Tag - Body
Impulse
3 min

Jeder mampft für sich allein

Florian Werner

Unser Autor Florian Werner hat sich ein Plakat des Lieferdienstes Gorillas genauer angesehen und festgestellt: Die Singularisierung der Gesellschaft g..



Impulse
4 min

„Schwurbelnde“ Intellektuelle?

Theresa Schouwink

In letzter Zeit breitete sich ein Wort von Twitter in die Feuilletons der großen Zeitungen aus: „Schwurbeln“. Der Schwurbel-Verdacht beendet jeden Dis..



Impulse
5 min

QR-Code als Weltzugang

Saskia Trebing

2021 ist der QR-Code zum Schlüssel für Teilhabe am öffentlichen Leben geworden. Als visuelles Phänomen ist er das Gegenteil von Kunst – erfüllt aber g..


Impulse
5 min

bell hooks und die Revolution des Afrofeminismus

Octave Larmagnac-Matheron

Am 15. Dezember starb die Literaturwissenschaftlerin bell hooks im Alter von 69 Jahren. Sie gilt als eine der wichtigsten feministischen Stimmen der G..


Impulse
3 min

Experte, Populist und Philosoph

Moritz Rudolph

Der Experte hat Konjunktur, der Populist aber auch. Beide verwalten den Status quo. Allein der Philosoph sucht nach Auswegen. Ein Impuls von Moritz Ru..


Essay
8 min

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Jill Lepore

Die reichsten Männer der Welt treiben ihre Geschäftsmodelle auf die nächste Stufe. Sei es durch die geplante Besiedlung des Mars oder die Erschaffung ..


Essay
10 min

Willkommen im Symbiozän

Richard Kearney

In unserer vom Digitalen dominierten Kultur nimmt der Tastsinn nur noch nachrangige Bedeutung ein, was uns zunehmend vor Probleme stellt. Wir sollten ..


Essay
8 min

Können Tote E-Mails schreiben?

Patrick Stokes

Seit jeher stellte die elektronische Fernkommunikation herrschende Vorstellungen des Todes infrage: Telegraf und Telefon hatten etwas buchstäblich Jen..


Essay
12 min

Zu viel Gerede

Ian Bogost

Die Diskussionen auf Facebook, Twitter und Co. sind oft von Missgunst, Hass und Häme geprägt. Daran werden auch einzelne technische Neuerungen oder so..


Essay
8 min

Erbschaft für alle?

Elisabeth von Thadden

Zu den Kernversprechen der liberalen Leistungsgesellschaft gehört seit jeher, dass jeder, der hart genug arbeitet, irgendwann Wohneigentum erwerben ka..


Essay
7 min

Die Coronakrise war vielleicht erst der Anfang

Adam Tooze

Seit zwei Jahren leben wir in einer Pandemie. Die finanzpolitische Reaktion auf diese anhaltende Krise bestand dabei vor allem im Drucken von Geld. Da..


Essay
17 min

Was ist eigentlich leistungsgerecht?

Christoph Möllers

Die Klagen über astronomisch hohe Gehälter von Fußballspielern oder die chronische Unterbezahlung von Pflegekräften sind weitverbreitet. Doch woran ka..


Essay
21 min

Die Würde, die wir meinen

Michael J. Sandel

Während hohe Einkommen und akademische Abschlüsse oft mit großem sozialen Ansehen einhergehen, werden weniger formal gebildete Menschen mit schlechter..


Essay
13 min

Absaufen? Nein danke!

Julian Aguon

Die Bewohner Mikronesiens sind von den Folgen des Klimawandels so betroffen wie kaum eine andere Region auf der Welt. Der Menschenrechtsanwalt und Sch..


Essay
9 min

Das Sumimasen-Prinzip

Christoph Peters

In der westlichen Kultur ist das Ich das Zentrum der Freiheit. Japan ist von einer anderen Geistesgeschichte getragen, mit weitreichenden Konsequenzen..


Essay
11 min

Go East!

Jörg Scheller

Das westliche Interesse an Osteuropa erschöpft sich weitgehend in Negativfixierung und Unwissen. Höchste Zeit, jenen vielfältigen, traditionsreichen R..


Essay
19 min

Das chinesische Silicon Valley

Gregory Jones-Katz

In der Greater Bay Area zwischen Shenzhen und Hongkong entsteht gerade die großstädtische Zukunft: ein Science-Fiction-artiges Hightech-Zentrum, das d..


Essay
6 min

Die Lehren des Waldes

Eva von Redecker

Wer mit offenen Augen und den Schriften Antonio Gramscis im Gepäck durch den Wald spaziert, sieht mehr als Boden, Bäume und Blattwerk. Im Gehölz gewin..


Essay
14 min

Poppers vergiftetes Erbe

Charlotte Sleigh

Der Philosoph Karl Popper sah im Falsifikationsprinzip ein Kernelement wissenschaftlichen Arbeitens. Doch impliziert dieses nicht nur eine problematis..


Essay
7 min

Is mir egal, ich hinterlass das jetzt so

Peter Dabrock

Trotz aller Nachhaltigkeitsrhetorik pampert die Politik vor allem immer wieder die Alten, weil diese letztlich die Wahlen entscheiden. Doch damit unte..


Essay
11 min

Sondierung statt Polarisierung

Petra Bahr

Politische Debatten werden zunehmend von Selbstvergewisserungsgemeinschaften geprägt, die sich in Absolutheitsansprüchen verschanzen. Derlei kennt auc..


Essay
13 min

It’s the platform economy, stupid!

William Davies

Der identitätspolitische Kampf um Anerkennung prägt einen Großteil zeitgenössischer Debatten. Ausgetragen wird er dabei meist auf Facebook, Twitter un..


Essay
11 min

„Genderismus“ als Sündenbock

Judith Butler

Weltweit positionieren sich Regierungen und politische Gruppen gegen die „Genderideologie“. Allerdings geht es ihnen dabei nur vermeintlich um Recht u..


Essay
11 min

Die Dialektik der Safe Spaces

Amia Srinivasan

Auf der Straße, bei der Arbeit oder in der Universität: Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis, das allerdings niemals vollständig garantiert ..


Essay
11 min

Das Ende der Illusionen

Naomi Klein

Spätestens die gewaltigen Waldbrände und verheerenden Fluten des vergangenen Jahres haben auch in den wohlhabenden Teilen der Welt ein Bewusstsein für..


Impulse
7 min

Elon Musk und der altruistische Liberalismus

Julia Werthmann

Jüngst wurde Elon Musk vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Das stieß im Netz auf reichlich Empörung. Zurecht, meint unsere Autorin,..


Impulse
5 min

Kleine Kulturgeschichte des Boykotts

Octave Larmagnac-Matheron

Die USA werden die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking diplomatisch boykottieren. Doch welche Erfolgschancen bietet diese Strategie? Ein Blic..


Artikel
1 min

Was ist Rationalismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Rationalismus, der in der Vernunft da..


Impulse
3 min

Preis der Progression

Nora Bossong

Jüngst wurde eine Regierung vereidigt, die sich „Fortschritt“ auf die Fahnen schreibt. Ein wichtiges Verspechen. Doch sollte man gerade in einer Demok..



Impulse
4 min

Für Sie getestet: Das Orakel von Delphi 2.0

Octave Larmagnac-Matheron

Das Allen Institute in Seattle hat eine KI im Stil des antiken Orakels von Delphi entwickelt, das Einschätzungen zu ethisch kniffligen Fragen abgibt. ..



Impulse
6 min

Triage – Ungeimpfte depriorisieren?

Florian Chefai

Sollen geimpfte Patienten bei möglichen Triage-Entscheidungen ungeimpften vorgezogen werden? Angesichts einer drohenden Überlastung der Intensivs..


Gespräch
11 min

Brauchen wir einen neuen Feminismus?

Stephanie Rohde

Schafft der Queerfeminismus Freiheiten, indem er die Zwänge einer binären Geschlechterauffassung auflöst? Oder führt er de facto zu neuen Verboten und..


Impulse
8 min

Querdenken ohne Geländer?

Lisa Friedrich

Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt. Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafü..


Impulse
5 min

Das Paradox der Menschenrechte

Helena Schäfer

Tausende Menschen harren an der belarussisch-polnischen Grenze aus. An ihnen offenbart sich, was Hannah Arendt bereits 1949 erkannte: Die vermeintlich..


Impulse
9 min

Trauerrede auf die Distanz

Robert Pfaller

Auf dem Festival Monforter Zwischentöne hielt der Philosoph Robert Pfaller jüngst eine Trauerrede auf die Distanz. Denn trotzt epidemiologis..



Essay
7 min

Die Bionegativität des Geistes

Theresa Schouwink

Philosophische Reflexion führt zu Glück und Freiheit, so das Versprechen. Bei näherer Betrachtung aber zeigt sich: Dem Denken selbst wohnt ein lebensf..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Phil. Kids

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..



Artikel
1 min

Schwindel der Freiheit

Dominik Erhard

„Mein Sohn“ ist ein Film über die Angst im Angesicht des Möglichen ..


Artikel
2 min

James Blake – Der Unvergleichliche

Florian Werner

Auf seinem neuen Album Friends That Break Your Heart zeigt James Blake, warum der Vergleich mit anderen eine moralische Höllenmaschine ist und wi..


Artikel
2 min

Jacques Derrida und die Sprache

Lea Wintterlin

Die Sprache – auch die gesprochene – ist ihrer Struktur nach Schrift, so die These Jacques Derridas. Klingt unlogisch? Wir helfen weiter. ..


Essay
8 min

Judith Shklar und die Furcht

Hannes Bajohr

Liberalismus der Furcht – der Titel von Judith Shklars bekanntestem Essay klingt befremdlich. Immerhin verbinden wir mit „liberal“ oft die Feier der F..


Essay
3 min

Nehmt euch, was ihr braucht!

Nils Markwardt

Vor kaum etwas haben Philosophen mehr Angst als vor der Verzweckung ihrer Disziplin zum Lebensratgeber. Aber warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch. ..


Artikel
4 min

Der Akrasia-Komplex

Svenja Flasspoehler

Ein entscheidender Grund für das Festhalten an schlechten Gewohnheiten ist die Akrasia. Zu Deutsch: Willensschwäche. Warum aber handeln Menschen gegen..



Artikel
8 min

Mein Wandel

Lia Nordmann

Judith Rensing, Steven Methven und Lena Marinova führen sehr verschiedene Leben. Was sie eint, ist die Liebe zur Philosophie, die ihre Existenz jeweil..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Salz

Wolfram Eilenberger

„Kann sein, dass noch Salz fehlt.“ Diesen Satz kennt jeder vom Esstisch. Doch offenbart sich in ihm auch ein Grunddilemma des Menschen. ..


Artikel
2 min

Gibt es Außerirdische?

Lea Wintterlin

Die Frage nach der Existenz von Aliens ist eine ernste Angelegenheit. Das beweist nicht nur der UFO-Bericht des Pentagons – auch Philosophen haben sic..


Artikel
19 min

Jens Söring – Der Freie

Svenja Flasspoehler

Jens Söring war 33 Jahre in den USA inhaftiert. Die Anklage lautete Doppelmord. Nun ist er nach Deutschland zurückgekehrt – ohne Freispruch. Porträt e..


Artikel
1 min

Super straight

Theresa Schouwink

Der Begriff bezeichnet eine sexuelle Ausrichtung, die sich auf das andere Geschlecht unter Ausschluss von Transpersonen bezieht. ..


Artikel
1 min

Feministisches Geschäft

Lea Wintterlin

Es war längst an der Zeit, dass sich Designer einem so dringenden wie unbeachteten Problem widmen: der Schlangenbildung vor Frauentoiletten. ..


Artikel
2 min

Baerbocks Taschenspielertrick

Nora Bossong

Verbote fördern die Innovation? Mit dieser Behauptung praktiziert die Grünen-Vorsitzende einen Paternalismus, den bereits der Philosoph Isaiah Berlin ..



Artikel
1 min

Atmosphärendesign

Dominik Erhard

Das durch die Umweltzerstörung bedrohte Korallenriff Great Barrier Reef vor Australien soll bald mithilfe unüblicher Maßnahmen geschützt werden. ..


Impulse
6 min

Metaverse: Die Welt ist nicht genug

Johan Wientgen

Mark Zuckerberg will mit seinem Metaverse-Projekt eine buchstäblich neue Welt erschaffen. Diesen Frontier-Gedanken teilt er mit Elon Musk und Jeff Bez..


Impulse
2 min

Wiederkehr des Archaischen

Theresa Schouwink

Jüngst wurde der YouTuber Rainer Winkler alias „Drachenlord“ zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er handgreiflich wurde gegenüber Hatern, die ihn in ..


Impulse
5 min

Ein kleines Lehrstück in Erkenntnistheorie

Daniel Hornuff

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Impfquote relativ niedrig. Liegt das am kulturpsychologischen Erbe der deutschsprachigen Romantik? ..


Impulse
5 min

Das Aschenputtel-Prinzip

Svenja Flasspoehler

Durch 2G-Regeln wird der Druck auf Nicht-Geimpfte verschärft. Auch die Rhetorik wird rauer. Aber sind Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, w..


Essay
9 min

Das gute Leben und die Klimakrise

Martin Kolmar

Angesichts des Klimawandels müssen wir unseren Existenzmodus ändern. Das wird oft als Verlust von Lebensqualität beschrieben. Dabei könnte es auch gen..


Impulse
4 min

Arte-Serie „Anna“: Mit Arendt gesehen

Octave Larmagnac-Matheron

Die Arte-Serie Anna zeigt eine Welt ohne Erwachsene, die im Chaos versinkt – und verhandelt damit im Grundsatz ein Thema, das bereits Hannah Arendt in..



Artikel
1 min

Mythos durch und durch

Catherine Meurisse

Die Karikaturistin Catherine Meurisse porträtiert in ihrer Serie Menschliches Allzumenschliches große Philosophen ganz nah. Diesmal: Sokrates auf der ..


Impulse
4 min

Transplantierte Erinnerungen: Traum oder Alptraum?

Octave Larmagnac-Matheron

US-Forschern ist es gelungen, einer Schnecke die Erinnerungen einer anderen einzupflanzen. Was, wenn dies einst auch bei Menschen gelänge? ..


Impulse
5 min

Ist Glück eine Entscheidung?

Nicolas Tenaillon

Ist Glücklichsein auch und vor allem eine Frage der Geisteshaltung? Kann man sich also dazu entscheiden? Aristoteles, Descartes und Alain geben darauf..


Impulse
3 min

Flucht vorm Pietcong

Jörg Scheller

Weil viele ihrer Bilder von Facebook und Co. immer wieder gelöscht werden, sind die Wiener Museen jetzt auf der Pornoplattform OnlyFans. Das ist womög..


Impulse
5 min

Wenn der Markt regelt

Dominik Erhard

Walter Benjamin hatte einst diagnostiziert, dass Kunstwerke im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit ihre Aura verlieren. Sogenannte NFTs schei..


Impulse
3 min

Trotz allem ein Lächeln

Octave Larmagnac-Matheron

Das Bild des Fotojournalisten Mehmet Aslan setzt die Schrecken des syrischen Bürgerkrieges in Kontrast zur Liebe zwischen Vater und Sohn. Wa..



Impulse
4 min

Identitätspolitik à la Amazon

Norman Marquardt

Über sein „support small businesses“-Programm fördert Amazon in den USA gezielt Shops, die von Frauen, Schwarzen oder Veteranen geführt werden. Was Ei..


Impulse
4 min

Teilhabe statt Boykott

Svenja Flasspoehler

Die Autorin Jasmina Kuhnke hat zu einem Boykott der Buchmesse aufgerufen und so eine große Solidarisierungswelle ausgelöst. Empathie mit einer Frau, d..


Impulse
6 min

Nur mal kurz weg?

Julia Werthmann

Wegen Korruptionsvorwürfen musste Sebastian Kurz als österreichischer Bundeskanzler jüngst zurücktreten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass er w..


Impulse
7 min

Squid Game: Tauziehen in der Hölle

Ariane Nicolas

Squid Game ist die erfolgreichste Netflix-Produktion aller Zeiten. Trotz rohster Gewaltdarstellung erreicht die dystopische Serie vor allem ein junges..


Impulse
3 min

Pico della Mirandola und der Mensch

Timm Lewerenz

Wir Menschen leben unter der Bedingung, „dass wir das sein sollen, was wir sein wollen“, meint der Renaissance-Denker Pico della Mirandola. Was das be..



Impulse
3 min

Fishing for Future?

Jana C. Glaese

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Angeln nun als Schulfach. Das soll Kindern Demut vor der Natur beibringen. Doch wirft das pädagogische Fischen auch ..


Impulse
3 min

Woran erkennen Sie, dass Sie alt geworden sind?

Nicolas Tenaillon

Man ist nach dem Treppenstiegen außer Atem, erzählt immer öfter dieselben Geschichten oder scheitert an neuen Smartphone-Apps: Sind das schon Anzeiche..


Impulse
3 min

Die KI komponiert mit

Hannes Bajohr

Im Auftrag der Telekom wurde Beethovens zehnte Sinfonie nun mittels Künstlicher Intelligenz vollendet. Das Ergebnis ist konservative Kunst im Gewand t..




Impulse
6 min

Das strategische Bermudadreieck

Nils Markwardt

Blickt man auf die drei Wahlverlierer – Union, Die Linke und AfD – zeigt sich eine untergründige Verbindung zwischen den Parteien. Aus diese..


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Kritische Theorie

Philomag Redaktion

Ob politische Radikalisierung, Klimakrise oder soziale Ungleichheit – wer die Krisen unserer Zeit nicht nur verstehen will, sondern auch Möglichkeiten..




Artikel
3 min

Erich Fromm (1900–1980)

Lisa Friedrich

Erich Fromm ist nicht zuletzt maßgeblich für die Synthese marxistischer Theorie und freudscher Psychoanalyse in der Kritischen Theorie verantwortlich...


Essay
6 min

Suhrkamp Culture

Sebastian Guggolz

Damit philosophische Ideen in der Breite der Gesellschaft bekannt werden, müssen sie veröffentlicht werden. Die Geschichte der philosophischen Wirkung..



Artikel
3 min

Würde Adorno Netflix gucken?

Helena Schäfer

Mit dem Begriff der „Kulturindustrie“ kritisiert Adorno, dass Kunst zur Ware wird. Er denkt an Massenproduktion in Hollywood und die Verbreitung von J..



Artikel
8 min

Resonanz statt Entfremdung

Hartmut Rosa

Ein entfremdetes Weltverhältnis bewirkt, dass wir uns isoliert und abgeschnitten von der Welt fühlen, dass wir diese und uns selbst nicht als lebendig..


Essay
5 min

Wo alles begann

Helena Schäfer

Heute vor hundert Jahren wurde das Institut für Sozialforschung gegründet, die Geburtsstätte der Kritischen Theorie. In den Tagen der frühen Bund..



Artikel
3 min

Herbert Marcuse (1898–1979)

Lisa Friedrich

Unbeugsamer kritischer Denker, Idol der Studierendenproteste von 1968: Herbert Marcuse schaffte es wie kein anderer seiner Kollegen, sein kritisches D..


Gespräch
7 min

Stuart Jeffries: „Eine Rebellion der Söhne“

Lisa Friedrich

Die Geschichte der frühen Frankfurter Schule lässt sich auch als Auflehnung von Söhnen gegen die materialistische Sicherheit ihrer Väter erzählen, ja,..



Artikel
4 min

Kritik der Kritik

Lisa Friedrich

In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern ko..


Gespräch
10 min

Jan Rehmann: „Ideologie ist Identitätsdenken“

Lisa Friedrich

Die Ideologie ist eines der zentralen Motive der Kritischen Theorie. Während Max Horkheimer die Vernunft anfangs als umkämpftes Feld beschreibt, ist z..


Artikel
3 min

Max Horkheimer (1895–1973)

Lisa Friedrich

Als langjähriger Direktor des Instituts für Sozialforschung und Verfasser von programmatischen Schriften bestimmte Max Horkheimer dessen Richtung über..



Essay
7 min

Frankfurt For Future

Theresa Schouwink

In der Dialektik der Aufklärung stellen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno einen Zusammenhang zwischen totalitärem Denken und der Beherrschung der N..



Artikel
3 min

Wer war Theodor W. Adorno?

Lisa Friedrich

Der bekannteste Vertreter der Kritischen Theorie ist eine widersprüchliche Persönlichkeit. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit..




Impulse
4 min

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?

Nicolas Gastineau

Im Jahr 1965 startete Frank Herbert seine Romanreihe Dune, die zu einem der erfolgreichsten Science-Fiction-Klassiker aller Zeiten avancierte. Derzeit..



Impulse
3 min

Das Potenzial des braunen Goldes

Florian Werner

In einer südkoreanischen Universität vergütet eine Toilette jeden Gang mit digitaler Währung. Knüpfen wir endlich an das antike Wissen an, dass uns di..


Impulse
3 min

Die Erfindung von Atlantis

Octave Larmagnac-Matheron

Die Geschichte von Atlantis übt eine ungebrochene Faszination aus. Dabei vergisst man leicht, dass es Platon war, der Atlantis als Erster in seinen Sc..



Impulse
3 min

Verhüllt, um zu zeigen

Cédric Enjalbert

In Paris ist derzeit der verhüllte Arc de Triomphe zu bestaunen. Das von Christo und Jeanne-Claude konzipierte Kunstwerk ist deshalb so faszinierend, ..


Impulse
2 min

Friedrich Nietzsche und die Geschichte

Timm Lewerenz

Für Friedrich Nietzsche fußte der Umgang mit der Geschichte auf der Fähigkeit, „eine monumentalische, eine antiquarische und eine kritische Art der Hi..


Impulse
5 min

Merkel geht, Merkelcore bleibt

Matthias Warkus

Im Laufe der letzten Jahre hat sich hierzulande ein atmosphärisches Phänomen entwickelt, das man Merkelcore nennen könnte: Die Feier der konfliktarmen..



Impulse
4 min

Zwischen „Sleepy Scholz“ und Ko-Kanzler

Marcel Schütz

Eben noch abgeschrieben, erscheint die SPD nach Jahrzehnten wieder als stärkste Kraft. Während die Union noch gar nicht weiß, wie ihr geschieht, steht..




Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Dominik Erhard

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Coole Distanz

Dominik Erhard

Eine Ausstellung im Berliner Gropius Bau stellt Kunst aus der amerikanischen Pop-Art und dem sowjetischen Avantgardismus gegenüber. ..


Artikel
1 min

Träume im Sand

Dominik Erhard

In Villeneuves „Dune“ können nächtliche Eingebungen ganze Galaxien retten ..


Impulse
2 min

Der Tänzelnde

Florian Werner

Wie klingt Nietzsche? Joris Roelofs liefert mit seiner neuen Platte die Antwort. ..


Impulse
2 min

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Lea Wintterlin

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Immanuel Kant weiß die Antwort – aber Sie verstehen schon die Frage nicht? Wir helfen in unserer Rubri..


Artikel
9 min

Sappho und der Eros

Anton Bierl

Die Liebeslyrikerin Sappho leitete Mädchen dazu an, in umfassendem Sinn schön zu werden. Dabei ging es auch um einen modernen Lebensstil, Politik, Mac..


Essay
9 min

Das Sumimasen-Prinzip

Christoph Peters

In der westlichen Kultur ist das Ich das Zentrum der Freiheit. Japan ist von einer anderen Geistesgeschichte getragen, mit weitreichenden Konsequenzen..



Gespräch
8 min

Wo beginnt die individuelle Freiheit?

Svenja Flaßpöhler und Nils Markwardt

Wie wirkmächtig sind Strukturen? Ab wann ist das Individuum selbst für sein Glück verantwortlich? Eine Frage, an der sich auch in unserer Redaktion di..


Essay
11 min

Liberalismus in Grün

Jana C. Glaese

Die Grünen kämpfen noch immer mit dem Vorwurf der „Verbotspartei“. Sie selbst hingegen sehen ihre Politik als Steuerung von Prozessen, die lebenswicht..


Artikel
8 min

Was heißt hier frei

Theresa Schouwink

Seit jeher haben Menschen mit all ihren Kräften für die Freiheit gekämpft. Doch was dieser schillernde Begriff meint, ist umstritten. Philosophische P..


Artikel
4 min

Selbstbestimmung in der Krise

Svenja Flasspoehler

Pandemie und Klimawandel stellen die Freiheit auf den Prüfstand. Stößt der Liberalismus, so wie wir ihn kannten, in Zeiten globaler Krisen an seine ul..


Impulse
3 min

Die Sache mit dem Regenschirm

Wolfram Eilenberger

Als Mittelding zwischen Hut und Zelt verspricht der Regenschirm nicht nur Außenweltimmunisierung. Er verrät unseren Charakter. ..


Artikel
2 min

Warum sollten wir schweigen?

Vivian Knopf

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – so lautet zumindest das bekannte Sprichwort. Doch warum genau ist es manchmal besser, nichts zu sagen? Hier dre..


Essay
8 min

Der Zerrissene

Florian Werner

In der Langhalslaute verdichtet sich Ata Cananis Leben. Geschenkt wurde ihm das Instrument vor 46 Jahren vom türkischen Vater. Erst jetzt, nach dessen..


Artikel
1 min

Solastalgie

Theresa Schouwink

Ein wehmütiges Gefühl des Verlusts bezieht sich klassischerweise auf ferne Zeiten und wird dann Nostalgie genannt. ..


Artikel
1 min

Freies Spiel?

Lea Wintterlin

Aus Sicht der idealistischen Philosophie ist das Spiel zweckfrei. ..


Impulse
2 min

Künstler-Grausamkeit

Svenja Flasspoehler

In der Coronakrise ist das Eigentattoo zu einem Trend unter jungen Erwachsenen avanciert. Ein Deutungsversuch mit Friedrich Nietzsche. ..


Artikel
2 min

Schwäche als Symptom

Nora Bossong

Wahlkampf wie Kanzlerkandidaten eint eines: Kraftlosigkeit. Mit dem italienischen Philosophen Antonio Gramsci lässt sich die politische Blutarmut erkl..


Gespräch
9 min

Die Vorkämpferin

Octave Larmagnac-Matheron

Die Philosophin Luce Irigaray ist eine der umstrittensten Wegbereiterinnen des Feminismus. Ihr Kernanliegen: der Frau ein eigenes Geschlecht und eine ..


Impulse
3 min

Aufruf zur Eigentlichkeit?

Fabian Bernhardt

Ein isländisches Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der das Todesrisiko von Menschen erstaunlich präzise ermittelt wurde. Aus phil..


Artikel
2 min

Mythen des Streiks

Nils Markwardt

Die Gewerkschaft GDL streikte wiederholt im ganzen Land. Wer sich über die Lokführer empört, verfängt sich in einem Widerspruch, den bereits Roland Ba..



Essay
4 min

Der neue Historikerstreit

Jürgen Habermas

Der australische Historiker Dirk Moses bezeichnete das Festhalten an der Singularität des Holocaust jüngst als deutschen Katechismus und löste damit e..


Impulse
3 min

Der Sommer der Ereignisse

David Lauer

Im Zuge der diesjährigen Hitzewellen und Überschwemmungen war auffällig oft von Ereignissen die Rede: Wetterereignisse, Starkregenereignisse, Katastro..




Impulse
5 min

Querdenker: Die reaktionäre Multitude?

Julia Werthmann

Nach wie vor protestieren sogenannte „Querdenker“ gegen die Corona-Maßnahmen. Doch um was für eine Art von Bewegung handelt es sich? Ist sie womö..


Impulse
6 min

Longtermism: Eine neue Theorie für die Zukunft?

Lia Nordmann

Eine neue, am Utilitarismus ausgerichtete Denkschule sorgt sich um die Zukunft der Menschheit – und hält die Folgen der Klimakrise dabei für nebe..



Impulse
8 min

Was, wenn es Aliens gäbe?

Frank Adloff

Das Pentagon berichtete jüngst von UFO-Sichtungen. Grund genug für ein Gedankenexperiment: Wie müsste man sich verhalten, besuchten Außerirdische tats..


Impulse
3 min

Hans Blumenberg und die Epochenwende

Timm Lewerenz

Wann weiß man, dass eine Epoche zu Ende geht und eine neue beginnt? Laut Hans Blumenberg gibt es zwischen zwei Zeitaltern stets nur eine Schwelle, „di..



Gespräch
5 min

Jean-Luc Nancy: „Freunde sind Geister“

Octave Larmagnac-Matheron

Jean-Luc Nancy, einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart, ist am Montag im Alter von 81 Jahren verstorben. In diesem Sommer sprach er mit uns i..


Impulse
4 min

Wem die Stunde schlägt

Fabian Bernhardt

Ein isländisches Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der sich vergleichsweise akkurat die restliche Lebenszeit von Menschen berechnen lässt. ..



Impulse
4 min

Die Wurst als Weltformel

Harald Lemke

Nachdem VW jüngst eine Kantine auf vegetarische Gerichte umstellte, schaltete sich selbst Ex-Kanzler Schröder mit einem Plädoyer f..


Artikel
1 min

Wo sind wir?

Dominik Erhard

Die Hamburger Kunsthalle nimmt mit der Ausstellung Out of Space vermeintliche Gewissheiten in den Blick und fragt: Was ist Raum? ..


Impulse
4 min

Auf dem Weg zum Computerspielfilm?

Daniel Martin Feige

Der Actionstreifen Free Guy, der aktuell die US-Kino-Charts anführt, macht abermals deutlich: Film und Computerspiel verfließen immer mehr. Müssen tra..


Impulse
7 min

Verrat an der afghanischen Demokratie

Thomas Rudhof-Seibert

Die katastrophale Lage in Kabul hält an. Thomas Rudhof-Seibert, Philosoph und Mitarbeiter der Hilfsorganisation medico international, protokolliert, w..



Essay
7 min

Algorithmen entscheiden nichts

Thomas Beschorner und Florian Krause

Oft heißt es, Algorithmen würden „entscheiden“ oder Autos „autonom“ fahren. Doch führen derlei Begriffe in die Irre. Denn „Künstlicher Intelligenz“ fe..


Impulse
3 min

In-Zeit statt Auszeit

Alice Lagaay

Gerade im Sommer sehnt man sich nach Urlaub und Auszeit. Doch stehen diese nicht längst selbst im Dienst einer Effizienzsteigerung? Plädoyer für eine ..


Impulse
2 min

Edmund Burke und der Staat

Timm Lewerenz

Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichkeit“ l..


Impulse
2 min

Edmund Burke und der Staat

Timm Lewerenz

Edmund Burke übte scharfe Kritik an der Französischen Revolution, da in der „abstrakten Vollkommenheit“ von Staaten ihre „praktische Untauglichke..



Impulse
4 min

Die Flut, eine Kulturkatastrophe

Norman Marquardt

Hochwasser und Überschwemmungen kosten Menschenleben und richten materielle Schäden an. Zu ihren fatalen Folgen gehört aber auch noch etwas anderes, d..


Impulse
5 min

Kampf um die Kuhglocke

Michael Lenhart

In Bayern fordern die Freien Wähler den gesetzlichen Schutz von „regionaltypischen Gerüchen und Geräuschen“. Was sich zunächst nach einer konservative..


Impulse
5 min

Gefangen in Retrotopia?

Birthe Mühlhoff

Ob Twin Peaks, Gilmore Girls oder Godzilla: Kinos und Streamingdienste setzen immer mehr auf Fortsetzungen, Neuauflagen und Remakes des Altbekannten. ..



Impulse
5 min

Britney Spears, das rebellische Subjekt

Julia Werthmann

Seit 13 Jahren steht Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Doch unter dem Hashtag #FreeBritney wächst der Druck, ihre Entmündigung zu b..



Impulse
3 min

Wohin soll ich reisen?

Timm Lewerenz

Ob vor der Haustür oder in fernen Ländern: Der Mensch braucht Urlaub. Aber wo sollte man die Ferien verbringen? Philosophische Reisetipps von Petrarca..



Impulse
4 min

Die Lehren des Gelächters

Daniel Hornuff

Nachdem Bilder des lachenden Armin Laschet für Empörung sorgten, musste sich der Kanzlerkandidat entschuldigen. Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff e..



Impulse
3 min

Wie sollten wir uns fortbewegen?

Timm Lewerenz

Individuelle Mobilität verspricht Freiheit und Ungebundenheit. Doch was, wenn man kein Auto hat oder haben will? Drei philosophische Alternativen von ..


Impulse
4 min

Der Mythos unterbewusster Manipulation

Matthias Warkus

Eine US-Biermarke versuchte jüngst, Menschen im Schlaf zu beeinflussen, wogegen Wissenschaftler nun mit einem offenen Brief protestieren. Doch verrät ..


Impulse
4 min

Kampagne mit Kostüm

Manuel Scheidegger

Für ihre Plakatkampagne zur Bundestagswahl verkleidete die CDU eigene Mitarbeiter und erntet dafür Spott und Kritik. Unfreiwillig legt das e..



Artikel
5 min

Vier Hoffnungstypen

Auf Herausforderungen reagieren Menschen ganz unterschiedlich: Die einen stürzen sich sofort in Projekte, die anderen analysieren zunächst die Lage. W..



Impulse
4 min

Wie immateriell sind Kryptowährungen?

Octave Larmagnac-Matheron

Wie alle anderen digitalen Objekte sind auch Kryptowährungen nicht rein virtuell, sondern werden mit „echten“ Ressourcen hergestellt. Gerade vor dem H..


Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Dominik Erhard

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Tick Tack

Dominik Erhard

„Old“ fragt nach dem Wesen der Zeit ..


Artikel
2 min

Der Entwachsene

Florian Werner

Werden wir unsere Herkunft jemals los? Diese Frage steht im Zentrum von John Grants neuem Album Boy from Michigan. ..


Artikel
2 min

Judith Butlers Thesen zur Geschlechtsidentität

Lisa Friedrich

Diskursiv, oberflächlich oder eingeschrieben? Judith Butlers Thesen zur Geschlechtsidentität sind so bahnbrechend wie verwirrend. Wir helfen weiter! ..


Essay
8 min

Foucault und die Selbstsorge

Josef Früchtl

Selbstsorge: Das klingt nach Wellness und Achtsamkeitsübungen. Michel Foucault verstand jedoch etwas ganz anderes darunter. Mit Rückgriff auf die aske..


Essay
4 min

Das große Glück der unerfüllten Sehnsucht

Theresa Schouwink

Hoffnungen sind dazu da, erfüllt zu werden? Die melancholische Hoffnung – auch genannt romantische Liebe – legt das Gegenteil offen: Erfüllte Hoffnung..


Essay
6 min

Das Morgen stirbt nie

Nils Markwardt

Das Übel der Welt ist oft zum Verzweifeln. Doch wir sollten die Hoffnung nicht aufgeben – und zwar gerade dann, wenn faktisch nichts für sie spricht. ..



Artikel
8 min

Meine Zuversicht

Fabian Bernhardt

Ob Hoffnungen sich erfüllen, ist mindestens unsicher, manchmal sogar unwahrscheinlich. Wie damit umgehen? Drei Menschen erzählen ihre Geschichten – ko..


Artikel
5 min

Mutig hoffen

Svenja Flasspoehler

Die Hoffnung ist ein Leuchtpunkt. ..


Impulse
3 min

Die Sache mit dem Grillen

Wolfram Eilenberger

Erst wenn die Holzkohle glüht und Wurst für Wurst auf den Teller wandert, kommt der Mensch wirklich zu sich. Daraus leiten sich brenzlige Fragen ab, e..


Essay
11 min

Philosophie des Baumes

Lea Wintterlin

Bäume sind unsere Lebensgrundlage. Aber warum erregt ein sterbender Baum Mitleid? Weshalb ritzen Paare ihre Initialen in seinen Stamm? Wieso entzünden..


Impulse
1 min

Empathie-Erschöpfung

Svenja Flasspoehler

Wenn das Leid in den Nachrichten zunimmt, vermag das zum Empathy Distress führen. Die Folge: moralischer Burn-out. ..


Artikel
1 min

Zimmer to go

Theresa Schouwink

Nicht nur Virginia Woolf, wir alle brauchen zum konzentrierten Arbeiten vor allen Dingen eines: ein Zimmer für uns allein. ..


Impulse
4 min

Resilienz auf Rollen

Theresa Schouwink

Das Rollschuhfahren ist wieder da: Im letzten Jahr wurden unzählige Videos geteilt und der Absatz von Rollschuhen schnellte nach oben. Aber warum..


Artikel
3 min

Theatrale Reue

Nora Bossong

Für den Völkermord in Namibia durch deutsche Kolonialtruppen bat Außenminister Heiko Maas nun mehr als ein Jahrhundert später offiziell um Vergebung. ..


Gespräch
11 min

An Krisen wachsen?

Michael Hirz

Coronakrise, Klimawandel, Rechtspopulismus, Identitätspolitik: Wenn Systeme unter Druck geraten, können sie zerbrechen oder sich produktiv verwandeln...



Artikel
1 min

Gedanken lesen

Lisa Friedrich

Neurowissenschaftler der Uni Stanford haben ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt: Gelähmten Menschen, die nicht in der Lage sind zu sprechen, wird ..


Artikel
1 min

Schauriger Schauprozess

Nils Markwardt

Im belarussischen Staatsfernsehen legt ein Regimekritiker ein reumütiges „Geständnis“ ab – sichtbar durch Folter erzwungen. Über den Kern einer diabol..


Impulse
5 min

10 bekannte Zitate kurz erklärt

Philomag Redaktion

Viele philosophische Sätze hat man schon einmal gehört, weiß aber nicht genau, was sie bedeuten. Hier fassen wir die Kernidee zehn bekannter Zitate zu..


Impulse
5 min

Natürlich Feministin?

Lia Nordmann

Die Schauspielerin Kate Winslet bestand jüngst darauf, dass ihre Lidfalten in einer neuen Serie nicht retuschiert werden. Vertreterinnen einer jüngere..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was darf ich hoffen?

Philomag Redaktion

Positive Erwartungen sind risikobehaftet: Was, wenn das, was ich erhoffe, nicht eintritt? Gar alles noch schlimmer kommt? Andererseits: Wenn Furcht je..


Artikel
1 min

Und wie hoffen Sie?

Zuversichtlich oder träumerisch, vorausschauend oder mutig: Es gibt grund­verschiedene Weisen zu hoffen. Welche entspricht Ihnen? Finden Sie es in die..


Impulse
5 min

Femizid: Eine Frage des Geschlechts

Lisa Friedrich

Das Oberlandesgericht Düsseldorf erkannte jüngst in einem wegweisenden Urteil zur Versklavung von Jesidinnen die geschlechtsspezifische Dimension der ..


Impulse
8 min

Der Amateurphilosoph aus dem Pentagon

Slavoj Žižek

Donald Rumsfeld ist letzte Woche verstorben. Slavoj Žižek erklärt in seinem Nachruf, warum der einstige US-Verteidigungsminister ein katastrophaler Po..


Impulse
4 min

Chinas Philosophie fürs All

Océane Gustave

Jede Raumfahrtnation lädt ihre Missionen mythisch auf. Welche Hoffnung hinter der Chinas steht, wird deutlich, wenn man sich das Konzept der Tiānxià n..


Artikel
3 min

Asterix, der Kolonialist

Florian Werner

Vor 60 Jahren erschien der erste Asterix-Comic. Im Zentrum steht ein gallisches Dorf, das der Besatzungsmacht Widerstand leistet. Was hat es zu bedeut..



Impulse
4 min

Der Allesfresser

Marcus S. Kleiner

Jüngst kaufte Amazon das traditionsreiche Filmstudio MGM. Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner erläutert, warum die Folgen davon weit verheerender ..


Artikel
6 min

Die Lehren des Krokodils

Theresa Schouwink

Die australische Philosophin Val Plumwood wurde bei einem Wildnis-Trip von einem Krokodil angegriffen und überlebte nur mit viel Glück. Dieses einschn..



Impulse
2 min

Universität als Passion

Norman Marquardt

Die Universität muss dringend in den Präsenzmodus zurückfinden. Denn die Digitalität zerstört nicht nur die Gesundheit der Studierenden, sondern die I..


Impulse
3 min

Was schulden wir unseren Eltern?

Timm Lewerenz

Im Idealfall bekommen Kinder von ihren Eltern Liebe und Fürsorge. Stehen sie deshalb aber auch in ihrer Schuld? Drei philosophische Perspektiven auf d..


Impulse
4 min

Ein schlechter Witz?

Nils Markwardt

Der Künstler Salvatore Garau verkaufte jüngst eine „immaterielle Skulptur“, die buchstäblich aus nichts besteht. Klingt nach einer absurden Kapriole d..



Essay
18 min

Mit Epiktet in der Folterkammer

Sven Ortoli

Im Jahr 1965 wird James Stockdale, ein Kampfpilot der US-Marine, über Nordvietnam abgeschossen. Siebeneinhalb Jahre verbringt er in der „Welt Epiktets..


Essay
6 min

Herzrasen ist auch Kopfsache

Martha Nussbaum

Martha Nussbaum präsentiert eine Alternative zu der Idee, dass Emotionen rein animalische, irrationale Energien sind. Gemäß einer neustoischen Lesart ..


Artikel
8 min

Eine Tür, die immer offen steht

Florian Oegerli

Anders als viele Philosophen vor und nach ihnen hielten die Stoiker den Freitod für ein moralisches Grundrecht. Was hätten sie zur modernen Sterbehilf..


Artikel
4 min

Stoa für Manager

Helena Schäfer

Das Geschäftsmodell der Stoa-Ratgeber ist so simpel wie genial. Lebenstipps werden auf die griechisch-römische Antike zurückgeführt, und sogleich zeig..




Essay
14 min

Der Philosoph auf dem Thron

Octave Larmagnac-Matheron

Marc Aurel war Philosoph und Kaiser zugleich: zwei Rollen, die nicht immer leicht zu vereinen waren. Als Stoiker störte er sich am prunkvollen Leben d..


Artikel
8 min

Die Schattenseite der Freiheit

Lisa Friedrich

Der Stoizismus stellt Autonomie und innere Freiheit ins Zentrum seiner Philosophie. Diese Idee hat in der philosophischen Tradition viele Anhänger gef..


Impulse
3 min

Mit Epiktet in der Folterkammer

Sven Ortoli

Im Jahr 1965 wird James Stockdale, ein Kampfpilot der US-Marine, über Nordvietnam abgeschossen. Siebeneinhalb Jahre verbringt er in der „Welt Epiktets..


Gespräch
11 min

Nancy Sherman: „Eine Rüstung, die befreit“

Helena Schäfer

Die stoische Philosophie kann Soldaten helfen, sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Die US-Philosophin Nancy Sherman erklärt im Interview, warum sie..




Essay
12 min

Epiktet: Ein freier Sklave

Epiktet wurde als freigelassener phrygischer Sklave zum Stoiker. Sein besonderer Lebensweg schlägt sich in seinem Werk nieder. Der aufrührerische&nbsp..


Artikel
4 min

Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite

Catherine Newmark

Ob die Jedi-Ritter im Star Wars-Universum Stoiker, Taoisten oder gar Samurai sind, ist ein in der Forschung heiß umstrittenes Thema. Doch es gibt eini..




Essay
4 min

Kühle Gefühle

Catherine Newmark

Der stoische Idealzustand ist die Apathie, also die Emotionslosigkeit. Um diesen zu erreichen, beschäftigen sich die Stoiker allerdings geradezu exzes..


Essay
12 min

Der Lehrer des Despoten

Océane Gustave und Octave Larmagnac-Matheron

Seneca war ein lebendes Paradox: Als Senator strebte er nach Ehre und Prunk, rief als Stoiker hingegen dazu auf, sich von materiellen Gütern frei..



Impulse
4 min

Gaslighting: Die Verdunkelung der Seele

Clara Degiovanni

Gaslighting gehört zu den weitverbreitetsten und gefährlichsten Formen der zwischenmenschlichen Manipulation. Um zu verstehen, wie es funktioniert und..





Artikel
3 min

Die Qualle

Florian Werner

Was den Menschen vom Tier unterscheidet? Anstatt weiter nach Differenzen zu suchen, konzentriert sich unser Kolumnist Florian Werner auf philosophisch..


Impulse
3 min

Nomen est omen

Dominik Erhard

Bezeichnungen wie die „indische Variante“ für Mutationen des Coronavirus seien stigmatisierend. Deshalb will die WHO bei der Benennung künftig Buchsta..


Impulse
4 min

Voll optimiert und stark erschöpft

Julia Werthmann

Bei vielen Menschen hat die Pandemie tiefe psychische Spuren hinterlassen. Umso notwendiger, dass das Thema Depression nun verstärkt in den Fokus rück..



Impulse
3 min

Was zieht uns an den Strand?

Timm Lewerenz

Jetzt, da wieder gereist und geurlaubt werden darf, stellt sich eine Frage ganz besonders: Was ist es eigentlich, das den Strand zu einem Sehnsuc..


Impulse
6 min

Kontrollier' mich

Birthe Mühlhoff

Bei der App NewNew bezahlen Menschen dafür, um zu entscheiden, was andere Menschen essen, trinken oder einkaufen. Klingt wie der Albtraum der Kulturkr..


Impulse
3 min

Wie schnell wachsen?

Octave Larmagnac-Matheron

In China dürfen Paare künftig drei Kinder bekommen. Damit ändert das Land vollends seine einst so strikte Geburtenpolitik – und erinnert damit an eine..


Gespräch
14 min

Besser Gutes tun – aber wie?

Martin Legros

Sie sind zwei der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart: Michael Sandel, dessen Vorlesungen über Gerechtigkeit weltberühmt sind, begründet ..





Impulse
3 min

Der Zauber des Gezapften

Pascal Chabot

Dieser Tage öffnet die Außengastronomie. Endlich ist es wieder möglich, ein frisch gezapftes Bier zu trinken. Warum darin – ohne jede Alkoholromantik ..



Impulse
4 min

Unser Dorf soll hässlich werden

Michael Lenhart

Der Filmemacher Dieter Wieland war einer der Ersten, der nicht nur gegen die ökologische, sondern auch ästhetische Zerstörung hiesiger Landschaften kä..


Impulse
4 min

Wie echt sind falsche Diamanten?

Frédéric Manzini

Eines der weltweit größten Schmuckunternehmen hat angekündigt, künftig nur noch synthetisch hergestellte Diamanten zu vertreiben. Schließlich seien di..



Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Andreas Reckwitz über den Populismus, „Logic Guys“, dem Zusammenhang von Vernunft und Gefühlen, der Benac..


Impulse
3 min

Zusammenbruch der Zeichen

Océane Gustave

Die Kryptowährung Dogecoin begann als Parodie auf den Marktführer Bitcoin. Nicht zuletzt dank Elon Musk entwickelte sich die Satire zum ernstzunehmend..


Artikel
1 min

Was denken Sie?

Philomag Redaktion

Da wir Ihnen als Leserinnen und Lesern stets den besten Service bieten möchten, liegt uns Ihre Meinung am Herzen. Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage..


Impulse
2 min

Donald Davidson und das Wissen

Theresa Schouwink

Donald Davidsons Erkenntnistheorie: Um Wissen über die Außenwelt und über die Gedanken anderer Menschen zu haben, braucht es einen Schnittpunkt z..



Impulse
2 min

Hegel und das Selbstbewusstsein

Lisa Friedrich

Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist das Selbstbewusstsein „die Mitte“, jedoch „in die Extreme zersetzt“. Was das bitte wieder bedeuten soll? Wir hel..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Lebe ich intensiv genug?

Philomag Redaktion

Intensiv leben – was für eine Sehnsucht. Wir wollen uns spüren, die Existenz auskosten, sie auf keinen Fall verpassen. Doch wäre nichts fataler, als d..



Artikel
2 min

Aktbilder eines Romans

Dominik Erhard

Am 12. Mai jährte sich der Geburtstag des Ausnahmekünstlers Joseph Beuys zum 100. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Hessische Landesmuseum Darmsta..


Artikel
1 min

Erkenne mich

Dominik Erhard

Ich bin dein Mensch fragt nach der Bedingung der Liebe ..


Impulse
2 min

Die Phallogozentrische

Florian Werner

St. Vincents neues Album Daddy’s Home offenbart ein intelligentes Spiel mit der Vaterfigur: Wo diese zunächst mit großer Autorität ausgestattet ersche..


Essay
8 min

William James und die radikale Hoffnung

Wolfram Eilenberger

Was tun angesichts einer fundamental ungewissen Lage wie der derzeitigen Pandemie? Der Begründer des Pragmatismus William James riet: Nicht zaudern, s..


Artikel
7 min

Viruslust

Bernadette Grubner

Sich strikt an die gültigen Coronaregeln zu halten, diese gar überzuerfüllen, gilt als vernünftig im besten kantischen Sinn: Die Lust wird zugunsten d..


Artikel
4 min

Routine statt Rausch?

Christoph Peters

Ob in der Arbeit oder in der Liebe: Die Schwester der Intensität ist die Überforderung. Müssen wir die beruhigende Kraft der Wiederholung neu entdecke..



Essay
6 min

Unter Strom

Svenja Flasspoehler

Ein gelingendes Leben ist heute gleichbedeutend mit einem intensiven Leben. Eine Annahme, die aus der transzendenten Obdachlosigkeit des modernen Mens..


Artikel
9 min

Meine Intensität

Florian Werner

Welches Tun verdichtet das Sein, entfaltet einen unwiderstehlichen Sog? Wir haben mit drei Menschen gesprochen, die ihren je eigenen Weg in die Intens..


Artikel
4 min

Das Sirenen-Problem

Theresa Schouwink

Betörend ist der Gesang der Sirenen. ..


Impulse
3 min

Die Sache mit dem Warten

Wolfram Eilenberger

Dank der Pandemie muss man allerorten anstehen. Wer die Nerven behalten will, sollte eines tun: jede Hoffnung fahren lassen. ..


Essay
8 min

Elf Thesen zur Polyamorie

Federica Gregoratto

Mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben ist heikel. Und doch wird die Polyamorie immer populärer. Geht es um Macht? Optionenvielfalt? Unangreifbarkeit..


Impulse
2 min

Brauchen wir Intimität?

Vivian Knopf

Die meisten Menschen sehnen sich danach, einige fürchten sie. Doch sind wir wirklich so sehr auf intime Beziehungen angewiesen? Hier drei philosophisc..


Gespräch
9 min

Mithu Sanyal: „Das Hybride steckt in uns allen“

Svenja Flasspoehler

Wer bin ich? Es gibt kaum eine Frage, die schwieriger zu beantworten wäre. Zumal dann, wenn die eigene Haut eine andere Farbe hat als die der Mehrheit..


Artikel
1 min

Woke

Marie-Luise Goldmann

Über den Begriff „woke“ lässt sich eines sicher sagen: Wer nicht weiß, was „woke“ bedeutet, der kann so woke gar nicht sein. ..


Artikel
1 min

Unter die Haut

Lea Wintterlin

Nur knapp die Hälfte eines geschlachteten Tiers kommt tatsächlich als Fleisch oder Wurst auf den Teller. Um auch die Nebenprodukte zu verwerten, hat d..


Impulse
2 min

Wahlverwandtschaften

Marie-Luise Goldmann

Co-Parenting ermöglicht, mit einem anderen Menschen ein Kind aufzuziehen, ohne dafür eine romantische Beziehung einzugehen. Ist das ein Zeichen kapita..


Artikel
3 min

Kampf um Würde

Nora Bossong

Arbeitskampf oder Identitätspolitik? Die SPD ist innerlich zerrissen. In Wahrheit aber handelt es sich um gar keinen Widerspruch. Vielmehr muss die Pa..


Essay
11 min

Das nahe Andere

Jörg Scheller

Das westliche Interesse an Osteuropa erschöpft sich weitgehend in Negativfixierung und Unwissen. Höchste Zeit, jenen vielfältigen, traditionsreichen R..


Impulse
2 min

Die Hand als Waffe

Theresa Schouwink

Der Handschlag bezeugte einst Friedfertigkeit, in Zeiten der Pandemie jedoch erscheint die Hand selbst als Biowaffe. Grund genug, den Gruß für immer a..


Artikel
3 min

Bleibt alles anders?

Nils Markwardt

Die Wahlkampfbotschaften der Grünen scheinen stark vom Denken Hannah Arendts inspiriert. Das ist strategisch zwar klug, birgt aber auch ein enormes Ri..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Band kanonischer Forschung zum freien Download, dem Kopf hinter den Bidenomics, verschwörungstheore..


Essay
7 min

Die Vergessenen

Peter Dabrock

Bei Kindern und Jugendlichen versagt das Pandemiemanagement auf desaströse Weise. Dabei ist das Wohl der jüngeren Generationen ethisch und grundrechtl..



Impulse
4 min

Nichts als die Wahrheit?

Timm Lewerenz

Ein vom Schriftsteller Ferdinand von Schirach mitinitiiertes Manifest fordert ein „Recht auf Wahrheit“ gegenüber Amtsträgern. Was zunächst nach einem ..



Impulse
4 min

Kintsugi: Der schöne Verschleiß

Océane Gustave

In der westlichen Tradition ist Schönheit meist mit Vollkommenheit verbunden. Anders in der japanischen Kunst des Kintsugi: Hier ist es gerade die Aus..


Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Arzt-Patienten-Verhältnis, der politischen Ökonomie der Impfstoffproduktion, Philosophieren mit Kinde..


Impulse
3 min

Gongbang: Zusammen ist man weniger allein

Octave Larmagnac-Matheron

Bei einem aus Südkorea stammenden Trend streamen Studierende ihre Arbeit im Homeoffice live, um zumindest virtuell ein kollektives Lerngefühl zu erzeu..


Impulse
3 min

Die Freiheit, die sie meinen

Nils Markwardt

Das Bundesverfassungsgericht hat gestern ein „epochales“ Urteil zum Klimaschutz gefällt. Dabei liegt der Entscheidung ein Freiheitsbegriff zu Grunde, ..




Impulse
3 min

Nachhaltiger Konsum: Zwischen Wissen und Wollen

Lia Nordmann

Die Modeplattform Zalando befragte ihre Kunden und stellte fest: Viele befürworten zwar nachhaltige Kleidung, kaufen aber preisgünstige Massenware. Wi..


Impulse
6 min

Kleine Philosophie des Schachspiels

Charles Perragin

In Jekaterinburg wird gerade der Gegner für das nächste WM-Duell mit Titelträger Magnus Carlsen ermittelt. Durch die Pandemie erlebt das Spiel der Kön..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Ethik der Polizei, Edward Saids widersprüchlichem Denken, körperlicher Autonomie, politischen Wasserm..


Essay
8 min

Adorno im Kino

Josef Früchtl

Das Kino ist ein Sehnsuchtsort – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Was aber kann der Kinofilm, was Streamingdienste nicht können? Antworten auf diese ..


Impulse
5 min

Große Erwartungen

Marcel Schütz

Es gibt viele Gründe, das Pandemiemanagement zur kritisieren. Doch speist sich die Frustration über die aktuelle Lage auch aus einem viel grundsätzlic..


Impulse
4 min

Schlaflosigkeit ist blankes Sein

Ariane Nicolas

Eine jüngst veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Chronischer Schlafmangel erhöht im Alter das Risiko für Demenz. Dass durchwachte Nächte jedoch nicht..


Impulse
2 min

John Lockes „Dieselbigkeit“

Theresa Schouwink

„Dieselbigkeit“ einer Person besteht so weit, wie ihr Bewusstsein sich erstreckt, behauptet der britische Philosoph John Locke. Was das denn..



Impulse
4 min

Sind wir taub für den Lärm geworden?

Pierre Terraz

In Frankreich wird gerade darüber debattiert, ob sich Klimaschutz nicht nur gegen Luft-, sondern auch Lärmverschmutzung richten sollte. Schließlich an..




Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentatio..



Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Dominik Erhard

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..



Impulse
2 min

Macht Arbeit glücklich?

Vivian Knopf

Arbeit dient in erster Linie der Lebenserhaltung. Doch lässt sich darin auch ein tieferer Sinn finden? Aristoteles, Karl Marx und Bertrand Russel gebe..


Gespräch
8 min

Rebekka Endler: „Frauen passt die Welt nicht“

Dominik Erhard

Nicht genug Hosentaschen, zu kalte Büros, zu wenig Toiletten. Die Welt wird von Männern für Männer gemacht, schreibt Rebekka Endler in ihrem jüngst er..


Impulse
4 min

Die Träume der Kraken

Octave Larmagnac-Matheron

Ein brasilianisches Forschungsteam hat jüngst weitere Hinweise dafür gesammelt, dass Kraken träumen können. Faszinierend sind die Tiere jedoch nicht, ..



Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer D..


Impulse
3 min

Und ewig lockt der Prinz?

Lisa Friedrich

Eine US-Studie untersucht den Zusammenhang von Einkommen und Partnerschaftsaussichten und stellt dabei eine Beharrlichkeit von traditionellen Rollenbi..


Impulse
5 min

Mut zur Angst

Hans Hütt

Allein mit Informationen, Apps oder digitalisierten Gesundheitsämtern lässt sich die Pandemie nicht bekämpfen. Es braucht ebenso die Vorstellungskraft..


Impulse
2 min

Ein weiter, kosmopolitischer Geist

Claus Dierksmeier

Mit 93 Jahren verstarb gestern der Theologe und Intellektuelle Hans Küng. Der Philosoph Claus Dierksmeier würdigt einen großen Denker, dem es stets um..



Impulse
3 min

Die Philosophie der Kirschblüte

Octave Larmagnac-Matheron

Aktuell begehen viele Menschen in Japan das traditionelle Kirschblütenfest Hanami. Dem Philosophen Tetsurō Watsuji zufolge zeigt sich hier a..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit kulturellen Ethikdifferenzen, der Entwertung der Arbeit, Peter Sloterdijk über seine Sektenerfahrung, Ado..


Impulse
2 min

Projizierte Kunst

Dominik Erhard

Das Metropolitan Museum of Art macht Werke von Weltrang per Instagram-Filter erfahrbar. Aber zerstört das nicht die Aura der Meisterwerke? Keineswegs,..


Impulse
7 min

Nicht optimistisch, aber hoffnungsvoll

Peter Dabrock

Der heutige Gründonnerstag bildet den Auftakt der Osterfeiertage. Doch warum sollten sich moderne Menschen mit der Geschichte von Kreuzigung und Aufer..




Impulse
8 min

Emanzipation: Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit

Tristan Garcia

In einer losen Reihe fragen wir zeitgenössische Denkerinnen und Denker, woran sie gerade arbeiten. Tristan Garcia, einer der einflussreichsten Philoso..


Impulse
4 min

Der Tod fährt nicht mehr mit

Jan Slaby

Autonom fahrende Rennwagen statt brillante Manöver und menschliche Fehlentscheidungen. Steht mit dem Roborace eine neue Ära des Motorsports ..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit einer langen Nacht über Franz Kafka, Hélène Cixous‘ Selbstbeschreibung als Katze, dem Unterschied zwische..


Impulse
4 min

Schiffbruch mit Zuschauer

Nils Markwardt

Die buchstäblich festgefahrene Situation am Suezkanal erzeugt einen eigentümlichen Zauber. Liegt es an der Erhabenheit des auf Grund gelaufenen Stahlk..



Impulse
2 min

Die Sache mit dem Handtuch

Wolfram Eilenberger

Wer aus der Dusche kommt, weiß: Auch ein nasses Handtuch trocknet den Leib. Solch einen „schmutzigen Pragmatismus“ sollten wir uns zu eigen machen. ..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Tot..


Impulse
3 min

Eine Frage der Verfügbarkeit

Lia Nordmann

Nur wenige Tage nachdem der AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 zeitweise zurückgehalten wurde, ist er nun wieder freigeben. Was viele als ..


Impulse
2 min

Wie wichtig ist Glück?

Eva Schmidt

Alle wären es gerne, aber: Glücklich zu sein, ist anstrengend und gelingt nur selten. Ist das Glück wirklich Ziel unseres Lebens? Vier philosophische ..


Impulse
4 min

Joe Biden, ein „Präsident der Transformation“?

Jean-Marie Pottier

Der amerikanische Politikwissenschaftler V. O. Key entwickelte einst das Konzept der „kritischen Wahlen“, wonach sich die US-Politik in bestimmten Abs..


Gespräch
7 min

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“

Dominik Erhard

Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe&..


Impulse
2 min

Afterbild der Erziehung

Viel wurde über die Auswirkung der Schulschließung auf die Kinder diskutiert. Aber was soll Bildung leisten? Friedrich Nietzsche war überzeugt: Es geh..


Impulse
5 min

Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson

Clara Degiovanni

Die meisten Menschen wissen aus dem Alltag: Kommunikation per E-Mail birgt viele Fallstricke und Missverständnisse. Wer diese vermeiden will, sollte s..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem nackten Leben, permanentem Sprachwandel, der Philosophie der Geduld, doppeldeutiger Normalität sowie ..


Impulse
9 min

Philosophie für schwere Zeiten

Hélène L'Heuillet

Vielen Menschen setzt die Pandemie psychisch zu. Um trotz der aktuellen Lage nicht die innere Freiheit zu verlieren, empfiehlt die Philosophin und Psy..


Artikel
1 min

Mom Shaming

Svenja Flasspoehler

Dass es mit Solidarität unter Frauen oft nicht ganz einfach ist, wusste bereits Friedrich Nietzsche. ..


Impulse
1 min

Was ist Existenzialismus?

Julian Pietzko

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Existenzialismus, der in..


Impulse
4 min

Die Lust am Überschuss

Julia Werthmann

Ob Clubs, Cafés oder Stadien. Durch die Pandemie sind eine Vielzahl (halb-)öffentlicher Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Gr..


Artikel
1 min

Der Lärm der Männer

Dominik Erhard

Chaos Walking zeigt eine Welt ohne Geheimnisse – und ohne Frauen ..


Artikel
2 min

Zweite Welten

Florian Werner

Auf Masha Qrellas neuem Album Woanders vertont die Künstlerin Gedichte von Thomas Brasch und stellt dabei die Frage nach der Natur..


Artikel
2 min

Georg Lukács und die Verdinglichung

Theresa Schouwink

Im Kapitalismus begegnen uns in „gespenstiger Gegenständlichkeit“ nicht nur Dinge, sondern auch Menschen: Ruft der heute vor 53 Jahren verstorbene ung..


Gespräch
11 min

Wer sind die Feinde der Öffentlichkeit?

Svenja Flasspoehler

Die einen halten die Political Correctness für das Problem, die anderen die Arroganz privilegierter Gruppen. Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavs..


Impulse
5 min

Entspannt euch!

Theresa Schouwink

Ob öffentliche Debatte oder private Gespräche: Die Fronten sind oft völlig verhärtet. Hier drei sprachphilosophische Dehnübungen, die zum gelingenden ..


Essay
7 min

Debatte unter falscher Flagge

Nils Markwardt

Der Kampf um das Sagbare, so hört man oft, sei neu und eine Folge der Digitalisierung. Doch weder ist das Medium einfach die Botschaft noch ist Social..


Gespräch
7 min

Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?

Svenja Flasspoehler

Wer über Meinungsfreiheit streiten will, muss erst einmal klären, was eine Meinung überhaupt ist. Was unterscheidet sie von Wissen? Und wann wird sie ..


Essay
4 min

Gegen den Zeitgeist

Svenja Flasspoehler

Scharf ist die Kritik an einer Begrenzung der Meinungsfreiheit durch Political Correctness. Doch zeigt sich der Fortschritt einer Gesellschaft nicht a..


Essay
8 min

Verweile nicht!

Florian Werner

Auf einer Autobahnraststätte erfahren wir, was es bedeutet, ein spätmoderner Mensch zu sein. Wo, wenn nicht an einem solchen Durchgangsort, sollte das..


Artikel
1 min

FOBO

Theresa Schouwink

Stehen Sie stundenlang vor Produkten und vergleichen das Preis-Leistungs-Verhältnis, nur um dann zu Hause auch noch alle im Internet verfügbaren Angeb..


Impulse
1 min

Unheimliche Umarmung

Lea Wintterlin

Das „Hugshirt“ verspricht das Gefühl einer Umarmung, ohne dabei tatsächlich berührt zu werden. Dies mag in Zeiten der Pandemie verführerisch klingen, ..


Impulse
2 min

Gruppenherrschaft

Nora Bossong

Kürzlich wurde erneut der Versuch gekippt, Geschlechterparität auf Parteilistenplätzen zu garantieren. Widersprechen Frauenquoten dem liberalen Freihe..



Essay
7 min

Die vierte hygienische Revolution?

Gernot Böhme

Die Coronapandemie führt zu einer neuen Form der hygienischen Korrektheit. Doch hat die umwälzende Wirkung des Virus eine Vorgeschichte, die unser Ver..


Impulse
2 min

Protest und Popkultur

Lisz Hirn

In Myanmar hat sich der sogenannte Hunger Games-Gruß als Zeichen des Widerstands etabliert. Im gleichnamigen Film steht dieser für Solidarität mit den..



Artikel
2 min

Virologischer Sexismus

Niklas Graßl

Männer sind durch Covid-19 eindeutig stärker gefährdet als Frauen. Dennoch werden sie nicht bevorzugt geimpft. Aber mit welchem Argument? ..


Impulse
4 min

Version einer anderen Welt

Gerald Fricke

Ob Clubs, Cafés oder Theater. Durch die Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grund genug, sie in e..



Impulse
2 min

Spinozas Begriff der Natur

Theresa Schouwink

Baruch de Spinoza unterscheidet zwischen „schaffender Natur“, die er mit Gott gleichsetzt, und „geschaffener Natur“. Was hat das zu bedeuten? Wir helf..


Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Ausrede, Lehren aus der Coronakrise, Erinnerungen an Roger Willemsen, Hexenglauben in..


Impulse
3 min

Warum halten wir uns Haustiere?

Marie Testu

Die Pandemie hat bei vielen Familien für vierbeinigen Zuwachs gesorgt. Doch warum umgeben wir uns überhaupt mit domestizierten Wesen? Vier philosophis..


Impulse
4 min

Nach dem Poststrukturalismus

Florian Werner

Die Gedichte der afro-amerikanischen Lyrikerin Amanda Gorman sollten von einer weißen Übersetzerin ins Niederländische übertragen werden. Nach Kritik ..



Impulse
4 min

Das Rasen der Zeit

Josefine Berkholz und Dominik Erhard

Ob Fußballstadien, Theater oder Spätis. Durch die Corona-Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grun..


Gespräch
4 min

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Dominik Erhard

In unserem Format Sokrates fragt stellen sich Künstlerinnen und Künstler jenen Fragen, die auch Sokrates an seine Schüle..



Impulse
5 min

Kinder haften für ihre Eltern

Jan Skudlarek

Verschwörungsdenken wird immer öfter zur familiären Belastungsprobe. Und dabei sind es zunehmend Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern vor dem erken..


Impulse
3 min

Klingt komisch, ist aber so

Matthias Warkus

Diese Woche wird Die Sendung mit der Maus 50 Jahre alt. Seit ihrer Erstausstrahlung am 7. März 1971 hat sie Generationen von Kindern begeistert. Der P..


Impulse
2 min

Wann bin ich ganz ich?

Julia Werthmann

Man selbst sein – eine große Sehnsucht in einer Welt der Entfremdung. Doch wann und wie ist das zu schaffen? Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sar..


Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch, Silvia Federici, Eva von Redecker, Christina von Braun, Eva Horn un..



Impulse
2 min

Aristoteles und die Seele

Theresa Schouwink

In seiner wirkmächtigen Abhandlung Über die Seele behauptet Aristoteles: Die Seele ist kein Körper, aber sie existiert auch nicht ohne ihn. Ja, w..


Impulse
5 min

Daft Punk: Letztendlich doch menschlich?

Nicolas Gastineau

Am Montag löste sich das ikonische Elektro-Duo Daft Punk auf. Kein Wunder, leben wir doch nun in genau der Welt, die die beiden Robotermusiker die let..



Impulse
6 min

Begegnungen wie Tangenten

Ariane Nicolas

Ob Fußballstadien, Theater oder Spätis. Durch die Corona-Pandemie sind viele (halb-)öffentliche Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grun..


Artikel
1 min

Von Nicolas Mahler

Nicolas Mahler

Unser langjähriger Illustrator Nicolas Mahler hat das wohl bekannteste Gedankenexperiment der Philosophiegeschichte der aktuellen Situation angepasst...



Impulse
2 min

Søren Kierkegaard und die Freiheit

Theresa Schouwink

Es gibt keine Freiheit ohne Angst, und genau hierin liegt die Möglichkeit des Menschen, behauptet der dänische Philosoph Søren Kierkegaard in seiner S..



Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Ident..


Impulse
3 min

Gerechtigkeit als erste Tugend

Otfried Höffe

Er war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und wurde auch von der breiten Öffentlichkeit rezipiert. Dabei ist das Werk des Gerecht..



Impulse
3 min

Bridgerton-Prunk statt Schlabberlook

Barbara Vinken

Viele Fans der Netflix-Serie Bridgerton kleiden sich in die prachtvollen Gewänder der dargestellten Regency-Epoche. Der Grund, so erläutert die Litera..




Impulse
3 min

Von der Leinwand auf die Straße

Lisz Hirn

In Myanmar hat sich der sogenannte „Hunger Games“-Gruß als Zeichen des Widerstands etabliert. Im gleichnamigen Film steht dieser für Solidarität mit d..


Artikel
8 min

Simmel und die Großstadt

Marianna Lieder

Um 1900 avancierte Berlin zur modernsten Metropole der Welt. Der gebürtige Berliner, Philosoph und Soziologe Georg Simmel wurde Zeuge und Analytiker d..


Impulse
3 min

Männer zuerst impfen?

Niklas Graßl

An COVID-19 erkrankte Männer benötigen annähernd dreimal so häufig eine invasive Beatmung wie Frauen. Sollte das körperliche Geschlecht..


Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Projekt Cybersyn, inneren Stimmen, der europäischen Asylpolitik, dem Pandemie-Management sowie der Pa..


Impulse
7 min

Nietzsche im Home-Gym

Clara Degiovanni

Seit dem Beginn der Pandemie liegt das Wohnzimmer-Workout voll im Trend. Hätte auch Friedrich Nietzsche den Laptop aufgeklappt und zu den Gewichten ge..


Impulse
6 min

Der Mensch ist dem Menschen kein Wolf

Svenja Flasspoehler

Heute beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Für eine bedachte Rücknahme der Lockdown-Beschränkungen spricht ein wesen..


Impulse
3 min

Früher war Wetter noch kein Klima

Nils Markwardt

Der derzeitige Kälteeinbruch durch Tief Tristan offenbart sich nicht nur als journalistischer Jackpot, sondern zeigt auch: Wetterkommunikation verlier..



Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Wiederentdeckung Simone Weils, der Bedeutung schwacher Bindungen, brasilianischem Feminismus, Eva Ill..



Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Philomag Redaktion

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..



Impulse
2 min

Die Sache mit dem Kugelschreiber

Wolfram Eilenberger

Obwohl im Überfluss vorhanden, ist er nie da, wenn man ihn braucht. Hier zeigt sich ein zentrales Problem zeitgenössischer Existenz. ..



Essay
6 min

Dicke Schlappen, volle Power

Nils Markwardt

Ob auf YouTube, am Kiosk oder auf Messen: Die Begeisterung für Traktoren, Mähdrescher und Güllemaschinen boomt. Wie lässt sich diese wachsende Faszina..


Impulse
4 min

Verjährungsfrist abschaffen?

Octave Larmagnac-Matheron

In Frankreich hat ein prominenter Missbrauchsfall eine Debatte darüber ausgelöst, ob bei Sexualstraftaten die Verjährungsfrist abgeschafft werden soll..


Essay
5 min

Stabilisiert euch!

Jörg Scheller

Functional Training ist Trend – gerade jetzt, in der Pandemie. Koordinations- und Gleichgewichtsübungen präparieren den Körper für die Härten des Lebe..


Impulse
4 min

Wie weit geht die Selbstwirksamkeit?

Lisa Friedrich

Die Initiativen NO-COVID und #ZeroCovid wollen die Neuinfektionen auf null bringen. Obwohl sie dafür verschiedene Instrumente vorschlagen, setzen beid..


Essay
5 min

Improvisieren lernen mit Jack Kerouac

Alexandre Lacroix

In der Pandemie stößt unser rationaler Umgang mit dem Ungewissen an seine Grenzen. Wir sollten uns vielmehr an die Improvisationsratschläge des amerik..


Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der japanischen Kaiseki-Küche, der drohenden Spaltung der US-Republikaner, Sterben lernen, dem Hegemoniev..


Impulse
5 min

Familie auf Japanisch

Kai Marchal

Die japanische Agentur „Family Romance“, die die Schriftstellerin Elif Batuman in einem preisgekrönten Text im New Yorker porträtierte,..


Impulse
4 min

Pandemie: Das Ende der Öffentlichkeit?

Theresa Schouwink

Die Coronakrise erzeugt keineswegs nur einen Mangel an Nähe. Vielmehr sind uns nahe Menschen oft zu nah, ferne zu fern. Das beschleunigt den vom Sozio..


Impulse
5 min

Bei den Makaken regelt's der Markt

Nicolas Tenaillon

Auf Bali stibitzen Langschwanzmakaken Touristen oft Wertsachen, um diese dann wieder gegen Nahrung einzutauschen. Ein Forschungsteam fand nun heraus, ..



Essay
8 min

Die Simpsons: Das Orakel von Springfield?

Nils Markwardt

Die gelbe Zeichentrickfamilie genießt den Ruf, immer wieder die Zukunft „vorhergesagt“ zu haben. Zuletzt bei der Vereidigung von Kamala Harris. Woher ..


Impulse
5 min

Die Macht der Metamedien

Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff

Nachdem Facebook, Twitter und Co. Donald Trump ins analoge Exil verbannten, inszenierten sich deren Chefs als Retter der Demokratie. Doch darf das nic..


Impulse
4 min

Progressiver Nationalismus

Helena Schäfer

Nach dem finalen Brexit forciert die Unabhängigkeitsbewegung in Schottland erneut eine Abspaltung vom Vereinigten Königreich – um dann wieder in die E..


Impulse
2 min

Wann sind wir gesund?

Lino Wimmer

Gesundheit, das wird im Zuge der Pandemie einmal mehr klar, ist ein hohes Gut. Aber was genau ist das eigentlich? Drei Positionen von Platon, Fri..


Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Naomi Klein über Bernie Sanders' Handschuhe, der radikalen Skepsis der kritischen Theorie, der Aktion #Li..


Impulse
3 min

Amanda Gorman: Das Ende des orangen Phrasenstaubs

Nora Gomringer

Bei der Vereidigung Joe Bidens hat die 22-jährige Amanda Gorman viele Menschen mit ihrem Gedicht The Hill We Climb tief berührt. Die Lyrikerin und Per..





Essay
7 min

Antifragil durch Improvisation?

Jana C. Glaese

Unvorhersehbare Ereignisse bergen die Chance für kreative Spontaneität und nachhaltige Innovation. Aber unter welchen Voraussetzungen ist gelungene Im..


Impulse
4 min

Gibt es eine Alternative?

Svenja Flasspoehler

Der derzeitige Lockdown wird bis zum 14. Februar verlängert und in Teilen verschärft. Als Grund nennt die Bundesregierung – neben den zwar sinkenden, ..



Impulse
3 min

Virologischer Egalitarismus

Arnd Pollmann

Heiko Maas (SPD) forderte jüngst die Aufhebung von Beschränkungen für Corona-Geimpfte und erntete damit viel Ablehnung. Zu Unrecht, argumentiert der P..


Essay
6 min

Liquider Autoritarismus

Heinrich Geiselberger

Zumindest als US-Präsident ist Donald Trump bald Geschichte. Doch bleibt nach dem Sturm auf das Kapitol auch für die Zukunft die Frage, wie sich die v..


Impulse
3 min

Die Grenzen des Dialogs

Florian Werner

In seinem neuen Buch Von hier an anders skizziert der Grünen-Co-Vorsitzende Robert Habeck mit Hannah Arendt eine Machttheorie, die auf dem dialogische..


Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit John Rawls' Urtext zur Gerechtigkeit, den US-Republikanern als nationale Peinlichkeit, einer Bildungsutop..


Impulse
4 min

Passwort? Vergessen!

Dominik Erhard

Geschätzt 20 Prozent aller Bitcoins befinden sich auf Konten, deren Zugangsdaten nicht mehr auffindbar sind. Das sind aktuell rund 115 ..


Artikel
1 min

Was ist Strukturalismus?

Lino Wimmer

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Strukturalismus. Dieser&..



Gespräch
11 min

Die Grenzen der Einfühlung

Svenja Flasspoehler

Wir gratulieren Bernhard Schlink herzlich zum 80. Geburtstag. Auf der phil.COLOGNE 2020 sprach er mit der Philosophin Susanne Schmetkamp über die Empa..


Impulse
4 min

Politische Fehlermeldung

Dominik Erhard

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow gestand jüngst ein, dass er im politischen Umgang mit der Pandemie Fehler gemacht hat. Solch ein offener Umg..


Impulse
2 min

David Hume und das Mitgefühl

Theresa Schouwink

David Hume zufolge gründet die Moral auf dem Mitgefühl. Aber auf welche Weise vollzieht sich die Einfühlung, wenn ich doch nicht der andere bin? Hier ..


Impulse
2 min

Zoom-Fatigue

Svenja Flasspoehler

In der Pandemie wird die Videokonferenz zur Normalität. Allerdings mit einem Preis: Diese Kommunikationsform macht uns müde, weil keine Atmosphäre ent..


Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Mensch im Kapitalozän, dem Bodyguard Leo Trotzkis, der Philosophie der Schwangers..




Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was macht uns resilient?

Philomag Redaktion

Gewappnet ins Neue Jahr starten: Das dürfte wohl der Wunsch von vielen sein nach einem so verstörenden 2020, das einmal mehr gezeigt hat: Es gibt kein..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Mens..


Artikel
1 min

Geheimnis der Aura

Lino Wimmer

In einer digitalen Führung lädt das Amsterdamer Rijksmuseum zur Dekonstruktion Jan Vermeers ein ..


Artikel
1 min

Zug um Zug

Dominik Erhard

Schizophren oder genial: Schachnovelle ist ein Film über das Spiel gegen sich selbst ..


Artikel
2 min

Der Elektroschimpanse

Florian Werner

Mit tierischen Sounds fragt Martin Gore auf seinem Album, was uns zum Menschen macht ..


Gespräch
4 min

Kann man von den Deutschen lernen, Frau Neiman?

Dominik Erhard

Ausgerechnet Deutschland, das so viel Leid über die Welt gebracht hat, galt in der Coronakrise lange als Vorbild. Wie ist das zu erklären? Ein Gespräc..



Artikel
4 min

Verformung und Fortschritt

Svenja Flasspoehler

Ob das neue Jahr uns vor weiteren Einschlägen verschonen wird? ..



Artikel
1 min

Mom Shaming

Svenja Flasspoehler

„Ach, du backst gar nicht selber? Na ja, am Geburtstag gehen ja auch mal Schokoküsse, nicht?“ ..


Artikel
1 min

Lebender Sarg

Lea Wintterlin

Seit Langem finden viele Menschen ihre letzte Ruhestätte in Särgen, die den Verwesungsprozess auf über zehn Jahre hinauszögern. ..


Impulse
3 min

Die Macht der Form

Nora Bossong

Am 20. Januar wird Joe Biden als Präsident der USA vereidigt. Was ihn auszeichnet, ist eine tiefe Achtung der Form, die mehr ist als eine Äußerlichkei..


Essay
7 min

Verteidigung der Autorität

Sebastian Kleinschmidt 

Autorität als Konzept hochzuhalten, gilt als konservativ, gar antidemokratisch. Ein folgenschwerer Irrtum, argumentiert Sebastian Kleinschmidt. Vielme..


Artikel
1 min

Katastrophischer Schock

Trotz der Wucht von Corona und Terroranschlägen leben Menschen erstaunlich gelassen weiter. Schon 1951 beschrieb Theodor W. Adorno, dass Katastrophen ..


Artikel
8 min

Die Impffrage

Markus Gabriel, Reinhard Merkel,  Catherine Malabou und Philippe Huneman

Beim Impfen scheiden sich die Geister: Welche Bevölkerungsgruppe sollte zuerst gegen Corona immunisiert werden? Wäre im Notfall eine Impfpflicht legit..


Gespräch
3 min

„Algorithmen sind politisch“

Theresa Schouwink

Ob Tracking-App, Videokonferenzen oder Fallzahlprognosen: Die Pandemie führt zu einer Ausbreitung digitaler Techniken. Doch was macht die Allgegenwart..


Artikel
3 min

Syndemie: Die Krankheit vor der Krankheit

Octave Larmagnac-Matheron

Wer Covid-19 bekämpfen will, muss sich mit der Weltgesundheit befassen: Plädoyer für ein Umdenken in der Krise ..


Artikel
1 min

Eine Art Beuteltier

Lea Wintterlin

Knopfaugen, samtweiches Fell, verwegene Nase: Die südlichen Großflugbeutler wirken wie Kuscheltiere.  ..


Artikel
2 min

Himmel, hilf?

Nils Markwardt

Bei ihrem emotionalen Plädoyer für den Lockdown griff Angela Merkel auf die Antiraute zurück. Wer hier eine Gebetsgeste erkennt, liegt jedoch falsch ..


Impulse
4 min

Suizidassistenz auch für Gesunde?

Das Bundesverfassungsgericht hatte vor einigen Monaten den Weg für eine Liberalisierung der Suizidassistenz geebnet. Das Recht auf Beihilfe sei nicht ..


Essay
9 min

Kant und der Rassismus

Marianna Lieder

Immanuel Kant gilt als der bedeutendste Philosoph der deutschsprachigen Aufklärung. Manche halten ihn gar für den größten Denker überhaupt. Vor einige..