Tag - Body
Impulse
4 min

Gerecht oder gut?

Robert Ziegelmann

Warum sich die Klimabewegung aus dem Griff des Liberalismus lösen muss, um angemessen auf die ökologische Krise zu antworten...


Essay
8 min

Herrschaft ohne Ordnung

Justus Seuferle

Der Libertarismus ist in Amerika auf dem Vormarsch. Unter dem Deckmantel uneingeschränkter Freiheit verachtet er die Demokratie und setzt auf das Rech..


Impulse
7 min

Keine Politik ganz ohne Moral

Peter Dabrock

Als Reaktion auf das inflationäre Anwenden moralischer Standards  auf Fragen des Modegeschmacks oder der Freizeitgestaltung wird die Moral in jün..


Essay
10 min

Revolutionär der Vergessenen

Michael Lenhart

Vor fünfzig Jahren wurde Pier Paolo Pasolini unter nach wie vor ungeklärten Umständen ermordet. Mit ihm verschwand eine der wichtigsten intellektuelle..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was tun, Hannah?

Philomag Redaktion

Die Herausforderungen der Gegenwart sind groß. Grund genug, Rat bei einer Denkerin zu suchen, die viele unserer Problemlagen in Extremform kannte und ..


Artikel
1 min

Arendts Welt

Moritz Rudolph

Dass es Wahrheit nur zu zweien gibt, ist ein Leitspruch, den Arendt auch für ihr eigenes Leben beherzigt hat. Ihr Denken entwickelte sie in Auseinande..


Artikel
1 min

Was ist Kosmismus?

Alexandr Carpov

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Kosmismus. Eine philosophische Str..


Artikel
1 min

Phil.Kids (01/26)

Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten...


Artikel
1 min

Auf der Jagd nach Erkenntnis

Maria Paiva Krug

Der Podcast Lange Nacht lässt die Neugier ungehindert schweifen...


Artikel
3 min

Auf der Suche nach dem richtigen Blick

Friedrich Weißbach

Die Ausstellung Out of Focus zeigt Fotografien, die Leonore Mau in den 1960er-Jahren auf Haiti aufnahm, und setzt sich dabei kritisch mit dem westlich..


Artikel
2 min

Am Ende des Urlaubs

Theresa Schouwink

Kingdom – Die Zeit, die zählt erzählt von der Annäherung einer Jugendlichen an ihren mafiösen Vater in einer Atmosphäre zerbrechlicher Normalität...


Artikel
3 min

Geschlossene Gesellschaft

Florian Werner

Thorsten Nagelschmidt & Lambert feiern das Grauen hinter dem Adventstürchen...


Artikel
2 min

Paul Henri Thiry d’Holbach

Timm Lewerenz

„Die Natur“, schreibt der französische Radikalaufklärer und Atheist Paul Henri Thiry d’Holbach, habe „immer durch sich selbst existiert“. Wie ist das ..


Artikel
9 min

Schleiermacher und die Religion

Christopher Zarnow

Was ist Religion? Ein Gebilde aus metaphysischen Glaubenssätzen über die Existenz und das Wirken Gottes? Für Friedrich Schleiermacher geht es im Glaub..



Artikel
12 min

Mut zur Mündigkeit

Philomag Redaktion

Faschismus, Konformismus, Gehorsam und Gewalt prägten Hannah Arendts Lebenszeit und bedrohten sie als Jüdin existenziell. Entstanden ist aus dieser Be..


Essay
7 min

Die Denkerin der Stunde

Moritz Rudolph

Hannah Arendts Einfluss in Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften ist immens und die politische Theorie sind quasi Arendt Studies. Das verd..


Artikel
3 min

Hedonistisch verzichten

Millay Hyatt

Verzicht klingt lustlos, nach Diät, Gesundheitswahn, Askese. Doch auch für Hedonisten kann er interessant werden, nämlich an einem heiklen Punkt, den ..




Artikel
13 min

Woher kommt der Hass auf die Arbeitslosen?

Theresa Schouwink

Mit der „neuen Grundsicherung“ sollen Erwerbslose künftig stark unter Druck gesetzt werden. Auf welchem ideengeschichtlichen Grund ruht der Unmut gege..


Artikel
1 min

princess treatment

Ella-Luna Kirschner

In den sozialen Medien wird besonders umsichtiges Verhalten eines Partners als "princess treatment" gelobt. Doch das ist nicht so schmeichelhaft, wie ..


Artikel
1 min

Realitätsfilter

Luan Graser

Ad-Blocker-Brillen versprechen Befreiung: Sie löschen Werbung in Echtzeit aus dem Sichtfeld, verdecken analog sowie digital Plakate, Bildschirme oder ..


Artikel
2 min

Zwischenmännlichkeit

Christoph David Piorkowski

Männer wünschen sich „Gute Nacht“ und filmen sich dabei. Der TikTok-Trend „Good Night, Bro“ illustriert den männlichen Kampf gegen patriarchale Dämone..


Artikel
2 min

Sundays for Future

Wolfram Eilenberger

Mit Carlo Acutis und Charlie Kirk wurden zwei junge Männer auf ein Podest der Heiligkeit gehoben. Das sollte uns zu denken geben, meint Wolfram Eilenb..




Artikel
2 min

Idealistische Keime des Digitalen

Antonia Siebeck

In Nepal und anderen Ländern revoltiert die Jugend und macht ihre vermeintliche Schwäche zur Stärke. ..


Artikel
3 min

Dialexit

Moritz Rudolph

Der Brexit wollte die Einwanderungszahlen senken und Souveränität zurückgewinnen. Nun passiert das Gegenteil. Ein Lehrstück in Sachen Systemtheorie...


Artikel
1 min

Redekunst mit weiblichem Vorzeichen

Svenja Flaßpöhler

Zum ersten Mal in der Geschichte des Bundestags stand eine Rednerin mit ihrem Baby am Pult. Ein wirkmächtiges Zeichen – auch mit Blick auf die männlic..


Artikel
5 min

Das Stadtbild ist ein Stadt-Bild

Josef Früchtl

Friedrich Merz’ Aussage über das Stadtbild hat zahlreiche Diskussionen ausgelöst. Was bisher unbeachtet blieb: Es handelt sich um eine ästhetische Aus..


Artikel
9 min

Die unheimliche Kraft der Mythen

Elio Antonucci

Der Philosoph Ernst Cassirer beschrieb die Funktionsweisen von Mythen darin, dass sie eine affektive Beziehung zur Welt eingehen und eine beinahe magi..




Essay
7 min

Der neue alte Radikalismus der Konservativen

Natascha Strobl

Konservative Parteien greifen zunehmend zu Mitteln der extremen Rechten, um ihre Macht in Krisenzeiten zu sichern. Natascha Strobl über den radikalisi..



Essay
12 min

Demokratische Krieger

Chantalle El Helou

Die aktuelle Wehrpflichtdebatte muss einer Gesellschaftskritik unterzogen werden, die das primäre Staatsinteresse als rücksichtlosen Selbsterhalt entt..


Essay
6 min

Tradition als Trend

Ella-Luna Kirschner

Aktuell lässt sich in den sozialen Medien ein Rückgriff vieler Frauen auf klassische Weiblichkeitsvorstellungen feststellen. Mädchenhafte Modephänomen..


Artikel
5 min

Der Philosoph als Essayist

Dominik Pietzcker

Er war einer der letzten europäischen Intellektuellen, der den Habitus eines unangefochtenen Grandseigneurs pflegte. Keiner in seiner Generation schri..


Essay
8 min

Marx und die Moral

Jan Eufinger

Realexistierende Sozialismen deuten darauf hin, dass Marx’ Gesellschaftskritik einer moralischen Grundlage bedarf, die brutale Irrwege verhindert. Der..


Essay
10 min

Wundersame Freiheit

Alexandr Carpov

Sind Wunder noch möglich? Ja, doch ereignen sie sich weder in der Welt der Wissenschaft noch in der Sphäre der Religion – sie werden im Reich der Frei..



Essay
7 min

ChatGPT, wie kann man sprechen ohne zu denken?

Dorothea Winter

Chatbots scheinen uns zu verstehen, selbst wenn wir sie mit unausgegorenen Halbsätzen füttern. Doch was braucht es eigentlich für sprachliches Versteh..


Artikel
8 min

Linksidentitäre Irrungen

Till Schmidt

Weite Teile der Linken reagierten auf das Massaker der Hamas in Israel mit Häme oder bestenfalls Gleichgültigkeit. Die israelische Soziologin Eva Illo..



Artikel
6 min

Unzeitgemäße Romantik?

Dominik Pietzcker

Unter dem Begriff des Romantischen lässt sich Zahlreiches subsumieren, doch gerät dessen geistesgeschichtliches Erbe dabei vielfach aus dem Blick. Dom..


Essay
10 min

Die UNO und das Massaker der Hamas

Nikolas Lelle und Alissa Weiße

Viele Menschen halten die UNO für eine „neutrale“, moralisch integre Institution. Dabei ist sie lediglich die Summe ihrer Teile. Seit den 1970er-Jahre..


Essay
13 min

Antizionismus als Ersatzreligion

Michael Heidemann

Zwei Jahre nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 ist Antizionismus so salonfähig wie lange nicht, und die vielleicht wirkmächtigste Integrat..


Essay
10 min

Die Philosophie von „The Boss“

Victorine de Oliveira

Was hat der berühmte US-Rockstar Bruce Springsteen mit der Mystikerin Simone Weil und dem Schriftsteller Ralph Waldo Emerson zu tun? Anlässlich des ge..



Impulse
3 min

Weltverändernde Sprechakte

Millay Hyatt

Der Philosoph John Searle ist im Alter von 93 Jahren verstorben. Seine Arbeiten zur Sprechakttheorie und zur menschlichen Intelligenz prägen die Philo..




Essay
10 min

Das Abenteuer – Lob der Unverfügbarkeit

Konrad Paul Liessmann

Das Thema des diesjährigen Philosophicum Lech war das Abenteuer. Lesen Sie hier den Eröffnungsvortrag des Philosophen Konrad Paul Liessmann...


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Die Jahrhundert-Philosophen

Philomag Redaktion

Die Gegenwart ist herausfordernd, die Zukunft ungewiss. Wo finden wir ein Denken, das uns über die tiefen Umbrüche unserer Zeit hinwegträgt? Die neue ..


Artikel
3 min

Kluge-Kollaborationen

Jonathan Meese, Lilith Stangenberg und Joseph Vogl

Alexander Kluge ist nicht nur im Alleingang produktiv. Ebenso häufig entwirft, entwickelt, schreibt und filmt er mit anderen. Jonathan Meese, Lilith S..


Artikel
11 min

Glück und Eigensinn

Fabian Bernhardt

Wer sagt, dass die beste Philosophie auf Abstraktion und Vernunft gründet? Alexander Kluge greift in seiner Kritischen Theorie auf ganz anderes zurück..


Artikel
3 min

Fiktion und Wirklichkeit

Theresa Schouwink

Für radikale Perspektivwechsel braucht es neue Wörter. Dafür führt Donna Haraway Begriffe ein, die die Welt nicht nur besser erfassen sollen, sondern ..



Artikel
5 min

Der unflätige Riese

Robert Pfaller

Nichts ist so wertvoll wie der Weggefährte eines Philosophen, der geistig mit ihm Schritt hält und den theoretischen Haken folgt, die er schlägt. Robe..


Artikel
11 min

Scheitern ist unausweichlich

Nico Graack

Philosophie betreibt Slavoj Žižek zugleich mit Ernst, Humor und Leidenschaft. Manchmal geht er dabei so weit, dass andere sein philosophisches Projekt..


Artikel
4 min

Provokation und Praxis

Jana C. Glaese

Peter Singer will Menschen zum Handeln bewegen und ethische Fragen auf einen rationalen Grund stellen. Dafür schreckt er nicht vor extremen Vergleiche..



Artikel
5 min

Die drei Wellen des Konfuzianismus

Helwig Schmidt-Glintzer

Staatsideologie oder Kritikinstanz? Seit über 2500 Jahren vermittelt der Konfuzianismus Moral und Herrschaftswissen in China. In den letzten Jahren is..




Artikel
3 min

Einzigartigkeit und Erweiterung

Jürgen Habermas

2021 wurde in der deutschen Öffentlichkeit eine hitzige Diskussion um die Singularität des Holocaust geführt. Ist dieser mit anderen Genoziden verglei..


Artikel
5 min

Die streitbare Vernunft

Josef Früchtl

Seit sieben Jahrzehnten interveniert, diskutiert und positioniert sich Jürgen Habermas in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit. Lässt sich auch f..



Artikel
4 min

Dem Körper Gehör verschaffen

Hengameh Yaghoobifarah, Elisabeth Schäfer und Alice Schwarzer

Als Denkerin der Unterwanderung gibt Hélène Cixous dem Ausgeschlossenen eine Stimme. Ihr Konzept der écriture féminine prägt Feminismus und Queer- The..


Artikel
12 min

Medusas Macht

Anne-Sophie Moreau

Um sich aus der patriarchalen Logik zu befreien, muss die Kraft der Frau einen Weg in die Sprache finden: Diese Einsicht ist wesentlich für das Werk v..


Artikel
4 min

Erkennt das Unmögliche

Antonia Siebeck

Einfühlungsvermögen, Objektivität, globale Gerechtigkeit – so erstrebenswert diese drei Dinge klingen: Lassen sie sich wirklich erreichen? Thomas Nage..



Artikel
3 min

Beseelung, Schutz und Steigerung

Moritz Rudolph

Die Weltgesellschaft lässt sich nicht steuern. Aber man kann das Driften lernen. Peter Sloterdijk erfindet Begriffe zur Navigation durch die Unsicherh..


Artikel
2 min

Sein und Haus

Werner Sobek

Peter Sloterdijk errichtet Denkgebäude aus Blasen, Schäumen, Zellen – und nimmt damit das Bauen der Zukunft vorweg...


Artikel
13 min

Der Atmosoph

Moritz Rudolph

Wie können wir es im Unendlichen aushalten? Indem wir es bewohnbar machen, so Peter Sloterdijk. Sein philosophisches Werk widmet sich dem Kleinen, Fei..


Artikel
5 min

Aufklärung als Gift und Arznei

Nikita Dhawan

Der Kolonialismus brachte nicht nur rohe Gewalt, sondern hinterließ Spuren im Geist der Kolonisierten. Nikita Dhawan erläutert, wie Spivaks Werk subti..




Essay
8 min

Mehr Pragmatismus wagen

Martin Bartenberger

Wenn die Situation zu ungewiss, die Krisen und Probleme zu mannigfaltig sind, tendieren wir dazu, den Kopf in den Sand zu stecken. Wie schaffen wir es..


Impulse
8 min

Empörende Worte, die wirken

Max Urbitsch

In seinem Buch Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein konfrontiert Omar El Akkad die Leserschaft mit seinem Blick auf das Sterben in..




Impulse
7 min

Pariser Grabbetrachtungen

Claas Oberstadt

Unser Autor besuchte mehrere Tage lang das Grab von Jim Morrison, dem Frontsänger von The Doors. Was er fand, waren Ausstiegsversprechen und gute Foto..





Essay
5 min

Jenseits von Klasse und Gesellschaft

Dominik Pietzcker

Die Korrelation von Upperclass und Unterschicht wird momentan wieder publizistisch durchgepflügt. Kommt auf der Suche nach dem Fetisch des Reichtums i..


Artikel
1 min

Was ist Deismus?

Timm Lewerenz

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Deismus. Eine Lehre der Aufklärung..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Muss ich da mitmachen?

Philomag Redaktion

Ob im Netz oder in der analogen Welt: Menschen passen sich leicht an Gruppen an. Folgen Trends. Machen mit. Oft mit fatalen Folgen. Wie also werde ich..


Artikel
1 min

Phil.Kids (06/25)

Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten..


Artikel
2 min

Zimmer 42

Max Urbitsch

In ihrem neuen Podcast Zimmer 42 lädt die Philosophin Barbara Bleisch zum Nachdenken über die Kunst des Lebens ein...


Artikel
3 min

Zum Kern der Existenz

Friedrich Weißbach

Die Ausstellung Edvard Munch. Angst in den Kunstsammlungen Chemnitz zeigt den norwegischen Maler als Künstler, der in seinen Bildern Grundthemen der E..


Artikel
2 min

Die Versprechen der Vernunft

Theresa Schouwink

In Edgar Reitz’ Film Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes diskutiert Gottfried Wilhelm Leibniz mit Malern und fragt nach dem Verhältnis von Bi..


Artikel
3 min

Maus und Anti-Maus

Florian Werner

John Maus geht auf seinem neuen Album mit Synthesizer-Sound unter anderem der Frage nach, wer heute der Antichrist ist...


Artikel
2 min

Mission Impossible: Hildegard von Bingen

Timm Lewerenz

In unserem Gemüt werden unsere Kräfte „erwärmt und miteinander verbunden“, schreibt die christliche Mystikerin und Universalgelehrte Hildegard von Bin..


Artikel
7 min

Emmanuel Lévinas und der Andere

René Weiland

Für Emmanuel Lévinas ist das Auftauchen des anderen Menschen die grundsätzlichste aller Erfahrungen. Bevor wir wissen, wer wir selbst sind, erfahren w..




Artikel
8 min

Dialektik des Nonkonformismus

Moritz Rudolph, Christoph David Piorkowski und Theresa Schouwink

Zersetzt die Suche nach der Sonderposition die Gesellschaft? Oder ist sie im Gegenteil Bedingung für deren Gedeihen? Darüber ist man sich in der Geist..


Artikel
7 min

Meine Freiheit

Fee Griebenow

Menschen verhalten sich aus unterschiedlichen Gründen nonkonform. Und mit je anderen Konsequenzen. Um eines aber geht es immer: um die Treue zu sich s..


Artikel
5 min

Tugenden gegen den Konformismus

Svenja Flasspoehler

Sie beginnen früh, die Ansteckungen der Anpassung. Umso wichtiger ist zu fragen, was Menschen immunisieren könnte...


Artikel
3 min

Nachlässigkeit wagen

Millay Hyatt

Meins oder deins? Besitzverhältnisse sind uns meistens sehr wichtig. Doch könnte ein Umdenken die Chance für ein freieres Dasein bergen, meint unsere ..



Artikel
2 min

Was bedeutet es zu verzeihen?

Maria Paiva Krug

Ungerechtigkeiten gehören zum Alltag – doch wie geht man mit ihnen um? Eine Möglichkeit: verzeihen. Aber was steckt eigentlich dahinter?..


Artikel
8 min

Lob der Freundlichkeit

Theresa Schouwink

Die Freundlichkeit wird im Vergleich zu Erfolg, Attraktivität und Intelligenz gering geschätzt, ja oft geradezu misstrauisch betrachtet. Tatsächlich a..


Artikel
1 min

Strategische Inkompetenz

Christoph David Piorkowski

Er so: „Ich kann die Wäsche nicht so gut aufhängen wie du, bei mir verkrumpelt immer alles und dann trocknet es schlecht!“ Sie so: „Du bist doch körpe..


Artikel
1 min

Verklebtes Weltverhältnis

Max Urbitsch

Fitness-Influencer auf Social Media scheinen sich einig zu sein: Das Mouth Tape, ein häufig schwarzes Klebeband, das während des Schlafens quer über d..


Artikel
2 min

Spiel mit dem Tod

Antonia Siebeck

Der Erfolg von True Crime zeugt von einer verbreiteten Lust am Gruseln. An den Nacherzählungen realer Verbrechen lässt sich eine Erhabenheit erfahren,..


Artikel
2 min

Experten für Weltliebe

Wolfram Eilenberger

Fachleute sind besonders gut darin, eine düstere Zukunft zu beschwören: eine Welt ohne Frieden, Wahlen und Golfstrom. Wer das verhindern will, sollte ..


Artikel
8 min

Hegelwende zur Zeitenwende

Leander Scholz

Als 1989 die Berliner Mauer fiel, dachten nicht wenige, das Ende der Geschichte sei erreicht. Mit Hegel erklärten sie „den Kampf um Leben und Tod“ im ..




Artikel
2 min

Der „rechte“ Feind

Bernd Stegemann

Die Bezeichnung „rechts“ ist im politischen Raum zu einer Allzweckwaffe der Linken mutiert, argumentiert Bernd Stegemann...


Artikel
1 min

Mutter, Vater, Mutter

Moritz Rudolph

In Großbritannien wurden acht Kinder geboren, die jeweils drei Elternteile haben. ..


Essay
4 min

Das sehr schmutzige T-Wort

Sarah Khan

2019 hat der Künstler Saâdane Afif eine Basecap mit dem simplen Aufdruck „Tourist“ geschaffen. Dieses Accessoire hält die existentiellste Erfahrung un..




Essay
5 min

Die TikTokisierung der Welt

Adrian Lobe

Der physische Raum folgt zunehmend der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum „importiert“. ..


Essay
6 min

Die Erfindung von Leibniz

Gert Heidenreich

Wie kann Denken filmisch inszeniert werden? Und ist Metaphysik ein Thema für das Kino? Drehbuchautor Gert Heidenreich über die Schwierigkeit, die schi..




Essay
10 min

Zhu Xi, ein Denker der Andersheit

Kai Marchal

Die westliche Bezugnahme auf chinesische Philosophie dient oftmals der Legitimierung eines anti-modernen politischen Impetus oder als schwärmerische A..


Artikel
1 min

Was für ein Sinntyp sind Sie?

Ann-Julie Denecke und Max Urbitsch

Die Frage nach dem Sinn lässt tief blicken. In welchem der drei Profile erkennen Sie sich wieder? Mit diesem Test finden Sie es heraus...






Impulse
4 min

Die Uniform des alten Geldes

Leonie Wessel

Die Poloshirts von Ralph Lauren waren Ende des 20. Jahrhunderts das passende Outfit zum amerikanischen Traum. Nun erlebt die Marke einen wahren Hype -..


Essay
7 min

Work-Life-Balance ist Klassenkampf

Till Hahn

Friedrich Merz und seine Verbündeten werden nicht müde, uns darauf einzuschwören, in Zukunft wieder länger zu arbeiten. Dabei geht es nicht nur um die..



Artikel
1 min

Was ist Platonismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Platonismus. Eine philosophische D..




Artikel
2 min

Die Kartierung des politischen Raums

Philomag Redaktion

Rechts, links, konservativ, liberal, progressiv, reaktionär – sie sind als Bezeichnungen politischer Positionen etabliert und doch vielfach ambig. Wen..


Artikel
11 min

Der ‚rechte‘ Feind

Bernd Stegemann

Ist die Bezeichnung „rechts“ im politischen Raum zu einer Allzweckwaffe der Linken mutiert? Bernd Stegemann ist überzeugt, dass man sich einer strateg..



Gespräch
19 min

Wer verteidigt unsere offene Gesellschaft?

Thea Dorn

Die demokratische Grundordnung steht durch das weltweite Erstarken des Rechtspopulismus unter Druck. Müssen die demokratischen Kräfte nun enger zusamm..


Impulse
6 min

Willkommen im Dot-Kommunismus!

Adrian Lobe

Bitcoin darf man stehlen, urteilt ein deutsches Gericht. Der kuriose Fall zeigt, wie die Eigentumsordnung durch den digitalen Fortschritt unter Druck ..



Artikel
1 min

Über Palästina

Hannah Arendt

Der aus dem Jahr 1958 stammende Bericht des Institute for Mediterranean Affairs, an dem auch Hannah Arendt mitwirkte, plädiert für einen konstruktiven..


Essay
10 min

Freiheit braucht Grenzen

Eckart Löhr

Wir brauchen innerhalb der Ethik einen Wechsel der Perspektive: Auch nichtmenschliche Lebewesen müssen in den Kreis derjenigen aufgenommen werden, die..




Essay
13 min

Islamismus – Ein moderner Antimodernismus (Teil 2)

Christoph David Piorkowski

Die politische Ideologie des Islamismus hat derzeit mächtig Konjunktur. Dabei ist sie, wie der völkische Faschismus, eine regressive Reaktion auf Frei..


Essay
16 min

Islamismus – Ein moderner Antimodernismus (Teil 1)

Christoph David Piorkowski

Die politische Ideologie des Islamismus hat derzeit mächtig Konjunktur. Dabei ist sie, wie der völkische Faschismus, eine regressive Reaktion auf Frei..


Gespräch
11 min

KI: Zwischen Verheißung und Verhängnis

Florian Chefai und Jannis Puhlmann

KI-Revolution oder allgemeine Ernüchterung? Die befreundeten Philosophen Florian Chefai und Jannis Puhlmann streiten über Potenzial und Grenzen der Kü..



Artikel
6 min

Superman: In Klamauk verpackter Antisemitismus?

Friedrich Weißbach

In der Neuauflage der Superman-Saga verbindet Regisseur James Gunn politische Korrektheit mit einer humoristischen Persiflage des allzu selbstgefällig..


Artikel
11 min

100 Jahre Frantz Fanon

Friedrich Weißbach

Der Psychiater und Autor von Schwarze Haut, Weiße Masken war ein Revolutionär. Im Lichte eigener Diskriminierungserfahrungen entwickelte er eine antik..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was ist der Sinn meines Lebens?

Philomag Redaktion

Die Frage gehört zu den bedeutendsten der Philosophie. Sie eröffnet einen neuen Blick auf die je eigene Existenz, die sich oft eigentümlich leer anfüh..


Artikel
1 min

Phil.Kids (05/25)

Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten...


Artikel
2 min

Affekte interpretieren

Eva Kaiser

Der Podcast Rätsel des Unbewußten zeigt, wie psychoanalytische Konzepte helfen, persönliche und gesellschaftliche Konflikte zu bewältigen...


Artikel
2 min

Selbst ist die Frau

Friedrich Weißbach

Zum 50. Jubiläum zeigt die Berlinische Galerie eine Ausstellung über Marta Astfalck-Vietz. Die Berliner Künstlerin steht beispielhaft für eine sowohl ..


Artikel
2 min

Gewitterstimmung

Theresa Schouwink

In Vermiglio erzählt Maura Delpero von Frauenschicksalen in einem italienischen Bergdorf am Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Film überzeugt durch kuns..


Artikel
3 min

Bein und Zeit

Florian Werner

Das neue Album der britischen Band Wet Leg verbindet viel nasse Haut mit trockenem Stil...


Artikel
2 min

Mission Impossible: Hans Jonas

Timm Lewerenz

Hans Jonas entwirft eine Ethik, die es mit dem „Noch-nicht-Seienden“ zu tun hat und ohne die Idee der Gegenseitigkeit auskommt. Was meint er damit?&nb..


Artikel
9 min

Gottlob Frege und die Sprache

Christoph Kann

Gottlob Frege, dessen Todestag sich  am 28. Juli 2025 zum 100. Mal jährte, gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie: jener Strömung, die..



Artikel
10 min

Sinn sucht Ich

Christoph David Piorkowski

Da Menschen nicht einfach sind, was sie sind, müssen sie sich ihre eigene Geschichte erzählen. Über meinen immer wieder scheiternden Versuch, mir eine..


Artikel
10 min

Mein Sinn

Eva Weber-Guskar

Was der Sinn des Lebens ist, lässt sich nicht abstrakt bestimmen. Sinn entsteht konkret. Im Leben eines jeden Einzelnen. Fünf Menschen erzählen...


Artikel
4 min

Welchen Sinn hat die Sinnkrise?

Theresa Schouwink

In der Sinnkrise entgleiten Ziele, Werte und Deutungen des Lebens. In der säkularisierten Moderne wird sie zur verbreiteten Erfahrung. Wie lässt sie s..


Artikel
3 min

Aus Versehen verzeihen

Millay Hyatt

Manchmal gelingt das Verzeihen. Anstatt schweres Leid zu sühnen, wird auf Vergeltung verzichtet. Unserer Kolumnistin Millay Hyatt ist dieser Verzicht ..


Artikel
2 min

Darf ich die Sonnenliege reservieren?

Eva Kaiser

Es gilt als Unsitte: Das frühmorgendliche Losstürmen zum Pool oder Strand, um sich die besten Sonnenliegenplätze mit einem Badetuch zu sichern. Hier d..


Artikel
8 min

Das Erlebnis, ich zu sein

Lambert Wiesing

Wir stehen heute unter enormem Druck, uns von anderen zu unterscheiden. Dabei müssten wir eigentlich nur gelassen auf eine Assoziation warten, um uns ..



Artikel
1 min

Office Siren

Svenja Flaßpöhler

Der Begriff geht bei TikTok viral. Gemeint ist mit Office Siren eine Frau, die sich sexy fürs Büro kleidet, indem sie Modestile der 1990er- und 2000er..


Artikel
1 min

In der eigenen Klimasphäre

Max Urbitsch

Ein neues Produkt verspricht Erlösung von der Hitze des Hochsommers: Die Klimaanlage fürs Genick, seit diesem Jahr auch flächendeckend in Europa erhäl..


Artikel
2 min

Bewusst menstruieren

Theresa Schouwink

In den sozialen Medien ist die Menstruation zum Trendthema geworden. Es wird Frauen gar empfohlen, ihr gesamtes Leben an den Zyklus anzupassen. Ist da..


Artikel
2 min

Adornoland ist abgebrannt

Wolfram Eilenberger

Deutschland verabschiedet sich gerade von Pazifismus, Antinationalismus und Solidarität mit Israel – und damit auch von seinem Leitphilosophen...


Artikel
14 min

Was heißt hier „rechts“?

Jana C. Glaese

Wenige Worte halten sich in der Politik so hartnäckig wie die Rede von „links“ und „rechts“. Zugleich will kaum jemand als „rechts“ gelten. Warum meid..



Artikel
2 min

Nordamerikanische Union von unten

Moritz Rudolph

Bei den Protesten in L. A. wurden USA-Mexiko-Doppelflaggen geschwenkt. Vorschein einer Vereinigung beider Länder?..





Impulse
5 min

Tagebuch der Überforderungen: Ärger

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..



Impulse
9 min

Konjunkturen des Völkerrechts

Moritz Rudolph

In der internationalen Politik ist Macht derzeit die härteste Währung. Das Recht tritt in den Hintergrund. Solche Phasen hat es immer wieder gegeben. ..




Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Kritik

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
5 min

Donald Trump als philosophisches Problem

Claus Leggewie

Trumps verdrehtes Verständnis von Wahrheit ist wohlbekannt. Mit Hannah Arendt lässt sich zeigen, dass sein Leugnen jeglicher Faktizität ein Machtinstr..


Impulse
6 min

Ein „neues Europa“ und der Globale Süden

Nico Graack

Gerade findet in Sevilla die Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung der UN statt. Sie könnte eine Chance für ein vielbeschworenes „neues Europa“ sein,..


Essay
10 min

Vernichtungsgrüße aus Teheran

Ulrike Becker

Mit den Angriffen auf die iranischen Atomanlagen hat sich Israel verteidigt – gegen ein islamistisches Regime, das nach Atomwaffen strebt und dessen e..



Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Die Kunst des Nichtstuns

Philomag Redaktion

Wir leben in einer Gesellschaft der Tätigen und sehnen uns nach Ruhe. Wie sähe ein Leben aus, in dem wir schamlos faulenzten, der Stille lauschten und..


Artikel
4 min

Das Jetzt lebt vom Gleich

Maria Paiva Krug

Im Trubel des Alltags fällt es uns oft schwer, den Moment zu erleben. Man wünscht sich mehr Gegenwärtigkeit. Aber ist es überhaupt möglich, im Jetzt z..


Artikel
5 min

Augenblick, verweile

Eva Kaiser und Maria Paiva Krug

Abendessen, Konzert, Yoga: Unsere Kalender werden immer voller. Doch bringt uns das näher zu einer erfüllten Existenz? Was heißt es, den Moment zu erl..



Artikel
5 min

Vom Faultier lernen

Heidi Lucja Liedke

Das Faultier verbringt weite Strecken des Tages mit Nichtstun, fällt niemandem zur Last und wirkt dabei sehr zufrieden. Zeit, über das eigenwillige Ti..


Artikel
7 min

Verfluchte Faulheit

Sven Ortoli und Octave Larmagnac-Matheron

Wer nichts tut, ruft den Argwohn anderer und das eigene schlechte Gewissen hervor. Unproduktivität macht schuldig – daran glaubt nicht nur die Kirche,..


Artikel
5 min

Schöne Ödnis

Jana C. Glaese

Nichts fürchtet der moderne, sinnverliebte Mensch so sehr wie die Langeweile. Dabei beschert sie uns die basalste bittersüße Erfahrung des Seins...



Artikel
5 min

Orte der Muße

Svenja Flaßpöhler, Jana Glaese, Eva Kaiser, Moritz Rudolph und Antonia Siebeck

Beim Runterkommen hilft die richtige Umgebung. Oft finden wir fernab von Geräten und Gesellschaft zur Muße, manchmal aber auch mitten im Getümmel...


Artikel
8 min

Erfüllte Zeit

Octave Larmagnac-Matheron

Was können wir von den alten Griechen und Römern über den Sinn der Freizeit lernen? Ihre Begriffe von scholē und otium unterscheiden sich von unserem ..


Artikel
5 min

Nichts hören

Florian Werner

Unser Autor wagt ein ungewöhnliches Experiment. Warum 43 Tage Stille mit John Cage klangvoller sind, als es zunächst scheint...


Artikel
8 min

Siesta der Moderne

Moritz Rudolph

Wenn wir nichts tun, ist es noch lange nicht still. Denn Unruhe geht auch von Geräten, Naturphänomenen und Institutionen aus. Zeit für ein Umdenken?..


Artikel
4 min

Die Kunst des Aufschiebens

Theresa Schouwink

Das Wichtige kann warten, lautet die Devise des Aufschiebenden, die oft gleichermaßen von Verweigerung und Perfektionismus zeugt. Auf Dauer führt sie ..


Artikel
7 min

Zeit lassen

Sandrine Alexandre

Jeder freie Moment, jede Sekunde des Wartens will sogleich ausgefüllt werden. Damit versagen wir uns wertvolle Momente, mit denen sich vielleicht die ..


Artikel
4 min

Die Natur betrachten

Theresa Schouwink

An kaum einem Ort kommen wir so zur Ruhe wie in der Natur. Im Wald, am Ufer eines Flusses, auf dem Gipfel eines Berges fallen Ängste und Erwartungen v..


Artikel
6 min

Adornos Gegengift

Martin Seel

Die Kontemplation ist weit mehr als nur Nichtstun. Für Theodor W. Adorno zeigt sich in ihr eine Form zweckfreier Weltbegegnung, die utopisches Potenzi..


Artikel
4 min

Grundeinkommen für Surfer

Samuel Lacroix

Warum sollte man denen Geld geben, die sich für ein Leben in Muße entscheiden? Diese Frage entzweite Ende der 1980er-Jahre zwei politische Philosophen..


Artikel
8 min

Der falsche Gott der Arbeit

Anselm Jappe

Wer nicht arbeitet, wird häufig als faul diffamiert. Vernünftig aber wäre, nicht einen Gegensatz zwischen Arbeit und Faulheit zu konstruieren, sondern..


Artikel
8 min

Der Leere ins Auge sehen

Alexis Lavis

Ohne Beschäftigung wird unser Geist schnell nervös. Die fernöstlichen Philosophien haben dieses Leiden durchschaut wie kaum eine andere Denktradition...




Artikel
6 min

Die Aussteiger

Vivian Knopf

Erkenntnis und Fortschritt entstehen da, wo Menschen zur Tat schreiten – so die gängige Annahme. Dabei zeigt ein Blick in die Philosophie: Gerade wer ..



Impulse
4 min

Ist China totalitär?

Moritz Rudolph

Die Allgegenwart der Kommunistischen Partei legt den Verdacht nahe, dass es sich bei der Volksrepublik China um ein totalitäres System handelt. Doch f..


Impulse
6 min

Maskulinistischer Vulgär-Stoizismus

Till Hahn

Die antike Philosophie der Stoa erfreut sich bei rechten Influencern und neoliberalen Selbstoptimierern zusehends größerer Beliebtheit. Dabei geht es ..




Impulse
7 min

„Das normalste Wesen aller Zeiten“

Jürgen Große

Heute vor 30 Jahren starb der Radikalzweifler und Meisterstilist Emil Cioran staatenlos in Paris. Eine Rückschau auf Ciorans Normalität im Extremen...


Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Traumberuf

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..





Gespräch
14 min

Die Kunst der Zuversicht

Thea Dorn

Was lässt uns in düsteren Zeiten auf Besseres hoffen? Wie gewinnen wir Zuversicht – auch in Hinblick auf aktuelle Kriege und Konflikte? Thea Dorn im G..



Artikel
4 min

Vom Unsinn nuklearer Abschreckung

Olaf L. Müller

Die Zahl der weltweiten Atomwaffen könnte erstmals seit Jahrzehnten wieder steigen, so melden Friedensforscher des Instituts SIPRI. Die nukleare Absch..


Impulse
5 min

Lässt sich romantische Liebe rational begründen?

Maria Paiva Krug

Romantische Liebe gilt als überwältigend, rauschhaft, unverfügbar – als etwas, das sich jeder rationalen Erklärung entzieht. Doch ist diese Vorstellun..



Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Fußballvater

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Artikel
3 min

Über „Schoko-Washing“ und „Hightech-Kübel“

Moritz Rudolph, Charlotte Littgen und Maria Paiva Krug

Unternehmen entwickeln beständig neue, teils wundersame, Produkte, auf die ein philosophischer Blick lohnt. Drei Überlegungen...


Artikel
2 min

Gesichter der Benjamin Lectures

Benjamin Lectures

Jedes Jahr veranstaltet das Centre for Social Critique Berlin die Benjamin Lectures, zu denen jeweils eine bekannte Philosophin oder ein bekannter Phi..




Impulse
8 min

Ich ist ein anderer, und zwar zu 99 Prozent

Hilmar Schmundt

Die neueste Mode in Selbstvermesser-Kreisen ist die Analyse der Darm-Mikroben. Derlei Tests sind zwar unzuverlässig, aber dennoch hochwirksam. Ein phi..


Artikel
3 min

Von „Rawdogging" bis „Oneshotted"

Cara Platte, Charlotte Littgen und Theresa Schouwink

Soziale Medien bringen immer wieder neue Begriffe hervor, die philosophischer sind, als man zunächst denken mag. Drei Beispiele...


Impulse
6 min

Black Lives Matter ist Geschichte

Max Tretter

Dass der Trumpismus die Schwarze Erinnerungskultur zerschlagen will, zeigt, dass er Angst hat. Und das zu Recht, denn Geschichte ist ein Machtfaktor, ..


Impulse
5 min

Die Erpressbarkeit des Utilitarismus

Nico Graack

Am Heydrich-Attentat, das sich kürzlich jährte, lässt sich etwas einsehen: Hinter vermeintlichen Moralfragen geht es um Politik. Der Utilitarismus ist..


Essay
12 min

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 2)

Christoph David Piorkowski

Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der..


Essay
17 min

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 1)

Christoph David Piorkowski

Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der..


Artikel
7 min

Kommunitaristische Denkschnipsel

Antonia Siebeck

Am 21. Mai ist der schottisch-amerikanische Philosoph Alasdair MacIntyre verstorben. Als Verfechter einer kommunitaristischen, traditionsgeleiteten Tu..



Artikel
9 min

QRT: Der Tech-Druide

Moritz Rudolph

Wie kaum jemand hat er das Westberliner Lebensgefühl der 1980er- und 90er-Jahre auf den Begriff gebracht: QRT war Mythologe, Heldenforscher und Beschl..


Impulse
5 min

Tagebuch der Überforderungen: Herzklappe

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Essay
7 min

Sprechen und Strafen

Eva Kaiser

Franz von Assisi ist nicht nur Namensgeber des kürzlich verstorbenen Papst Franziskus, sondern glaubte auch an eine Freundschaft zwischen Mensch und T..


Essay
9 min

Im Konfliktkessel der Gesellschaft

Christoph David Piorkowski

Spaltungsdiagnosen haben Hochkonjunktur. Wie polarisiert aber ist die deutsche Gesellschaft tatsächlich? Eine Analyse. ..


Impulse
5 min

Spiralen des Konsums

Michael Jäckel

Wir sind stets auf der Jagd nach neuen Produkten – dabei wollen wir es einfach und kostenarm, am besten auch nachhaltig. Die Folgen: Läden verschwinde..


Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Tücke des Objekts

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
7 min

Im Kopf von Friedrich Merz

Moritz Rudolph

Der neue Bundeskanzler ist wirtschaftsliberal, konservativ und sorgt sich um den Westen. Seine Referenzen reichen von Reckwitz über Hayek bis zu Plato..



Impulse
9 min

Sind die USA faschistisch?

Friedrich Weißbach

In seinem kürzlich ins Deutsche übersetzten Buch Spätfaschismus entwirft der italienische Kulturkritiker Alberto Toscano ein gleichnamiges Konzept, um..




Essay
6 min

Die Dramaturgie der Demokratie

Lorenz Engi

Politiker agieren heute wie Stars. Das untergräbt die Demokratie. Doch in den Sozialen Medien entsteht ein neues Gleichheitsideal, das den Starkult be..


Essay
6 min

Einheit durch Teilung

Moritz Rudolph

Die Europäische Union ist ein Mosaik aus vielen Staaten, Regelungen und Veto-Spielern. Genau das macht sie so harmonisch, wie wir von Gottfried Wilhel..



Impulse
7 min

Die Sorge(n) der Wissenschaft

Eva Kaiser

An amerikanischen Universitäten tobt ein Kulturkampf. Die Trump-Regierung friert öffentliche Gelder ein, um politisch missliebige Wissenschaftler auf ..


Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Auto abschaffen

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..



Essay
12 min

Grenzen der Offenheit

Hanno Sauer

Die neue Regierung will Migration stark regulieren. Aus liberaler und libertärer Sicht sprechen die Argumente jedoch klar für offene Grenzen, meint Ha..


Impulse
3 min

Weimers Sozialismus

Moritz Rudolph

Der designierte Kulturstaatsminister will das Amt im Geiste Thomas Manns führen. Wie könnte er das gemeint haben? Ein Deutungsversuch. ..



Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Jugendsprache

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
4 min

Spirituelle Deliberation

Moritz Rudolph

Papstwahlen gelten als sachlich, heilig und ergebnisoffen. Ähneln sie damit nicht jener vernünftigen Gesprächssituation, die sich Deliberationstheoret..


Impulse
6 min

Die Nacht der Hexen

Arlene Güthenke

Am 30. April feiert man vielerorts die Walpurgisnacht. Einst eine keltische Tradition, ganz ohne Hexen, hat sie einen Wandel durchlaufen, der auch mit..


Impulse
5 min

Der ewige Kampf zwischen Jung und Alt

Charlotte Littgen

Die Kritik an der Generation Z so verbreitet wie hartnäckig. Doch geht sie in ihrer Pauschalität fehl und verdeckt damit die eigentlichen Probleme der..


Artikel
1 min

Was ist Tierethik?

Lia Nordmann

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Tierethik. Eine Strömung, die den ..


Impulse
4 min

Neapel sehen und sterben

Michael Lenhart

Paolo Sorrentinos neuer Film ist eine Hommage an seine Heimatstadt Neapel und deren mythologische Schutzpatronin „Parthenope“. Der Film verbindet Anti..


Artikel
1 min

Was würden Sie tun?

Maria Paiva Krug

Philosophie beginnt mit Fragen, die unser Denken auf die Probe stellen. Wie würden Sie in moralisch kniffligen Situationen handeln? Finden Sie heraus,..


Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Fahrradairbag

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wahrheit und Lüge

Philomag Redaktion

In zeitgenössischen Debatten wird rhetorisch scharf geschossen. Man bezichtigt sich wechselseitig der Lüge, doch wann genau liegt eine Lüge vor? Was s..


Artikel
1 min

Phil.Kids (04/25)

Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten...


Artikel
1 min

Streiten für Erkenntnisgewinn

Charlotte Littgen

Der Podcast Sein und Streit schafft eine Verbindung zwischen Alltäglichem und Akademischem..


Artikel
2 min

Dialektik der Zivilisation

Friedrich Weißbach

Die Fotoausstellung Civilization: Wie wir heute leben zeigt den globalen Zivilisationsprozess: spektakulärer technischer Fortschritt auf der einen, Ze..


Artikel
2 min

Überwachen und Lieben

Theresa Schouwink

Steven Soderberghs Agententhriller Black Bag handelt von Beziehungen in Zeiten des Misstrauens...


Artikel
3 min

Pflanze werden

Florian Werner

Die britische Rapperin Little Simz feiert die permanente Verwandlung und die Ausweitung dessen, was Hip-Hop heißt...


Artikel
2 min

Hans Vaihinger und das Fiktive

Timm Lewerenz

Wir brauchen „Fiktionen“, um uns in einer „Welt voll widersprechender Empfindungen“ zu orientieren, erklärt Hans Vaihinger. Was meint er damit?..


Artikel
9 min

Olympe de Gouges und die Frauenrechte

Friedrich Weißbach

Frauen sollen die gleichen Möglichkeiten wie Männer haben, Eigentum und Ämter gerecht verteilt werden. Diese Forderungen, die zum Teil bis heute auf v..


Artikel
9 min

Und wenn beides wahr wäre?

Martin Krohs

Wenn zwei sich streiten, hilft die Philosophie. Denn: Es gibt mehrere gültige Sichtweisen auf Dinge. Geeignete Denkmittel ermöglichen einen produktive..


Artikel
4 min

Glaubt nicht denen, sondern uns!

Theresa Schouwink

Die Wahrheit ist hart umkämpft: Wer sie für die eigenen Zwecke einspannen will, setzt nicht immer auf faire Mittel. Hier vier Diskursstrategien, mit d..


Artikel
7 min

Wenn Meinung auf Tatsache trifft

Antonia Siebeck

Wir werfen anderen vor, nicht die Wahrheit zu sagen, streiten über Tatsachen oder halten an unserer Meinung fest. Doch nur selten klären wir dabei, wa..


Artikel
12 min

Was heißt hier Lügen?

Christian Bermes

Der Vorwurf der Lüge ist omnipräsent. Wenn aber alle lügen, bedeutet das Lügen nichts mehr. Was also genau zeichnet die Lüge aus? Was unterscheidet si..



Artikel
15 min

Das Lügenparadox

Slavoj Žižek

In der Politik nutzt man Lügen im Dienste einer höheren Wahrheit oder Wahrheiten, die man zur Lüge verdreht. Da scheint die Diagnose der Postfaktizitä..


Artikel
3 min

Mann im Haushalt

Millay Hyatt

Getrennt lebende Eltern bilden mit ihren Kindern eine spezielle Familienform. So auch bei unserer neuen Kolumnistin Millay Hyatt, die sich fragt: Kann..




Artikel
1 min

Oneshotted

Theresa Schouwink

Der Begriff kommt ursprünglich aus der Gamersprache und bedeutet, dass eine Spielfigur innerhalb von Sekunden durch einen einzigen Angriff getötet wir..


Artikel
1 min

Wenn Pflanzen mitreden

Maria Paiva Krug

Ein Blumentopf, der die optimale Pflege unserer grünen Mitbewohner verspricht: Der LeafyPod nutzt eine cloudbasierte Plattform, um das Verhalten jeder..


Artikel
2 min

Mikrorenten: Ruhestand für zwischendurch

Charlotte Littgen

Immer mehr junge Menschen legen zwischen ihren Arbeitsanstellungen längere Pausen ein. Der Trend könnte eine Alternative zum klassischen Rentenkonzept..


Artikel
3 min

American Possenreißer

Wolfram Eilenberger

Jedes Jahrhundert bringt sein eigenes Menschenbild hervor. Wir Heutigen ähneln Nietzsches Seiltänzer und balancieren am Abgrund. Verzagen sollten wir ..



Artikel
9 min

Leo Strauss: Der Philosoph des 21. Jahrhunderts

Moritz Rudolph

Auffallend viele Intellektuelle aus dem Umfeld von Donald Trump berufen sich auf den Philosophen Leo Strauss. Dessen Modernekritik inspirierte bereits..


Artikel
2 min

Probleme des Amerikanismus

Moritz Rudolph

Der Trumpismus zielt auf einen antiliberalen Regime Change – auch in Berlin. Die Amerikaliebe der Deutschen hilft ihm dabei...


Artikel
3 min

Sterben für den Staat?

Dietrich Schotte

Die Reaktivierung der Wehrpflicht ist das Gebot der Stunde. Doch darf kein Bürger gegen seinen Willen zum Kriegsdienst gezwungen werden...


Artikel
4 min

Im Pluriversum der Großräume

Christoph David Piorkowski

Der neo-eurasische Denker und Ultranationalist Alexander Dugin zeigt sich vom Trumpismus begeistert. Dabei widersprechen die Liebesgrüße aus Moskau ze..


Artikel
1 min

Der Mond ist die Erde

Charlotte Littgen

Neue Forschungsergebnisse legen nahe: Unsere Erdverbundenheit sollte bis zum Mond reichen...


Artikel
9 min

Der erste deutsche Philosoph

Maik Hosang

Jacob Böhme gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Neuzeit. Hegel, Schopenhauer, deutsche Romantiker, amerikanische Freiheitskämpfer und russ..



Impulse
7 min

Wahrheit und Passion

Friedrich Weißbach

Zur Leidensgeschichte Jesu Christi gehören nicht nur sein Tod und die folgende Auferstehung, sondern auch seine juristische Verurteilung. Genau die, s..



Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Rechtschreibung

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..




Gespräch
3 min

5 Fragen an Shila Behjat

Hanser Verlag

In Ihrem Buch beschreibt Shila Behjat wie Frauen weltweit an der Spitze von Demokratiebewegungen stehen und damit eine neue Ära politischer Teilhabe e..


Artikel
28 min

Leseprobe aus „Frauen und Revolution“

Shila Behjat

Vom Iran bis Belarus, von Fridays for Future bis zu den großen Diskriminierungsdebatten – Revolutionen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse haben h..




Impulse
4 min

Parteinahme im Angesicht der Ohnmacht

Rime Abd Al Majeed, Simon Gurisch, Hannah Sabrina Hübner und André Möller

Viele Kritische Theoretikerinnen und Theoretiker bekennen sich zur Linkspartei. Ist das eine Linkswende? Ein Zeichen von Orientierungslosigkeit? Nein,..


Impulse
6 min

Wie viel Redefreiheit ist zu viel?

Stefan Rinner

Freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut. Wenn sie jedoch zum Deckmantel für abwertende und manipulative Rede wird, untergräbt sie die Freiheit. Eine ..


Impulse
5 min

Warum sind Menschen ständig so gereizt?

Maria Paiva Krug

Wer in Berlin unterwegs ist, kennt dieses Phänomen: Ständig werden Leute in der Öffentlichkeit angeschrien. Es wirkt so, als ob der öffentliche Raum d..



Impulse
4 min

Der Xun-Test

Moritz Rudolph

Der Medienphilosoph Jianwei Xun sorgt mit seinen Thesen zur „Hypnokratie“ für Aufsehen. Nun ist klar: Xun ist eine künstliche Identität, die der Philo..


Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Doppelgänger

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..



Impulse
4 min

Marine dolorosa

Michel Eltchaninoff

Marine Le Pen darf nicht bei den Präsidentschaftswahlen 2027 antreten. Ihre Reaktion im Gerichtssaal zeigt: Das Urteil könnte ihr dabei helfen, sich a..


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Karl Marx

Philomag Redaktion

Für die einen ist Karl Marx Visionär der Freiheit, für die anderen Wegbereiter repressiver Systeme. Wie viel Marx brauchen wir heute? Die neue Sondera..


Artikel
1 min

„Das Kapital“ in Bildern

Christian Schmidt

In seinem bekanntesten Werk will Marx die Zusammenhänge der kapitalistischen Gesellschaft offenlegen und erklären, wie es in einem formal gerechten un..



Artikel
4 min

Vordenker der Ökologie

Heinrich Detering

Marx gilt als Fortschrittsgläubiger, der die Natur dem Menschen unterwerfen wollte. Doch diese Lesart ist verkürzt, meint Heinrich Detering. Würde Mar..



Artikel
4 min

Gegen jeden Utopismus

Robert Ziegelmann

Der Kommunismus – eine Utopie? Für Marx war er das glatte Gegenteil: die Kritik jener Luftschlösser, die aus einer schlechten Wirklichkeit entspringen..



Artikel
5 min

Revolution statt Reform

Branko Milanović

Kämpfer der Gleichheit berufen sich gern auf Marx. Zu Unrecht, meint Branko Milanović . Denn Arbeiteraktivismus und Gewerkschaftsreformen sind für Mar..



Artikel
4 min

Eine Frage der Klasse

Christian Baron

Die Mittelschicht, heißt es oft, habe die Arbeiterklasse ersetzt. Doch die soziale Realität sieht anders aus, betont Christian Baron. Wer sie verstehe..


Artikel
6 min

Totalitäre Versuchung

Charlotte Littgen und Julia Schymura

Die Verheißung des Kommunismus endete mehr als einmal in Repression und Diktatur. Handelt es sich um einen Missbrauch von Marx’ Ideen? Für Philosophen..


Artikel
10 min

Emanzipation vom Judentum?

Christoph David Piorkowski

Wiederholt argumentiert Marx antisemitisch, etwa wenn er Juden als Medium des kapitalistischen Geistes ausmacht. Doch der späte Marx liefert indirekt ..


Artikel
5 min

Maschinen ohne Eigenschaften

Sabine Nuss

Führt KI zu Massenarbeitslosigkeit und Überwachung oder in eine Welt ohne Arbeitszwang und Armut? Beide Ansichten sind zu simpel. Bereits Marx betonte..



Artikel
5 min

Okkulter Materialismus

Moritz Rudolph

In Das Kapital spukt es, der Kommunismus ist ein „Gespenst“, und Dialektik wirkt wie Zauberei. War Marx ein Geisterseher?..



Artikel
4 min

Quellen der Inspiration

Jana C. Glaese

Keine Theorie kommt aus dem Nichts. Auch Marx baut auf bestehenden intellektuellen Strömungen seiner Zeit auf – und unterzieht sie zugleich schonungsl..



Artikel
6 min

Schätze und Irrtümer

Von Krisen und Ungleichheit bis zur Forderung nach einem Systemwechsel – unsere Zeit bietet viele Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit Marx. Pr..


Impulse
9 min

Portugal und der Rechtsruck

Maria Paiva Krug

Weltweit erstarkt der Rechtspopulismus  – auch in Portugal. Dies geschieht trotz einer stabilen Wirtschaft und niedriger Arbeitslosigkeit. Ein Er..


Impulse
7 min

Raum und Rebellion – Italian Theory

Moritz Rudolph

Als der Stern der French Theory in den späten 1980er-Jahren allmählich zu sinken begann, ging im Südosten ein neuer auf: Er heißt Italian Theory und k..


Impulse
4 min

Die womöglich Letzte ihrer Art

Oliver Weber

Die Lockerung der Schuldenbremse ist entschieden, der Weg für ein Sondervermögen von 500 Milliarden für Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur..


Artikel
3 min

Inszenierte Wahrhaftigkeit

Claas Oberstadt

In Brechts Dreigroschenoper stößt Claas Oberstadt auf einen eindrücklichen Satz und fragt sich: Muss man wahres Leid inszenieren, um es glaubhaft zu m..


Impulse
6 min

Suchende Maschinen?

Adrian Lobe

Googles Versprechen: Es soll zukünftig das Googeln selbst übernehmen. Doch, wollen wir das? Wie Künstliche Intelligenz die Kulturtechnik des Suchens a..


Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Friseur

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
3 min

Überall Lebendiges

Hendrik Buchholz

Am 20. März ist astronomischer Frühlingsbeginn. Mit dem Philosophen Ernst Cassirer zeigt sich: An diesem Tag feiern wir nicht nur das allgegenwärtige ..



Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Bücher

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..



Impulse
5 min

Hängengebliebene Revolutionäre?

Dieter Thomä

Vorsilben verraten mehr über politische Programme und philosophische Systeme, als deren Urhebern lieb sein mag. Dieter Thomä stellt die Mitglieder der..



Artikel
9 min

Freischwebende Artefakte

Arlene Güthenke

Lieben und begehren wir, wen wir wollen? Oder unterliegen unsere Sexualitäten sowie Identitäten einem gesellschaftlichen Zwang? Letzteres behauptet di..


Impulse
5 min

Moralischer Fortschritt im Bauch

Hendrik Buchholz

In seinem neuen Buch geht Thomas Nagel der Frage nach, wie es zu moralischem Fortschritt kommt. Eine Lesenotiz von Hendrik Buchholz...


Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Fremdsprachen

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
4 min

Macht mal jemand die Musik aus, bitte?

Marie Castner

Dass in Cafés, Supermärkten und Restaurants Musik läuft, ist heute der Normalfall. Doch was verlieren wir durch die Dauerbeschallung? Eine Spurensuche..


Impulse
4 min

Vertikal größenwahnsinnig?

Dieter Thomä

Mit „Meta-“ führt Dieter Thomä einen Spitzenreiter in die Liga der Vorsilben ein. „Meta-" blickt von oben herab und verspricht eine intellektuell höhe..



Impulse
6 min

Klimaleugnung als Hyper-Wissenschaft

Nico Graack

Seit den Bränden in Kalifornien schießt die Neue Rechte gegen jede Verbindung zur Klimakatastrophe. Der Diskurs, auf dem sie aufbaut, ist dabei nicht ..


Artikel
1 min

Was ist Soziale Erkenntnistheorie?

Julia Schymura

In Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Soziale Erkenntnistheorie. Eine in den 1980ern un..



Artikel
1 min

Phil.Kids (03/25)

Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten...


Artikel
2 min

Was denkst du denn?

Charlotte Littgen

Ein Podcast, bei dem Denken zum Sport wird und der mit Humor in die Tiefe geht...


Artikel
2 min

Die Schönheit des Mülls

Friedrich Weißbach

Der äthiopische Künstler Elias Sime zeigt im Kunstpalast Düsseldorf seine erste Werkschau in Deutschland. Die aus Abfall erstellten Werke sensibilisie..


Artikel
2 min

Glanz im Elend

Theresa Schouwink

In ihrem gleichermaßen bedrückenden wie poetischen Film Bird erzählt Andrea Arnold vom Aufwachsen in prekären Verhältnissen...


Artikel
3 min

Drei Männer im Schnee

Florian Werner

Die britische Band LYR veröffentlicht mit ihrer neuen Single Snow Day eine tanzbare Meditation über das Nichtstun...


Artikel
2 min

Edmund Husserl und der Eigenleib

Timm Lewerenz

Der Begründer der Phänomenologie, Edmund Husserl, schreibt, unser „Eigenleib“ sei „Zentralglied der dinglichen Umgebungsauffassung“. Was meint er dami..


Artikel
8 min

Erich Fromm und der Narzissmus

Rainer Funk

Erich Fromm interessierte sich für die Frage, wie Gesellschaft das Verhalten des Menschen prägt. Das gilt auch für den Narzissmus. Wie hätte der Psych..


Artikel
7 min

Und was machen Sie mit Ihrer Angst?

Andriy Lyubka, Ronja von Rönne und Michel Friedman

Krieg in der Ukraine, destruktive Gedanken im eigenen Kopf, wachsender Antisemitismus in Deutschland: Andriy Lyubka, Ronja von Rönne und Michel Friedm..


Artikel
9 min

Krank vor Angst?

Theresa Schouwink

Wie lässt sich eine rationale Befürchtung von einer irrationalen unterscheiden? Am Beispiel der Krankheitsangst zeigt sich, wie heikel die Abgrenzung ..


Artikel
11 min

Ängste der Gegenwart

Moritz Rudolph und Theresa Schouwink

Jede Zeit hat ihre Ängste. Heute sind diejenigen verbreitet, die mit dem eigenen Ansehen, überfordernden Wahlmöglichkeiten sowie der Übermacht von Tec..



Artikel
5 min

Das gefräßige Tier

Svenja Flasspoehler

Angst hat man selten in der richtigen Dosierung. Wird sie zu groß, schützt sie uns nicht vor Gefahren, sondern wird selbst gefährlich. Was tun?..


Artikel
3 min

Die Sache mit dem Festnetz

Wolfram Eilenberger

Wenn alles ins Rutschen gerät, ist es gut, etwas zu haben, an das man sich halten kann: zum Beispiel ein Festnetztelefon, von dem sich Wolfram Eilenbe..


Artikel
8 min

Holy Wood

Ulf Geyersbach

Hundert Jahre alte Dielen, abgetretene Treppenstufen: Abfallholz ist mehr als tote Materie. Vielmehr besitzt es eine Magie, die sich mit Aristoteles u..


Artikel
2 min

Soll ich auf mein Bauchgefühl hören?

Charlotte Littgen

Der Kopf sagt Ja, der Bauch sagt Nein. Jeder kennt diesen Zwiespalt: Obwohl die Entscheidung richtig scheint, bleibt doch ein „ungutes Bauchgefühl“. I..



Artikel
1 min

in my _______ era

Charlotte Littgen

Bist du gerade in deiner „study era“, „sporty era“ oder vielleicht „planting era“? ..


Artikel
1 min

Nüchtern betrunken?

Charlotte Littgen

Je länger und lustiger die Nacht, desto dicker der Schädel am nächsten Morgen. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen wächst...


Artikel
2 min

Utopie und Matcha Latte

Julia Schymura

Auf TikTok tut man jetzt so, als hätte man ein Café im Wohnzimmer. Ist das albern oder revolutionär?..


Artikel
3 min

Alles eine einzige Katastrophe?

Eva von Redecker

Die Probleme unserer Zeit verdichten sich zunehmend. In ihrer Abschiedskolumne setzt Eva von Redecker den Hebel am Kulminationspunkt an: Wir müssen un..


Artikel
2 min

Warum ist Hannah Arendt so beliebt?

Moritz Rudolph

Ihr aristokratisches Politikverständnis liest sich wie ein Kommentar zur gegenwärtigen Lage...


Artikel
5 min

Rudolf Steiner – Die andere Seite des Daseins

Wolfgang Müller

Rudolf Steiner war promovierter Philosoph – und wird dennoch an den Universitäten ignoriert. Woher kommt das? Notizen zu Steiners 100. Todestag am 30...


Artikel
1 min

Too big to see

Julia Schymura

Forscher von National Geographic haben nahe den Salomonen zufällig die größte Koralle der Welt entdeckt. ..


Artikel
2 min

Menschenwärme

Jana C. Glaese

Wo das Gedenken an die Schoah heute die Überlebenden in den Mittelpunkt rückt, werden wir uns bald einem anderen Erinnern stellen müssen...


Impulse
3 min

Lou Andreas-Salomé

Millay Hyatt

Sie vertrat die These struktureller Bisexualität, lehnte starre Geschlechterrollen ab und sah ihren Platz in intellektuellen Freundschaften statt in d..


Impulse
11 min

Der philosophische Blick auf Migration

Charles Perragin

Von Niccolò Machiavellis Warnung über John Lockes Einbürgerungsaufruf bis hin zu Michael Walzers kommunitaristischer Position: Philosophen schwanken z..


Impulse
4 min

Überwindung als Versprechen

Dieter Thomä

Die schillernde Vorsilbe „Trans-“ zielt mit einem Gelübde an die Überwindung des Alten ins Offene. Sie will in luftige Höhen gelangen und nicht zurück..





Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Hupen

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
7 min

Vulgärdialektik der Angst

Amin Wagner und Jo Eckert

Gewalt gegen Frauen wird häufig stillschweigend hingenommen, während Straftaten durch Migranten panische Abschottungsfantasien hervorrufen. Beide Reak..


Impulse
3 min

Renata Salecl, die Analytikerin des Mangels

Millay Hyatt

Wer im Kapitalismus seine Sehnsüchte dem Markt anvertraut, wird nie Erfüllung finden – so argumentiert Renata Salecl. Millay Hyatt porträtiert die oft..


Impulse
5 min

Endlich am Ende?

Dieter Thomä

Die Vorsilben „Neo-“ und „Spät-“ springen ins Feld, wenn Begriffe dem Abdanken nahe kommen. „Neo-"will nicht ganz Abschied nehmen und versucht sich au..



Artikel
10 min

Martin Luther und die Angst

Thea Dorn

Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religi..



Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Steuererklärung

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
4 min

Jacqueline Pascal, die unbeirrbare Ordensschwester

Millay Hyatt

Zeitlebens trat Jacqueline Pascal für die religiöse Bildung junger Frauen und ihre eigene Unabhängigkeit ein und fand dennoch neben ihrem berühmten Br..


Impulse
4 min

Die Linkswende der Kritischen Theorie

Moritz Rudolph

Führende Köpfe der Kritischen Theorie rufen im Rahmen der Initiative Wissenschaft wählt Die Linke! zu einem entsprechenden Votum auf. Das ist erstaunl..


Impulse
5 min

Entzweien, Zerlegen, Abschaffen

Dieter Thomä

„De-“ und „Dis-“ sind die Spalter im Game der Präfixe und wollen sich abgrenzen, zerstören oder vereinzeln. Sogar die Diversität birgt für Dieter Thom..



Impulse
4 min

Perfekte Matches, leere Begegnungen

Charlotte Littgen

Die Beliebtheit von Dating-Apps lässt stark nach. Woran liegt das? Gernot Böhmes Überlegungen zur Bedeutung der „Atmosphäre“ geben Hinweise...




Gespräch
13 min

Und was, wenn die Wunde niemals heilt?

Svenja Flasspoehler

Heute vor neun Jahren ist Roger Willemsen verstorben. In diesem Dialog mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho sprach Willemsen 2015 über Narben, F..



Impulse
7 min

In die Falle getappt

Friedrich Weißbach

Das Paktieren der CDU mit der AfD sorgt landesweit für Empörung. Doch auch linke Parteien finden aktuell kein Mittel gegen rechten Populismus. Helfen ..


Impulse
4 min

Was bleibt vom Wir?

Dieter Thomä

Mit „Ko-“ bringt Dieter Thomä einen Teamplayer ins Spiel der Vorsilben. „Ko" fragt nach dem Gemeinsamen, den Zusammenhängen, kurz: nach dem Kern der G..


Artikel
5 min

Neuer Realismus – Der Mensch ist kein Idiot

Moritz Rudolph

Das Jahrhundert schreitet unaufhörlich voran. Zeit für eine Zwischenbilanz: Hat es einen eigenen Charakter entwickelt? Vielleicht sogar einen Denkstil..


Impulse
6 min

Warum KI das Vergessen lernen muss

Adrian Lobe

Elektronengehirne können sich eine Menge Stoff merken. Das Problem: Sie können nicht vergessen. Wissenschaftler versuchen daher, ihnen das Entlernen b..


Impulse
3 min

Gretel Adorno, die Hebamme der Kritischen Theorie

Millay Hyatt

Erst langsam kommt Gretel Adorno die Aufmerksamkeit zu, die sie verdient. Denn die promovierte Chemikerin und Unternehmerin war die heimliche Kraft hi..



Impulse
5 min

Kleine Grammatik des Widerstands

Dieter Thomä

Das Präfix „Re-“ changiert zwischen Wiederholung und Veränderung, Wiederherstellung und Widerstand. Mit dieser Unentschlossenheit kann es aber auch sc..





Impulse
5 min

Warum ist Hannah Arendt so beliebt?

Moritz Rudolph

Hannah Arendts Denken ist über weite Teile offen, pluralistisch und radikaldemokratisch. Doch ein genauerer Blick in ihre Schriften zeigt, dass sie zu..


Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Spenden

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..


Impulse
3 min

Weltschmerz – ein Sehnen, das uns eint

Nargis Silva

Die Nachrichten konfrontieren uns täglich mit schrecklichem Leid, das wir weder akzeptieren noch abwenden können. Das angemessene Gefühl angesichts de..


Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Hundehaufen

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit de..



Impulse
4 min

Hauptsache dagegen?

Dieter Thomä

Mit dem Präfix „Anti-“ ruft Dieter Thomä die kämpferischste aller Vorsilbe zum Gefecht auf, die sich entschlossen gegen Versöhnung und Positivität ste..


Impulse
6 min

Trump, ein Karthager?

Moritz Rudolph

Ist der nun zum zweiten Mal ins Amt des US-amerikanischen Präsidenten eingeschworene Donald Trump der neue Cäsar, Augustus oder Commodus? Vermutlich n..


Impulse
5 min

Bin ich krank oder ist das normal?

Stella Gott

Was verstehen wir eigentlich unter Krankheit? Von der Antike bis in die Neuzeit haben Denker darauf verschiedenste Antworten gefunden. Einige können u..



Impulse
6 min

Der Mensch, ein veraltetes Säugetier?

Christoph Hennig

Bereits vor 60 Jahren prophezeite der französische Paläontologe André Leroi-Gourhan das Internet, KI und virtuelle Welten als Endpunkte menschlicher „..


Impulse
4 min

Wer zuerst kommt, irrt am längsten?

Dieter Thomä

Zielstrebig in die Zukunft und den Zeitgenossen abfällig den Rücken zugedreht: Mit der eitlen Avantgarde stellt Dieter Thomä die programmatische Denkb..


Impulse
4 min

Michel Foucault vs. Scandi-Style

Charlotte Littgen

Der Scandi-Lifestyle gilt als Inbegriff von Perfektion – doch Vorwürfe gegen die Influencerin Matilda Djerf haben jüngst die dunklen Seiten des Ideals..



Impulse
5 min

30 ist das neue 9?

Charlie Stein

Kuscheldecken als emotionale Kokons, Nachtlichter für Erwachsene: Auf die Krisen der Gegenwart reagieren viele Millennials mit konsumgetriebener Selbs..


Impulse
8 min

Lob der Beunruhigung

Gerhard Weinberger

Wenn es drunter und drüber geht, ist die richtige Welthaltung nicht Gelassenheit, sondern Unruhe. Nur sie verhilft uns zu jener Mischung aus Wachsamke..


Impulse
6 min

Können Videospiele philosophisch sein?

Thomas J. Spiegel

Gaming macht philosophische Inhalte erfahrbar. Höchste Zeit, dass sich die akademische Philosophie für diese Kunstform öffnet...


Impulse
8 min

Ein neues Deutschland

Moritz Rudolph

Alle 70 bis 80 Jahre legt sich Deutschland eine neue Identität zu. Heute ist es wieder so weit: Sein Status als Wirtschaftsmacht ist gefährdet. Entdec..


Artikel
1 min

Jetzt am Kiosk: Bin ich meine Gewohnheit?

Philomag Redaktion

Gewohnheiten geben uns Halt, festigen unsere Fähigkeiten und formen unseren Charakter. Und doch können sie uns fremd werden, uns vorkommen wie ein bli..


Artikel
1 min

Kleine Menschen, große Fragen (02/25)

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen..


Artikel
2 min

Meister Eckhart und das Ziel des Lebens

Timm Lewerenz

Der Mystiker Meister Eckhart schreibt, dass das Leben „ohne Worumwillen“ lebe, und formuliert damit eine existenzielle Einsicht. Hier eine Interpretat..


Artikel
8 min

Hannah Arendt und die Lüge

Eva Geulen

Lügen gilt als unerhört, die Suche nach Wahrheit als nobel. Doch in der Politik verhält es sich mitunter umgekehrt, behauptete Hannah Arendt vor über ..


Artikel
4 min

Gewöhn dir das mal an!

Dominik Erhard

Sie wollen sich verändern, neue Routinen für den Alltag entwickeln? In seinem Werk Habits gibt der US-amerikanische Philosoph William James fünf prakt..


Artikel
9 min

Die neue Sanftheit

Moritz Rudolph

Seit Jahrhunderten wird die Menschheit immer rücksichtsvoller. Der Fortschritt dieses Zivilisationsprozesses, wie Norbert Elias ihn genannt hat, lässt..



Artikel
14 min

Dialektik der Gewohnheit

Svenja Flaßpöhler, Jana Glaese, Theresa Schouwink

Kraft der Wiederholung sind Gewohnheiten identitätsstiftend und gerade deshalb engen sie uns schnell ein. Sie bestimmen, wie wir wahrnehmen, was wir t..


Artikel
4 min

Ritual und Zwang

Svenja Flasspoehler

Gewohnheiten geben Halt. Doch der Übergang vom beruhigenden Ritual zum neurotischen Zwang ist fließend. Dafür, welche Art von Gewohnheiten wir ausbild..


Artikel
2 min

Die Sache mit der Bowl

Wolfram Eilenberger

Zusammenleben, ohne zu verschmelzen: So will es unsere Globalkultur. In der Poké-Bowl findet sie ihr treffendstes Symbol. Eine Kolumne von Wolfram Eil..



Artikel
2 min

Sollte ich mehr lesen?

Theresa Schouwink

Wären wir nicht weiser, würden wir nur mehr lesen? Von der Lektüre erhoffen wir uns viel. In der Philosophiegeschichte war man uneins, ob die Erwartun..


Artikel
18 min

Mit Rechten leben

Jana C. Glaese

Rechte bis rechtsextreme Positionen sind keine Randgesinnung, sondern finden Zuspruch bis weit in die Mitte der Gesellschaft. Unweigerlich teilen viel..


Artikel
1 min

Rawdogging

Cara Platte

Stundenlang ruhig im Flugzeug sitzen und nichts tun – ohne Handy, Nahrung oder Toilette: Beim sogenannten „Rawdogging“, das derzeit auf TikTok beliebt..


Artikel
1 min

Schoko-Washing

Moritz Rudolph

Die heißeste Ware dieses Winters ist zweifellos Dubai-Schokolade. ..


Artikel
2 min

Separatismus vom Mann

Theresa Schouwink

Aus Protest gegen die Wahl von Donald Trump schließen Frauen in den USA sich einer südkoreanischen Bewegung an, die auf ein Leben ohne Männer setzt. I..


Artikel
3 min

Das G-Wort

Eva von Redecker

Wer den Krieg in Gaza als Genozid bezeichnet, setzt sich dem Vorwurf aus, ihn mit dem Holocaust auf eine Stufe zu stellen. Unsere Kolumnistin Eva von ..


Artikel
13 min

Unendliche Glut

Michel Eltchaninoff

Wie findet man die Kraft zum Widerstand, wenn das eigene Land seit fast drei Jahren militärisch angegriffen wird, die Invasoren auf dem Vormarsch sind..


Artikel
3 min

Die Kraft ostdeutschen Denkens

Alexander Capistran

Das Ostdeutsche wird oft als das Andere des Westdeutschen verstanden. Tatsächlich aber ist der ostdeutsche Denkstil eine Kraft, die ein ungleich verei..


Artikel
2 min

Europas neokonservative Wende

Moritz Rudolph

Europa tickt heute ähnlich neokonservativ wie die USA vor 20 Jahren. Das ist kein Zeichen von Stärke...


Artikel
1 min

Die Habermas-Maschine

Arlene Güthenke

Laut Habermas können wir in Diskussionen durch das Einhalten verschiedener Regeln zu konsensuellen Entscheidungen kommen...