedeutung. ..


Gespräch
8 min

Was ist guter Schlaf, Frau Schroder?

Batiste Morisson

Nein, die Stunden vor Mitternacht zählen nicht doppelt. Die Psychiaterin Carmen Schroder erläutert im Interview, warum wir unseren individuellen ..



Impulse
5 min

Ein Rat für Alle

Maximilian Kisters

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ fordern einen Gesellschaftsrat per Losentscheid. Ob das den ersehnten Umbruch herbeiführt, bleibt fraglich. E..


Impulse
8 min

Smarte Technologie, dumme Leser?

Philipp Schönthaler

Das textgenerierende KI-System ChatGPT scheint Roland Barthes’ These vom „Tod des Autors“ zu bestätigen. Wo aber bleibt die Geburt souveräner Leser? F..



Impulse
3 min

Will China Weltpolizei werden?

Michel Eltchaninoff

Jüngst legte China ein Zwölf-Punkte-Papier zur Beendigung des Ukrainekriegs vor. Michel Eltchaninoff zeigt, wie der Text die Taktik des Militärstrateg..


Impulse
5 min

Das digitale Böse

Jörg Noller

Wie physische Handlungen können auch digitale Handlungen moralisch gut oder böse sein. Der Philosoph Jörg Noller erläutert das Konzept des „digitalen ..


Artikel
2 min

Dürfen wir Fleisch essen?

Nargis Silva

Ist der Fleischkonsum Bestandteil der natürlichen Ordnung, Ausdruck eines quasi-rassistischen Denkens oder gar der Beginn zwischenmenschlicher Grausam..


Essay
8 min

Volodymyr Yermolenko: Ein Denker im Krieg

Michel Eltchaninoff

Wie hat sich das Leben eines der einflussreichsten ukrainischen Intellektuellen seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr verändert? Im Porträt schildert V..


Impulse
10 min

Wo beginnt Täter-Opfer-Umkehr?

Svenja Flasspoehler

Der Vorwurf einer „Täter-Opfer-Umkehr“ hat in gegenwärtigen Debatten Konjunktur. Oft stimmt er, aber bei Weitem nicht immer. Wo also verläuft die Gren..


Impulse
3 min

Per Leo: „Das Risiko zwingt uns zum Denken“

Per Leo

Wie hat der bald einjährige Krieg in der Ukraine das eigene Leben und Denken beeinflusst? In dem Historiker und Publizisten Per Leo verstärkte sich de..



Artikel
3 min

Warum schämen wir uns?

Maximilian Kisters

Das Gesicht wird rot und irgendwas in uns zieht sich zusammen, das war wieder mal peinlich. Aber warum empfinden wir Scham und wozu dient das Gefühl? ..


Artikel
8 min

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil

Kuratiert von Hendrik Buchholz und Maximilian Kisters

Wie fühlt es sich an, den Übergang vom Frieden zum Krieg zu erleben? Und was bedeutet es, wenn die Gewalt zum Alltag wird? Auszüge aus den Tagebüchern..


Impulse
4 min

Riechende Robotik?

Julian Pietzko

Maschinen-Wesen aus einer Kreuzung von Roboter und Insekt könnten bald Terroranschläge verhindern und frühzeitig Krankheiten diagnostizieren. Ein..


Impulse
7 min

Gibt es ethischen Voyeurismus?

Fee Griebenow

Lassen uns Bilder von Tod und Leid mit den Betroffenen mitfühlen, bringen uns vielleicht sogar ins Handeln? Oder bedienen sie lediglich unsere Sensati..


Impulse
4 min

Im Schlummer sind wir alle gleich

André Comte-Sponville

Macht uns der Schlaf morgens zu Anarchisten und abends zu Konservativen? Der Philosoph André Comte-Sponville erläutert, warum Gesellschaft im Schlafzi..


Impulse
4 min

Neuer Midcult – ein glanzvoll stumpfes Instrument?

Ansgar Riedißer

Als „Neuen Midcult“ beschreibt der Germanist Moritz Baßler Literatur, die sprachlich mittelmäßig und moralisch eindeutig ist. Doch was als differenzie..


Artikel
3 min

Unglück oder Ungerechtigkeit?

Judith Shklar

In welchem Verhältnis stehen bei einer Katastrophe wie dem Erdbeben in der Türkei und Syrien natürliches Geschehen und menschliches Versagen? Antworte..


Impulse
3 min

Was ist kosmopolitischer Lokalismus?

Octave Larmagnac-Matheron

In den jüngsten Debatten um Ökologie taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: kosmopolitischer Lokalismus. Was verbirgt sich dahinter? Wir erläute..


Impulse
4 min

Das Radio als Demokratie-Apparat?

Kilian Thomas

Der diesjährige Welttag des Radios steht unter dem Motto „Radio und Frieden“. Dabei besitzt die Kulturgeschichte des Radios auch eine militärisch..


Artikel
3 min

Soll ich noch einen Absacker bestellen?

Thomas Personne

Drei Uhr morgens. Sie haben schon einiges getrunken, da schlägt ein Freund noch einen Absacker vor. Was tun? Vernünftig verzichten oder folgenreich ge..


Impulse
7 min

Lenins Sturz

Dominique Colas

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat nicht erst 2022 oder 2014 begonnen. Seine Vorgeschichte reicht zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Der P..


Impulse
6 min

Was fasziniert uns an Astrologie?

Stefania Gherca

„Co-Star“ ist eine der beliebtesten Astrologie-Apps überhaupt. Auch unsere Redakteurin Stefania Gherca ist seit Neuestem großer Fan und erläutert mith..


Artikel
5 min

Beginnt das wahre Leben im Ruhestand?

Ariane Nicolas

Wer jung ist, so eine verbreitete Überzeugung unserer Tage, lebt kraftvoll, intensiv und schlicht am besten. Doch ist das wirklich so? Cicero, Karl Ma..


Impulse
4 min

Sich selbst das Ja-Wort geben

Hendrik Buchholz

Immer mehr Menschen suchen das Glück nicht bei anderen, sondern bei sich selbst. Weltstars wie Miley Cyrus und Selena Gomez inszenieren ihr Selbstbeke..



Impulse
4 min

Die demaskierte Gesellschaft

Kilian Thomas

Heute endet die deutschlandweite Maskenpflicht im Fernverkehr. Während viele erleichtert aufatmen, geht es anderen zu schnell – oder nicht weit genug...


Impulse
4 min

ChatGPT – und jetzt?

Pierre Cassou-Noguès

Für den Philosophen Pierre Cassou-Noguès dienen die Verheißungen um das computergestützte Sprachsystem ChatGPT vor allem dazu, Investoren anzuziehen. ..


Impulse
4 min

Der Iran in der Revolte

Hendrik Buchholz

Auf die anhaltenden Proteste im Iran reagiert der iranische Staat mit immer mehr Todesurteilen. Schon Albert Camus hatte zwischen „Revolution“ und „Re..


Artikel
2 min

Tod als Mittel zum Zweck?

Cesare Beccaria

Durch Hinrichtungen von Demonstranten will das Regime im Iran den Freiheitswillen des eigenen Volkes brechen. Dabei erläuterte Cesare Beccaria bereits..


Impulse
5 min

Der seltsame Geschmack der Freiheit

Alexis Lavis

China hebt die Corona-Beschränkungen auf und die Fallzahlen gehen durch die Decke. Ein allgegenwärtiges Todesgefühl begleitet die Rückkehr zur Normali..


Impulse
4 min

Protest im Kostüm

Johan Wientgen

In Lützerath schubst ein als Mönch verkleideter Mann einen Polizisten. Er ist nicht der erste Demonstrant in skurriler Verkleidung, der zum Maskottche..


Impulse
4 min

Kleine Philosophie der Reparatur

Johan Wientgen

Nicht die großen Schöpfungsmomente sorgen für den reibungslosen Ablauf unseres Lebens, sondern die kleinen Akte des Kümmerns, Pflegens und Bewahrens. ..


Impulse
5 min

Bedecke deinen Himmel, Zeus

Kilian Thomas

Durch einen neuen Hightech-Laser sollen sich Gewitterblitze künftig gezielt lenken lassen. Wird der Mensch endgültig zum himmelstürmenden Prometheus? ..


Gespräch
13 min

Herr Scherer, was ist das Anthropozän?

Friedrich Weißbach

Angesichts des Klimawandels gilt es, das westliche Denken radikal in Frage zu stellen. Doch wie lassen sich ausbeutungsfreie Handlungspraktiken entwic..


Impulse
3 min

Kompost statt Grabstätte

Octave Larmagnac-Matheron

Sterbliche Überreste, die zu Erde werden und im Blumentopf landen? Was ungewöhnlich klingt, ist nun auch im Bundesstaat New York legalisiert worden: „..


Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerst..


Impulse
4 min

Die Stadt als Linie

Hendrik Buchholz

In Saudi-Arabien wird die Stadt, wie wir sie kennen, neu gedacht. Doch welche Entbehrungen gehen mit der neuen Form des Zusammenlebens einher? ..


Gespräch
17 min

Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?

Friedrich Weißbach

Durch globale Krisen sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, nach Europa zu migrieren. An den Grenzen kommt es vermehrt zu Rechtsbrüchen. Wie ist da..



Impulse
6 min

Ist KI-Kunst ästhetisch wertvoll?

Nargis Silva

Die steigende Qualität von KI-generierten Kunstwerken erhält nicht nur Zuspruch. Manche Menschen halten sie gar für minder wertvoll. Ein fatales Fehlu..


Impulse
5 min

Alles andere als obszön

Octave Larmagnac-Matheron

Die kürzlich in El Higuerón (Spanien) entdeckte Penisskulptur ist mit ihren fünfzig Zentimetern die größte phallische Darstellung der Römerzeit. Warum..




Impulse
4 min

Feier der Erscheinung

Kilian Thomas

Der 6. Januar ist ein Tag mit vielen Namen und Gesichtern. Hinter allen verbirgt sich das namenlose Ereignis einer gewaltigen Erschütterung, die in er..



Artikel
1 min

Was ist Nihilismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Weltanschauung des Nihilismus, di..




Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Philomag Redaktion

Für unsere Orientierung in existenziellen Fragen ist sie unentbehrlich, und gerade in einer komplexen Welt brauchen wir sie mehr denn je. Doch kann di..


Artikel
1 min

Phil.Kids (02/23)

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
2 min

Tore zu anderen Welten

Friedrich Weißbach

Das diesjährige CTM Festival sieht in der Musik den Schlüssel zu alternativen Realitäten. ..


Artikel
1 min

Vollgas im Dazwischen

Dominik Erhard

Babylon. Rausch der Ekstase fühlt den 1920er-Jahren auf den Puls.   ..


Artikel
2 min

Die Hirnforscher

Florian Werner

Im Album Lobes geht die Band We Are Scientists großen Gefühlen auf ihren neurologischen Grund. ..


Artikel
2 min

Hannah Arendt und der Fortschritt

Timm Lewerenz

In unserem Sprechen über den Fortschritt, so stellt Hannah Arendt fest, offenbart sich untergründig bereits die Vorahnung seines Endes. Wir erklären, ..


Essay
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach

Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit groß..


Artikel
3 min

Philosophie als Intuitionszertrümmerung

Moritz Rudolph

Wer wahrhaft neue Wege sucht, findet sie in der Kontraintuition, die uns vom herrschenden Vorurteil befreit. Doch Vorsicht! Sie könnte ein neues begrü..



Artikel
7 min

Immer der Nase nach

Lisa Friedrich

Intuitionen spielen in unseren Entscheidungen eine wichtige Rolle. Aber ist das auch gut so? Darüber haben Philosophen seit jeher gestritten. ..


Artikel
11 min

Meine Intuition

Christiane Voss

Sie begleitet uns durchs Leben, prägt unsere Wahrnehmung, leitet unser Handeln – und doch ist sie nur schwer zu fassen: Fünf Menschen beschreiben, wel..


Artikel
4 min

Innere und äußere Stimmen

Svenja Flasspoehler

Ohne Intuitionen wären wir heillos verloren. Doch kann uns die innere Stimme auch täuschen. Um was für eine Instanz handelt es sich? Eine Spurensuche ..


Artikel
2 min

Die Sache mit dem Mineralwasser

Wolfram Eilenberger

Stilles statt sprudelndes Wasser zu bestellen, verweist auf einen Zeitgeist, der die Lust des intensiven Lebens mit den Herausforderungen der Gegenwar..


Artikel
2 min

Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Nargis Silva

Ist die Depression – oder wie sie früher hieß: Melancholie – eine Krankheit, Ausdruck einer Erkenntnis oder gar Zeichen besonderer Begabung? Drei Denk..



Artikel
1 min

Online Murmuration

Jana C. Glaese

Ursprünglich bezeichnet „Murmuration“ das Schwarmverhalten von Staren. ..


Artikel
1 min

Authentischer Fake

Lea Wintterlin

„BeReal“ – „Sei echt!“ So heißt eine neue Social-Media-Plattform, die dem Inszenierungsdruck anderer Portale etwas entgegensetzen will. Doch kann das ..


Artikel
2 min

Schlaf als Ware

Theresa Schouwink

Der Schlaftourismus ist auf dem Vormarsch. Ist er eine Blüte der spätmodernen Leistungsgesellschaft oder bezeugt er bereits ihren Untergang? ..


Gespräch
14 min

Lässt sich der Pazifismus verteidigen?

Svenja Flasspoehler

Der russische Angriffskrieg stellt das Ideal der Gewaltfreiheit hart auf die Probe. Der Philosoph Olaf L. Müller und der Historiker Jörg Baberowski üb..


Artikel
2 min

Tech-Aristokratismus

Nora Bossong

Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche K..



Artikel
1 min

30 Jahre als Embryo

Theresa Schouwink

In den USA kamen jüngst die ältesten Babys aller Zeiten zur Welt. ..


Artikel
2 min

Schonungslos ausgeliefert

Lia Nordmann

Auf einem winzigen Ruderblatt überquerten drei Migranten den Atlantik. Ihr physisches Ausgeliefertsein offenbart eine rechtliche Nacktheit, die bereit..


Impulse
5 min

Bildschirmzeit: Schon wieder zu viel

Clara Degiovanni

Es gibt Apps, die unsere Zeit am Handy begrenzen sollen. Aber ist es nicht widersprüchlich, sich mithilfe des Objekts von einer Sucht zu entwöhnen, da..